Die Auswahl geeigneter Mitarbeiter ist für die meisten Unternehmen sowohl ein kritischer Erfolgsfaktor als auch ein kostenintensiver Prozess. Der Autor beschäftigt sich daher mit der Frage, wie Personalauswahlprozesse mittels EDV-Unterstützung optimiert werden können. Dabei wird als Optimierung sowohl eine Steigerung der Effektivität (Qualität der Auswahlentscheidung) als auch der Effizienz (Kosten des Auswahlverfahrens) verstanden.
Das Werk beginnt mit einer Darstellung des betrieblichen Personalwesens unter besonderer Berücksichtigung der Personalplanung und der theoretischen Hintergründe der Personalauswahl. Darauf aufbauend werden die Personalauswahl und ihre Auswahlinstrumente (von Dokumentenanalyse bis AC) sowie der Auswahlprozess (Personalmarketing, Vorauswahl, Bewerbermanagement,…) untersucht und auf Möglichkeiten der Optimierung mit EDV-Werkzeugen hin geprüft.
Diese Arbeit richtet sich sowohl an Leser, die beruflich mit dem Themenbereich Personalauswahl befasst sind, als auch an Studierende, die sich mit den Themen Recruiting und Auswahlentscheidungen im Rahmen des Studiums der Personalwirtschaft befassen möchten.
Inhalt
1. Vorbemerkungen
2. Das betriebliche Personalwesen
2.1 Personalmanagement als Teilaufgabe der Unternehmensführung
2.2 Die Teilbereiche des Personalwesens
2.3 Der Zielkonflikt des Personalwesens
2.4 Personal und Personalauswahl als strategischer Erfolgsfaktor
2.5 Die Personalplanung als Basis der Personalauswahl
3. Personalauswahl und Auswahlinstrumente und ihre Optimierung durch EDV-Werkzeuge
3.1 Grundsätze der Personalauswahl
3.2 Ablauf des Auswahlprozesses und der Entscheidungsfindung
3.2.1 Personalmarketing
3.2.2 Auswahl und Vertragsverhandlungen
3.3 Instrumente zur Personalauswahl
3.3.1 Dokumentenanalyse
3.3.2 Interview
3.3.3 Testverfahren
3.3.4 Biografischer Fragebogen
3.3.5 Assessment Center
3.3.6 Anforderungen an Personalauswahlverfahren nach DIN 33430
3.3.7 Empfehlungen für die Auswahl der Instrumente
4. EDV-Werkzeuge zur Unterstützung der Personalauswahl
4.1 Voraussetzungen und Grenzen des Einsatzes von EDV-Werkzeugen im Personalwesen
4.2 Anwendungsmöglichkeiten von EDV-Werkzeugen
4.2.1 Personalmarketing und Personalauswahl
4.2.2 Bewerbermanagementsysteme als prozessbegleitende Software bei der Personalauswahl
5. Zusammenfassung und Ausblick
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- Notwendigkeit der Optimierung der Personalauswahl
- Gegenstand der Diplomarbeit
- Aufbau und Gliederung der Arbeit
- Das betriebliche Personalwesen
- Personalmanagement als Teilaufgabe der Unternehmensführung
- Die Teilbereiche des Personalwesens
- Der Zielkonflikt des Personalwesens
- Personal und Personalauswahl als strategischer Erfolgsfaktor
- Die Personalplanung als Basis der Personalauswahl
- Personalauswahl und Auswahlinstrumente
- Grundsätze der Personalauswahl
- Ablauf des Auswahlprozesses und der Entscheidungsfindung
- Personalmarketing
- Auswahl und Vertragsverhandlungen
- Instrumente zur Personalauswahl
- Dokumentenanalyse
- Die Methodik der Dokumentenanalyse
- Die Validität der Dokumentenanalyse
- Ansatzpunkte für eine Optimierung durch EDV-Werkzeuge
- Interview
- Die Methodik des Interviews
- Die Validität des Interviews
- Ansatzpunkte für eine Optimierung durch EDV-Werkzeuge
- Testverfahren
- Zum Einsatz von Testverfahren
- Arten von Testverfahren und ihre Validität
- Ansatzpunkte für eine Optimierung durch EDV-Werkzeuge
- Biografischer Fragebogen
- Die Methodik des Biografischen Fragebogens
- Die Validität des Biografischen Fragebogens
- Ansatzpunkte für eine Optimierung durch EDV-Werkzeuge
- Assessment Center
- Die Methodik des Assessment Center
- Die Validität des Assessment Center
- Ansatzpunkte für eine Optimierung durch EDV-Werkzeuge
- Anforderungen an Personalauswahlverfahren nach DIN 33430
- Empfehlungen für die Auswahl der Instrumente
- EDV-Werkzeuge zur Unterstützung der Personalauswahl
- Voraussetzungen und Grenzen des Einsatzes von EDV-Werkzeugen im Personalwesen
- Anwendungsmöglichkeiten von EDV-Werkzeugen
- Personalmarketing und Personalauswahl
- Bewerbermanagementsysteme als prozessbegleitende Software bei der Personalauswahl
- Zusammenfassung und Ausblick
- Notwendigkeit und Vorteile der Optimierung von Personalauswahlverfahren
- Einsatzmöglichkeiten und Funktionen von EDV-Werkzeugen im Personalwesen
- Analyse der Validität und Effektivität verschiedener Auswahlinstrumente
- Bewertung des Einflusses von EDV-Werkzeugen auf den Auswahlprozess
- Entwicklung von Empfehlungen für den erfolgreichen Einsatz von EDV-Werkzeugen in der Personalauswahl
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Optimierung von Personalauswahlverfahren durch den Einsatz von EDV-Werkzeugen. Die Arbeit untersucht, wie EDV-Werkzeuge die Effizienz und Effektivität von Personalauswahlprozessen verbessern können.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Notwendigkeit und den Gegenstand der Arbeit dar. Es erläutert die Herausforderungen und die Bedeutung der Optimierung von Personalauswahlverfahren. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem betrieblichen Personalwesen und seinen Teilbereichen, mit besonderem Fokus auf die Personalauswahl als strategischer Erfolgsfaktor. Kapitel 3 analysiert die verschiedenen Instrumente der Personalauswahl und ihre Validität, sowie die Möglichkeiten der Optimierung durch EDV-Werkzeuge. Kapitel 4 untersucht die Voraussetzungen und Grenzen des Einsatzes von EDV-Werkzeugen im Personalwesen und zeigt Anwendungsmöglichkeiten in den Bereichen Personalmarketing und Bewerbermanagement auf.
Schlüsselwörter
Personalauswahl, EDV-Werkzeuge, Optimierung, Personalwesen, Validität, Effizienz, Effektivität, Bewerbermanagement, Personalmarketing, Auswahlinstrumente, Assessment Center, Biografischer Fragebogen, Interview, Testverfahren, Dokumentenanalyse, DIN 33430.
- Quote paper
- Markus Hubner (Author), 2003, Optimierung von Personalauswahlverfahren durch den Einsatz von EDV-Werkzeugen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29986