In diesem Buch bekommst du in Kurzform viele Tipps, die für den Deutschunterricht wichtig sind, damit du weißt, wie du Aufsätze schreiben kannst. Es gibt viele Formen von Aufsätzen, die sich durch alle Schularten von der Grundschule bis hin zu einem Abschluss durchziehen. Auch innerhalb der einzelnen Aufsatzarten gibt es viele Möglichkeiten, eine Themenstellung mit jeweils unterschiedlichen Ratschlägen zu lösen. Diese bekommst du hier.
Die Aufsätze lassen sich in folgende Bereiche einteilen:
- Die Erlebniserzählung
- Der Bericht
- Die Beschreibung
- Schreiben in Alltagssituationen
- Die Erörterung (Besinnungsaufsatz)
- Die Textarbeit
Zu jedem dieser Aufsatztypen bekommst du in kompakter Form Grundwissen und viele Tipps, die du beim Schreiben beherzigen kannst, denn du willst ja sicherlich eine gute Deutschnote erzielen. Jede Aufsatzart verlangt eine andere Form zu schreiben.
Inhaltsverzeichnis
- I. Die Erlebniserzählung
- II. Der Bericht
- Allgemeine Tipps für einen Bericht
- Wichtige Tipps für einen Erlebnisbericht
- Die Zeugenaussage
- Bericht über einen Klassenausflug
- Der Reisebericht
- Bericht über eine Feier, z. B. Party
- Bericht über einen Artikel
- Die Inhaltsangabe
- Das Referat – Die „6-Schritte-Methode“
- Das Protokoll - Die Protokoll-Arten
- Bericht über eine Betriebserkundung
- Bericht über ein Vorstellungsgespräch
- Bericht über ein Betriebspraktikum
- Die Zusammenfassung
- Das Interview
- Die Wandzeitung
- Der Aufruf
- III. Die Beschreibung
- IV. Schreiben in Alltagssituationen
- V. Die Erörterung (Besinnungsaufsatz)
- VI. Die Textarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch bietet eine kompakte Einführung in verschiedene Aufsatzformen für den Deutschunterricht. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern hilfreiche Tipps und Grundwissen für das Schreiben verschiedener Aufsatztypen zu vermitteln, um gute Noten zu erreichen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Vermittlung wichtiger Schreibtechniken.
- Verschiedene Aufsatzformen (Erlebniserzählung, Bericht, Beschreibung, etc.)
- Strukturierung und Gliederung von Aufsätzen
- Spezifische Tipps für verschiedene Aufsatztypen
- Schreiben in Alltagssituationen (Briefe, E-Mails, etc.)
- Textarbeit und Bearbeitung von Arbeitsaufträgen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Die Erlebniserzählung: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Formen der Erlebniserzählung, einschließlich der Strukturierung und der Verwendung des „Aufsatzmännchens“ als Hilfestellung. Es werden verschiedene Techniken zur Gestaltung einer ansprechenden und kohärenten Erzählung vorgestellt, um die Leser mit den Ereignissen und Emotionen der Erzählung zu fesseln. Die Bildgeschichte wird als eine spezielle Form der Erlebniserzählung eingeführt und in ihren Besonderheiten erläutert.
II. Der Bericht: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Verfassen verschiedener Berichte. Es werden allgemeine Tipps für die Gestaltung und Strukturierung von Berichten gegeben, mit besonderem Fokus auf die objektive Darstellung von Fakten. Die Kapitel behandelt verschiedene Arten von Berichten, wie Erlebnisberichte, Zeugenaussagen, Reiseberichte, Berichte über Feiern, Artikel, Betriebserkundungen, Vorstellungsgespräche und Betriebspraktika. Zusätzlich werden die Erstellung von Zusammenfassungen, Interviews, Wandzeitungen, Aufrufen und Inhaltsangaben behandelt. Die „6-Schritte-Methode“ für Referate wird ebenfalls ausführlich beschrieben.
III. Die Beschreibung: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Formen der Beschreibung und bietet praktische Anleitungen für unterschiedliche Schreibaufgaben. Es deckt eine breite Palette von Beschreibungstypen ab, darunter Personenbeschreibungen (inkl. Charakterisierungen), Gegenstandsbeschreibungen, Wegbeschreibungen, Anleitungen (Spiel-, Bedien-, Reparatur-, Arbeitsanleitungen), Beschreibungen von Prozessen (Backen, Kochen, Experimente) und Vorgängen. Es wird auf die wichtige Rolle der präzisen Sprache und der sinnlichen Wahrnehmung hingewiesen.
IV. Schreiben in Alltagssituationen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Schreiben in verschiedenen Alltagssituationen. Es werden verschiedene Arten von Briefen (persönliche, sachliche Briefe, Bewerbungsschreiben, Reklamationen, Leserbriefe) sowie E-Mails, SMS, Online-Kauf- und Verkaufsvorgänge, Lebensläufe und Inserate behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der klaren und angemessenen Kommunikation in verschiedenen Kontexten.
V. Die Erörterung (Besinnungsaufsatz): Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Erörterung als Aufsatzform, auch bekannt als Besinnungsaufsatz. Es werden allgemeine Richtlinien und stilistische Mittel für die Ausgestaltung einer Erörterung bereitgestellt, mit dem Fokus auf die strukturierte Darstellung von Argumenten und Positionen.
VI. Die Textarbeit: Das Kapitel widmet sich der Textarbeit und bietet einen umfassenden Leitfaden für die Bearbeitung von Arbeitsaufträgen. Es behandelt die Themenauswahl, die Stoffsammlung (mit Stichwortzetteln und W-Fragen), die Gestaltung von Einleitung und Hauptteil, die Interpretation von Grafiken, die Überarbeitung des Textes und die Erstellung der Reinschrift. Zusätzlich werden typische Arbeitsaufträge und ihre Bedeutung erklärt.
Schlüsselwörter
Aufsatz, Deutschunterricht, Schreibtipps, Erlebniserzählung, Bericht, Beschreibung, Alltagssituationen, Erörterung, Textarbeit, Gliederung, Stilmittel, Referat, Inhaltsangabe, Bewerbungsschreiben, Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Kompakte Einführung in verschiedene Aufsatzformen"
Was beinhaltet dieses Buch?
Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in verschiedene Aufsatzformen für den Deutschunterricht. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Es deckt verschiedene Aufsatztypen wie Erlebniserzählungen, Berichte (verschiedene Arten), Beschreibungen, Schreiben in Alltagssituationen, Erörterungen und Textarbeit ab.
Welche Aufsatzformen werden behandelt?
Das Buch behandelt eine breite Palette von Aufsatzformen, darunter Erlebniserzählungen (inkl. Bildgeschichten), Berichte (z.B. Erlebnisberichte, Zeugenaussagen, Reiseberichte, Berichte über Feiern, Artikel, Betriebserkundungen, Vorstellungsgespräche, Betriebspraktika, Zusammenfassungen, Interviews, Wandzeitungen, Aufrufe, Inhaltsangaben, Referate), Beschreibungen (Personen, Gegenstände, Wege, Anleitungen, Prozesse, Vorgänge), Schreiben in Alltagssituationen (Briefe, E-Mails, SMS, Online-Kauf/Verkauf, Lebensläufe, Inserate), Erörterungen (Besinnungsaufsätze) und Textarbeit (Stoffsammlung, Gestaltung, Interpretation von Grafiken, Überarbeitung).
Welche Zielsetzung verfolgt das Buch?
Das Buch zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern hilfreiche Tipps und Grundwissen für das Schreiben verschiedener Aufsatztypen zu vermitteln, um gute Noten zu erreichen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Vermittlung wichtiger Schreibtechniken. Es soll eine kompakte und leicht verständliche Einführung bieten.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem Kapitel?
Das Buch ist in sechs Kapitel unterteilt: I. Die Erlebniserzählung (verschiedene Formen, Strukturierung, „Aufsatzmännchen“), II. Der Bericht (verschiedene Arten, allgemeine und spezifische Tipps, objektive Darstellung), III. Die Beschreibung (verschiedene Arten, präzise Sprache, sinnliche Wahrnehmung), IV. Schreiben in Alltagssituationen (verschiedene Kommunikationsformen, angemessene Kommunikation), V. Die Erörterung (Besinnungsaufsatz, strukturierte Argumentation), VI. Die Textarbeit (Stoffsammlung, Textgestaltung, Interpretation von Grafiken, Überarbeitung).
Welche Schreibtechniken werden vermittelt?
Das Buch vermittelt diverse Schreibtechniken, darunter die Strukturierung von Aufsätzen, die Verwendung von Stilmitteln, die objektive Darstellung von Fakten, die präzise Sprache, die sinnliche Wahrnehmung bei Beschreibungen, die strukturierte Argumentation in Erörterungen und die Bearbeitung von Arbeitsaufträgen im Bereich Textarbeit. Spezifische Techniken werden für jeden Aufsatztyp behandelt.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch ist für Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht konzipiert, die ihre Schreibfähigkeiten verbessern und ihr Wissen über verschiedene Aufsatzformen erweitern möchten. Es eignet sich besonders für den Einsatz im Unterricht und zum selbstständigen Lernen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Buches beschreiben, sind: Aufsatz, Deutschunterricht, Schreibtipps, Erlebniserzählung, Bericht, Beschreibung, Alltagssituationen, Erörterung, Textarbeit, Gliederung, Stilmittel, Referat, Inhaltsangabe, Bewerbungsschreiben, Kommunikation.
- Quote paper
- Erich Bulitta (Author), Hildegard Bulitta (Author), 2015, Grundlagen Deutsch: Tipps zum Aufsatzschreiben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299820