Immer größere Teile der Bevölkerung entwickelter Industriegesellschaften leben nicht mehr in Familien. Die Vielfalt nichtfamiliärer Lebensformen wächst. Die letzten zwei Jahrzehnte können als eine Zeit gesehen werden, in der sich sowohl die Lebensformen der Menschen als auch die kulturellen normativen Wertbezüge von Ehe und Familie erheblich gewandelt haben. Seit den sechziger Jahren taucht in nahezu allen Publikationen über Familie die These über den Strukturverfall der Familie auf. Somit stellt sich die Frage, ob sich die Familie seit Beginn des gesellschaftlichen Wandels hin zur Moderne in einer stetige n Krise befindet. Nach einem einführenden Überblick über allgemeine Grundlagen zum Thema Familie behandelt die vorliegenden Arbeit als Themenschwerpunkt den gesellschaftlichen Wertewandel sowie die damit verbundenen Auswirkungen auf die Familie. Die an die Einleitung anschließende Darstellung zur der Pluralisierung der privaten Le-bensformen stellt heraus, dass diese eine attraktive familiale Alternative in unserer modernen Gesellschaft sind. Die Schlussbetrachtung dieser Arbeit bezieht sich auf den aktuellen Stellenwert der Familie, bzw. der modernen Familienformen und gibt einen Ausblick auf mögliche konstruktive Entwicklungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen und historische Zusammenhänge der Familie
- Definition „Familie“
- Funktion der Familie
- Sozialhistorischer Hintergrund – Strukturen und Familienwandel
- Auswirkungen von Erziehungs- und Wertewandel auf die Familie
- Wertewandel in der Gesellschaft
- Wertewandel in der Familie
- Folgen Auswirkungen auf die Familie
- Geburtenentwicklung und Geburtenrückgang
- Instabilität der Ehe: Hohe Scheidungsquoten
- Pluralisierung privater Lebensformen
- Formen der modernen Familie
- Funktionswandel und Funktionsverlust der Familie
- Schlussbetrachtung / Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Wandel der Familienformen in entwickelten Industriegesellschaften und hinterfragt die These vom „Auslaufmodell Familie“. Der Fokus liegt auf dem gesellschaftlichen Wertewandel und dessen Auswirkungen auf die Familie, inklusive der sich verändernden Funktionen und der Pluralisierung privater Lebensformen.
- Definition und historische Entwicklung des Familienbegriffs
- Die sich verändernden Funktionen der Familie im gesellschaftlichen Wandel
- Der Einfluss des Wertewandels auf die Familienstruktur
- Die Pluralisierung der Lebensformen und ihre Auswirkungen auf den Familienbegriff
- Der aktuelle Stellenwert der Familie in der modernen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Wandels der Familienformen ein und stellt die zentrale Frage nach der Krise der Familie im Kontext des gesellschaftlichen Wandels. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit, der sich auf die Grundlagen des Familienbegriffs, den Wertewandel und die Pluralisierung der Lebensformen konzentriert, um den aktuellen Stellenwert der Familie zu beleuchten.
Grundlagen und historische Zusammenhänge der Familie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Familie“ und seinen verschiedenen Bedeutungen im Laufe der Zeit. Es werden unterschiedliche Definitionen und Perspektiven auf die Familie vorgestellt, von der traditionellen Kernfamilie bis hin zu modernen, diversen Familienformen. Der Abschnitt beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Definition von „Familie“ aufgrund historischer und kultureller Variabilität. Die verschiedenen Familienstrukturen wie Kernfamilie und Großfamilie werden ebenfalls erläutert. Die verschiedenen Perspektiven und Definitionen schaffen eine Grundlage für die spätere Auseinandersetzung mit dem Wandel der Familienformen.
Auswirkungen von Erziehungs- und Wertewandel auf die Familie: Dieses Kapitel analysiert den Wertewandel in der Gesellschaft und seine Auswirkungen auf die Familie. Es werden sowohl gesellschaftliche als auch familiäre Werteveränderungen untersucht und die Folgen für die Familienstruktur beleuchtet, wobei der Geburtenrückgang und die steigenden Scheidungsraten als zentrale Aspekte hervorgehoben werden. Der Abschnitt verbindet gesellschaftliche Entwicklungen mit den Veränderungen innerhalb der Familien und zeigt die komplexen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichem Wandel und der Institution Familie auf.
Pluralisierung privater Lebensformen: Dieses Kapitel widmet sich der zunehmenden Vielfalt an Lebensformen in der modernen Gesellschaft und ihren Auswirkungen auf den Familienbegriff. Es werden verschiedene Formen der modernen Familie vorgestellt und der Funktionswandel bzw. Funktionsverlust der traditionellen Familie diskutiert. Der Abschnitt stellt die verschiedenen alternativen Lebensmodelle als attraktive Optionen gegenüber der traditionellen Familienform dar und zeigt die zunehmende Diversität der privaten Lebensentwürfe auf.
Schlüsselwörter
Familie, Familienwandel, Wertewandel, Pluralisierung, Lebensformen, Kernfamilie, Großfamilie, Sozialisation, Reproduktion, Scheidung, Geburtenrückgang, moderne Gesellschaft.
Häufig gestellte Fragen zum Text "Wandel der Familienformen"
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text untersucht den Wandel der Familienformen in entwickelten Industriegesellschaften und hinterfragt die These vom „Auslaufmodell Familie“. Der Fokus liegt auf dem gesellschaftlichen Wertewandel und dessen Auswirkungen auf die Familie, inklusive der sich verändernden Funktionen und der Pluralisierung privater Lebensformen.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die Definition und historische Entwicklung des Familienbegriffs, die sich verändernden Funktionen der Familie im gesellschaftlichen Wandel, den Einfluss des Wertewandels auf die Familienstruktur, die Pluralisierung der Lebensformen und deren Auswirkungen auf den Familienbegriff sowie den aktuellen Stellenwert der Familie in der modernen Gesellschaft. Konkret werden Geburtenentwicklung, Scheidungsraten, verschiedene Familienstrukturen (Kernfamilie, Großfamilie etc.) und moderne Lebensmodelle beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen und historischen Zusammenhängen der Familie, ein Kapitel zu den Auswirkungen von Erziehungs- und Wertewandel auf die Familie, ein Kapitel zur Pluralisierung privater Lebensformen und eine Schlussbetrachtung/ einen Ausblick.
Wie wird der Familienbegriff definiert?
Der Text beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Definition von „Familie“ aufgrund historischer und kultureller Variabilität. Es werden unterschiedliche Definitionen und Perspektiven auf die Familie vorgestellt, von der traditionellen Kernfamilie bis hin zu modernen, diversen Familienformen.
Welche Rolle spielt der Wertewandel?
Der Wertewandel in der Gesellschaft und seine Auswirkungen auf die Familie werden ausführlich analysiert. Es werden sowohl gesellschaftliche als auch familiäre Werteveränderungen untersucht und die Folgen für die Familienstruktur beleuchtet, wobei der Geburtenrückgang und die steigenden Scheidungsraten als zentrale Aspekte hervorgehoben werden.
Wie wird die Pluralisierung privater Lebensformen behandelt?
Das Kapitel zur Pluralisierung privater Lebensformen widmet sich der zunehmenden Vielfalt an Lebensformen in der modernen Gesellschaft und ihren Auswirkungen auf den Familienbegriff. Es werden verschiedene Formen der modernen Familie vorgestellt und der Funktionswandel bzw. Funktionsverlust der traditionellen Familie diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Familie, Familienwandel, Wertewandel, Pluralisierung, Lebensformen, Kernfamilie, Großfamilie, Sozialisation, Reproduktion, Scheidung, Geburtenrückgang, moderne Gesellschaft.
Was ist die zentrale Frage des Textes?
Die zentrale Frage ist, ob die Familie im Kontext des gesellschaftlichen Wandels ein „Auslaufmodell“ ist und wie sich der Familienbegriff und die Familienstrukturen angesichts des Wertewandels und der Pluralisierung privater Lebensformen verändern.
Welche Schlussfolgerung zieht der Text?
Der Text liefert keine explizite Schlussfolgerung, sondern bietet eine umfassende Analyse des Wandels der Familienformen und der damit verbundenen Herausforderungen und Entwicklungen. Die Schlussbetrachtung/der Ausblick gibt einen Überblick über zukünftige Entwicklungen und Forschungsfragen.
- Quote paper
- Christina Müller (Author), 2004, Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29978