In dieser Arbeit soll die standardisierte Notrufabfrage mit telefongestützter Hilfeleistung als Instrument zur Qualitätsverbesserung im Rettungsdienst genauer betrachtet werden. Gleichzeitig soll eine entsprechende Musterimplementierung dargestellt werden.
Das in den USA schon seit Jahrzehnten eingeführte und evaluierte System findet im deutsch-sprachigen europäischen Raum zunehmend Zuspruch. Es ist bisher jedoch weder gesetzlich vorgeschrieben noch flächendeckend eingeführt. Es handelt sich hierbei um i. d. R. software-gestützte Systeme, die anhand multipler Abfragekombinationen während des Notrufgesprächs den wahrscheinlichsten Diagnosekomplex ermitteln, die dafür erforderlichen geeigneten Rettungsmittel vorschlagen und es den Disponenten ermöglichen, gezielte Erste-Hilfe-Maßnahmen telefonisch einzuleiten.
Ziel ist es hierbei, dass alle Disponenten zu einem gleichen Diagnose-schlüssel kommen und kompetent telefonisch Erste Hilfe leisten können. Dies gilt nicht nur für Bagatellverletzungen, sondern auch für komplexe Notfallsituationen wie ein Herz-Kreislauf-Stillstand oder eine beginnende Geburt. Aber auch bei Brandeinsätzen können dem Anrufer gezielte Hilfe- und Schutzmaßnahmen unverzüglich vermittelt werden.
Aus Sicht des Verfassers können darüber hinaus vielerlei gesetzliche, rechtliche aber auch ethische Anforderungen erfüllt und ein besseres Outcome für die Hilfeersuchenden erreicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die standardisierte Notrufabfrage
- Umsetzung in einer Integrierten Regional-Leitstelle
- Musterleitstelle Bodensee-Oberschwaben
- Versorgungsgebiet
- Ressourcendarstellung
- Personalstruktur
- Rahmenbedingungen
- Vorüberlegungen und Grundsatzentscheidungen
- Argumentationskette
- Von der Idee zum Projekt
- Produktauswahl
- Investitionsargumente
- Rahmenprojektplan
- Vorbereitung
- Projektstart/Kick-off
- Lenkungsausschuss
- Kostenkalkulation
- Projektplan
- Einführung
- Mitarbeiterschulung
- Erste Anwendungen
- Einsatzcodes
- Qualitätsmanagement
- Fallbesprechungen und Evaluation
- Alarm- und Ausrückeordnung
- Kritische Systembewertung
- Umsetzung in einer Integrierten Regional-Leitstelle
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die standardisierte Notrufabfrage mit telefongestützter Hilfeleistung als Instrument zur Qualitätsverbesserung im Rettungsdienst und stellt eine Musterimplementierung vor. Sie befasst sich mit der Einführung und Umsetzung dieses in den USA etablierten Systems im deutschsprachigen Raum, wo es zwar zunehmend an Bedeutung gewinnt, aber noch nicht flächendeckend eingeführt ist.
- Die Funktionsweise und Vorteile der standardisierten Notrufabfrage im Rettungsdienst
- Die praktische Umsetzung und Implementierung in einer Integrierten Regional-Leitstelle
- Die Herausforderungen und Chancen der Einführung des Systems im deutschsprachigen Raum
- Die Analyse und Bewertung der Qualitätssteigerungen durch die standardisierte Notrufabfrage
- Die Bedeutung von Qualitätsmanagement und Evaluation im Kontext der standardisierten Notrufabfrage
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die standardisierte Notrufabfrage als Instrument der Qualitätsverbesserung im Rettungsdienst vor und führt in die Thematik der Arbeit ein.
- Die standardisierte Notrufabfrage: Dieses Kapitel erläutert die Funktionsweise des Systems und die Vorteile, die sich aus seiner Implementierung ergeben. Es werden verschiedene Aspekte der standardisierten Notrufabfrage behandelt, darunter die Anwendung in der Integrierten Regional-Leitstelle und die Musterleitstelle Bodensee-Oberschwaben.
- Vorüberlegungen und Grundsatzentscheidungen: Dieses Kapitel behandelt die Vorüberlegungen und Grundsatzentscheidungen, die im Vorfeld der Implementierung der standardisierten Notrufabfrage getroffen werden müssen. Es werden die Argumente für und gegen die Einführung des Systems diskutiert und ein Rahmenprojektplan vorgestellt.
- Vorbereitung: Dieses Kapitel behandelt die Vorbereitungsphase der Implementierung. Es werden die Schritte beschrieben, die zur erfolgreichen Einführung der standardisierten Notrufabfrage notwendig sind, wie z. B. Projektstart, Kostenkalkulation und Projektplan.
- Einführung: Dieses Kapitel beschreibt die Einführung der standardisierten Notrufabfrage. Es werden Aspekte wie die Mitarbeiterschulung, die ersten Anwendungen und die Einsatzcodes erläutert.
- Qualitätsmanagement: Dieses Kapitel behandelt das Qualitätsmanagement im Zusammenhang mit der standardisierten Notrufabfrage. Es werden Fallbesprechungen und Evaluationen sowie die Alarm- und Ausrückeordnung betrachtet.
Schlüsselwörter
Standardisierte Notrufabfrage, telefongestützte Hilfeleistung, Qualitätsverbesserung, Rettungsdienst, Integrierte Regional-Leitstelle, Musterleitstelle Bodensee-Oberschwaben, Projektmanagement, Implementierung, Qualitätsmanagement, Evaluation, Einsatzcodes, Alarm- und Ausrückeordnung.
- Quote paper
- Klaus Schliz (Author), 2013, Umsetzung, Vorbereitung und Einführung der standardisierten Notrufabfrage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299769