„A leader is someone who walks out in front of his men, but he doesn't get too far out in front to where he cannot hear their footsteps.” (Dumaine, 1989).
Dieses Zitat zum idealtypischen Bild eines Führenden stammt von Tommy Lasorda, einem ehemaligen US-amerikanischen Baseballspieler und heutigem Manager der Los Angeles Dodgers. Es lässt vermuten, dass zur Führung mehr gehört, als einfach nur vorweg zu gehen. Lasorda bringt mit dem Zitat die Bedeutung der Persönlichkeit im wahrsten Sinne des Wortes ins Spiel (Dumaine, 1989).
Die Führung von Menschen ist in unserer Gesellschaft überall und im Rahmen ganz unterschiedlicher Zusammenhänge existent. Nicht nur in Unternehmen oder im Sport, auch in der Familie wird bereits eine Führungskultur gelebt, wenn Eltern beispielweise ihre Kinder auffordern das Zimmer aufzuräumen. Im weiteren Verlauf der Kindheit wird ebenfalls in Kindergarten, Schule oder auch auf einer Hochschule geführt. Für unsere Gesellschaft ist Führung also von klein auf an allseits präsent und stets unabhängig davon, ob man sich innerhalb oder außerhalb einer Institution oder Organisation befindet (von Rosenstiel, 2007).
In der heutigen Zeit wachsen Menschen in einer globalisierten Welt auf. Dies führt dazu, dass es viel mehr Möglichkeiten gibt, seinen Lebensweg zu bestreiten, als noch vor einigen Jahrzehnten. Es gibt keinen klassischen, idealtypischen Lebenslauf mehr, welcher einem früher noch oftmals bestimmte Entscheidungen einfach abgenommen hat. Diese Tatsache erfordert, dass sich jeder Mensch noch mehr mit sich selbst beschäftigen muss. Jeder muss nach seinen individuellen Wünschen und Vorstellungen forschen, um sich selbst gerecht zu werden – einfach gesagt: Es gilt heute mehr denn je die eigene Persönlichkeit zu entdecken (Krampen & Reichle, 2008).
Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, zu untersuchen, wie Persönlichkeit und Führung tatsächlich zusammenhängen, um im Detail die Frage beantworten zu können, ob und welche Persönlichkeitseigenschaften erfolgreiche Führungskräfte aufweisen. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Analyse von Führung und Führenden im unternehmerischen Kontext. Der Zusammenhang von Führung und Persönlichkeit im Privatbereich wird bei dieser Untersuchung nicht berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Führung
- Definitionen
- Führungstheorien
- klassische Theorien
- moderne Theorien
- Persönlichkeit
- Definitionen
- Persönlichkeitstheorien
- Ansatz der Typenlehre
- Eigenschaftstheorie / Trait-Ansatz
- Persönlichkeit und Führung
- Die Bedeutung der Eigenschaftsansätze der Führung
- Studie SOEP – Persönlichkeit und Karriere
- Datenbasis und Modelle
- Ergebnisse
- Vergleich mit anderen Studien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Führung. Das Hauptziel ist die Beantwortung der Frage, ob und welche Persönlichkeitseigenschaften erfolgreiche Führungskräfte im unternehmerischen Kontext aufweisen. Der Privatbereich wird dabei nicht berücksichtigt.
- Definitionen und Theorien von Führung
- Definitionen und Theorien von Persönlichkeit
- Analyse des Zusammenhangs zwischen Persönlichkeit und Führung
- Auswertung von Studien zum Thema
- Schlussfolgerungen und Ausblick auf weitere Forschungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Führung im unternehmerischen Kontext. Sie betont die Bedeutung der Persönlichkeit für erfolgreiches Führungsverhalten und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das Zitat von Tommy Lasorda verdeutlicht die zentrale Rolle der Persönlichkeit im Führungsprozess.
Führung: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Führung anhand unterschiedlicher Definitionen. Es werden die Ansätze von Rosenstiel, Molt und Rüttinger (2005) sowie Pinnow (2005) vorgestellt, die Führung einmal als zielbezogene Einflussnahme und zum anderen als Schaffung eines positiven Arbeitsumfeldes definieren. Die verschiedenen Definitionen zeigen die Entwicklung der Führungsforschung auf und bilden die Grundlage für die Betrachtung der Führungstheorien im weiteren Verlauf.
Persönlichkeit: Dieses Kapitel widmet sich dem Begriff der Persönlichkeit und den verschiedenen Persönlichkeitstheorien. Es werden Definitionen erläutert und verschiedene Ansätze, darunter die Typenlehre und die Eigenschaftstheorie (Trait-Ansatz), vorgestellt. Diese theoretischen Grundlagen sind essentiell für das Verständnis des Zusammenhangs zwischen Persönlichkeit und Führung, der in den folgenden Kapiteln untersucht wird.
Persönlichkeit und Führung: Dieses Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Führung. Es wird die Bedeutung von Eigenschaftsansätzen für die Führung beleuchtet und die Ergebnisse der SOEP-Studie zu Persönlichkeit und Karriere vorgestellt, inklusive ihrer Datenbasis und Modelle. Zusätzlich werden diese Ergebnisse mit denen anderer Studien verglichen, um ein umfassendes Bild des Zusammenhangs zu zeichnen.
Schlüsselwörter
Führung, Persönlichkeit, Führungstheorien, Persönlichkeitstheorien, Eigenschaftstheorie, Trait-Ansatz, SOEP-Studie, Erfolgreiche Führungskräfte, Unternehmenskontext.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Führung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Führung im unternehmerischen Kontext. Das Hauptziel ist es, herauszufinden, ob und welche Persönlichkeitseigenschaften erfolgreiche Führungskräfte aufweisen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst Definitionen und Theorien von Führung und Persönlichkeit, eine Analyse des Zusammenhangs zwischen beiden, die Auswertung relevanter Studien (insbesondere der SOEP-Studie), Schlussfolgerungen und einen Ausblick auf weitere Forschungsansätze. Der Privatbereich wird dabei nicht berücksichtigt.
Welche Führungstheorien werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Definitionen von Führung, unter anderem die Ansätze von Rosenstiel, Molt und Rüttinger (2005) und Pinnow (2005). Es werden klassische und moderne Führungstheorien behandelt, jedoch wird im vorliegenden Auszug nicht detailliert auf spezifische Theorien eingegangen.
Welche Persönlichkeitstheorien werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Persönlichkeitstheorien, darunter die Typenlehre und die Eigenschaftstheorie (Trait-Ansatz). Diese Theorien bilden die Grundlage für das Verständnis des Zusammenhangs zwischen Persönlichkeit und Führung.
Welche Rolle spielt die SOEP-Studie?
Die SOEP-Studie zu Persönlichkeit und Karriere spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse dieser Studie, einschließlich ihrer Datenbasis und Modelle, und vergleicht diese mit Ergebnissen anderer Studien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Führung, Persönlichkeit, Führungstheorien, Persönlichkeitstheorien, Eigenschaftstheorie, Trait-Ansatz, SOEP-Studie, erfolgreiche Führungskräfte, Unternehmenskontext.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Führung und Persönlichkeit, ein Kapitel zur Analyse des Zusammenhangs zwischen Persönlichkeit und Führung (mit Fokus auf die SOEP-Studie und Vergleichsstudien), und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Was ist das zentrale Ergebnis (vorläufig)?
Ein vorläufiges zentrales Ergebnis wird im vorliegenden Auszug nicht explizit genannt, da es sich um eine Zusammenfassung handelt. Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitseigenschaften und erfolgreichem Führungsverhalten im unternehmerischen Kontext zu untersuchen.
- Quote paper
- Lars Dethlefs (Author), 2015, Der Zusammenhang von Führung und Persönlichkeit. Weisen Führungskräfte bestimmte Persönlichkeitseigenschaften auf?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299759