Der Unterrichtsentwurf beinhaltet einen handlungs- und produktionsorientierten Verlaufsplan zum Gedicht "Der Panther" von Rainer Maria Rilke.
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse
- Die Gefangenschaft des Panthers
- Die Folgen der Gefangenschaft
- Das Gedicht als Symbolismus
- Der Panther-Rainer Maria Rilke- Ein Unterrichtsentwurf für die 8. Jahrgangsstufe Gesamtschule (60Minuten)
- Einführung/Einleitung
- Erarbeitung
- Vertiefung/Austausch
- Ergebnispräsentation
- Ergebnissicherung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert das Gedicht "Der Panther" von Rainer Maria Rilke und untersucht die Folgen der Gefangenschaft auf ein Raubtier.
- Die Auswirkungen der Gefangenschaft auf die physische und psychische Verfassung des Panthers
- Die Symbolik des Panthers als Metapher für den Menschen in der modernen Welt
- Die Rolle der Umwelt und äußeren Umstände auf die Entwicklung des Willens
- Die Verwendung sprachlicher Mittel und bildlicher Sprache im Gedicht
- Die Bedeutung des Gedichts im Kontext des Symbolismus
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt des Textes analysiert das Gedicht "Der Panther" von Rainer Maria Rilke. Es wird die Gefangenschaft des Panthers im Jardin des Plantes Paris beschrieben und die Folgen des Freiheitsentzugs auf das Tier untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der physischen und psychischen Lähmung, die der Panther durch seine Gefangenschaft erfährt. Der zweite Abschnitt des Textes präsentiert einen Unterrichtsentwurf für die 8. Jahrgangsstufe Gesamtschule, der sich mit dem Gedicht "Der Panther" beschäftigt. Der Entwurf beinhaltet verschiedene Aktivitäten und Aufgaben, die den Schülern helfen sollen, die Thematik des Gedichts zu verstehen und zu analysieren.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: "Der Panther", Rainer Maria Rilke, Gefangenschaft, Freiheitsentzug, Umwelt, Willenslähmung, Symbolismus, Ding-Gedicht, Unterrichtsentwurf.
- Quote paper
- Laura Stöber (Author), 2015, Handlungs- und produktionsorientierter Verlaufsplan zum Gedicht "Der Panther" von Rainer Maria Rilke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299574