“Alle ethnischen Gruppen Chinas in Shanghai” – mit diesem Titel eröffnete das China Internet Information Center (CIIC) am 23.11.2011 einen Artikel zur chinesischen Volkszählung, die 2011 initiiert wurde. Nach Angaben des Statistikamts in Shanghai sind heute alle 56 ethnischen Gruppen des Landes in der Stadt vertreten. Doch obgleich die Ergebnisse der letzten Volkszählung zeigen, dass sich die Bevölkerung Shanghais aus den unterschiedlichsten Kulturen zusammensetzt, so erweckt die linguistische Landschaft Shanghais den Eindruck es lebten dort nur Mandarin sprechende Chinesen und englisch sprechende Geschäftsleute.
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit zielt darauf ab zu untersuchen, inwieweit sich die hier erwähnte Multikulturalität Shanghais in der linguistischen Landschaft der Megalopole wiederspiegelt. Dabei wird Peter Backhaus Studie (2006) Multilingualism in Tokyo: A Look into the Linguistic Landscape als Leitfaden für die methodische Vorgehensweise gewählt.
Im ersten Teil dieser wissenschaftlichen Arbeit wird Hintergrundwissen zur Bevölkerungsstruktur Shanghais gegeben. Anschließend werden die Methodik des Linguistic Landscaping und vergleichbare Studien zum Thema vorgestellt und kommentiert. Im selben Kapitel werden zudem die Unterschiede zwischen offiziellen und nicht-offiziellen Schildern näher beschrieben. Im nächsten Punkt werden Forschungsfragen und Hypothesen entwickelt. Schließlich wird die Methodik der aktuell vorliegenden Studie im Detail beleuchtet. Im nächsten Punkt werden die Ergebnisse vorgestellt und positive sowie negative Einflussfaktoren der Datenerhebung analysiert. Zuletzt wird ein Fazit gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Demographie Shanghais
- Linguistic Landscaping – Wortklärung und vergangene Studien
- Forschungsfragen / Hypothesen
- Methodik
- Ergebnisse
- Offizielle vs. nicht-offizielle Zeichen
- Fremdsprachengebrauch in den einzelnen Untersuchungszonen
- Branchenverteilung
- Fremdsprachengebrauch in den unterschiedlichen Branchen
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht, wie sich die Multikulturalität Shanghais in der linguistischen Landschaft der Stadt widerspiegelt. Die Studie verwendet Peter Backhaus' Studie (2006) "Multilingualism in Tokyo" als methodischen Leitfaden. Der Fokus liegt auf dem Vergleich des Sprachgebrauchs auf öffentlichen und privaten Schildern.
- Sprachgebrauch auf öffentlichen und privaten Schildern in Shanghai
- Zusammenhang zwischen linguistischer Landschaft und Multikulturalität
- Einfluss der chinesischen Sprachpolitik auf die linguistische Landschaft
- Analyse der Verbreitung verschiedener Sprachen in unterschiedlichen Stadtteilen und Branchen
- Vergleich mit bestehenden Studien zum Linguistic Landscaping
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung stellt die Forschungsfrage nach dem Spiegelbild der Multikulturalität Shanghais in seiner linguistischen Landschaft. Sie verweist auf den scheinbaren Widerspruch zwischen der ethnischen Vielfalt Shanghais und dem dominierenden Eindruck von Mandarin und Englisch in der öffentlichen Wahrnehmung. Die Arbeit beschreibt den methodischen Ansatz und die Struktur der Studie, wobei die Studie von Backhaus (2006) als Leitfaden dient. Es wird ein Überblick über die folgenden Kapitel gegeben, die die demographische Situation, die Methodik, die Ergebnisse und die Diskussion behandeln.
Demographie Shanghais: Dieses Kapitel präsentiert demographische Daten Shanghais, unterstreicht die hohe Zahl an Einwohnern aus anderen chinesischen Provinzen und die bedeutende Anzahl an Ausländern. Es wird die Zusammensetzung der ethnischen Minderheiten detailliert dargestellt, wobei der Anteil der Han-Chinesen, Hui, Tujia und Miao hervorgehoben wird. Die Daten zeigen eine beachtliche ethnische Diversität, die jedoch in der linguistischen Landschaft Shanghais nicht unmittelbar sichtbar ist. Der Fokus liegt auf der Verteilung der ethnischen Minderheiten in der Stadt und deren sozioökonomischem Hintergrund, insbesondere auf die Rolle der staatlichen Bildungspolitik zur Förderung des Hochschulzugangs für Angehörige ethnischer Minderheiten.
Linguistic Landscaping – Wortklärung und vergangene Studien: Dieses Kapitel wird sich mit der Definition und den theoretischen Grundlagen des Linguistic Landscaping befassen. Es wird einen Überblick über relevante Studien und deren methodische Ansätze geben, um den Kontext der aktuellen Studie zu etablieren. Die Kapitel wird auch die Unterscheidung zwischen offiziellen und nicht-offiziellen Schildern erläutern und ihre unterschiedliche Bedeutung im Kontext der Untersuchung herausarbeiten. Vergleichende Analysen mit bereits existierenden Studien zu diesem Thema werden dabei ebenfalls diskutiert, um den eigenen Forschungsansatz besser einordnen zu können.
Schlüsselwörter
Shanghai, linguistische Landschaft, Multilingualismus, Multikulturalität, Schilder, Sprachpolitik, ethnische Minderheiten, Mandarin, Fremdsprachen, Linguistic Landscaping, Bevölkerungsstruktur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Linguistische Landschaft Shanghais
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, wie sich die Multikulturalität Shanghais in der linguistischen Landschaft der Stadt widerspiegelt. Der Fokus liegt dabei auf dem Sprachgebrauch auf öffentlichen und privaten Schildern und vergleicht diesen mit bestehenden Studien zum Linguistic Landscaping.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Studie verwendet Peter Backhaus' Studie (2006) "Multilingualism in Tokyo" als methodischen Leitfaden. Es wird ein Vergleich des Sprachgebrauchs auf öffentlichen und privaten Schildern durchgeführt. Die Arbeit beschreibt detailliert die angewandte Methodik im entsprechenden Kapitel.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Sprachgebrauch auf öffentlichen und privaten Schildern in Shanghai, den Zusammenhang zwischen linguistischer Landschaft und Multikulturalität, den Einfluss der chinesischen Sprachpolitik, die Analyse der Verbreitung verschiedener Sprachen in unterschiedlichen Stadtteilen und Branchen sowie einen Vergleich mit bestehenden Studien zum Linguistic Landscaping.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu: Einführung, Demographie Shanghais, Linguistic Landscaping (Wortklärung und vergangene Studien), Forschungsfragen/Hypothesen, Methodik, Ergebnisse (mit Unterkapiteln zu offiziellen/nicht-offiziellen Zeichen, Fremdsprachengebrauch in Untersuchungszonen und Branchen), und Diskussion.
Wie wird die Demographie Shanghais berücksichtigt?
Das Kapitel zur Demographie Shanghais präsentiert Daten zur Einwohnerzahl, zur Anzahl der Einwohner aus anderen chinesischen Provinzen und Ausländern, sowie zur Zusammensetzung der ethnischen Minderheiten (Han-Chinesen, Hui, Tujia, Miao etc.). Es wird die Verteilung der ethnischen Minderheiten und deren sozioökonomischer Hintergrund, insbesondere die Rolle der staatlichen Bildungspolitik, beleuchtet.
Was ist unter "Linguistic Landscaping" zu verstehen?
Das Kapitel "Linguistic Landscaping – Wortklärung und vergangene Studien" definiert den Begriff und beleuchtet die theoretischen Grundlagen. Es gibt einen Überblick über relevante Studien und deren methodische Ansätze und erläutert die Unterscheidung zwischen offiziellen und nicht-offiziellen Schildern.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse befassen sich mit dem Vergleich von offiziellen und nicht-offiziellen Zeichen, dem Fremdsprachengebrauch in den Untersuchungszonen, der Branchenverteilung und dem Fremdsprachengebrauch in verschiedenen Branchen. Die detaillierten Ergebnisse werden im entsprechenden Kapitel dargestellt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Shanghai, linguistische Landschaft, Multilingualismus, Multikulturalität, Schilder, Sprachpolitik, ethnische Minderheiten, Mandarin, Fremdsprachen, Linguistic Landscaping, Bevölkerungsstruktur.
Wie wird die Studie mit anderen Arbeiten verglichen?
Die Arbeit vergleicht ihren Ansatz und ihre Ergebnisse mit bestehenden Studien zum Linguistic Landscaping, um den eigenen Forschungsansatz besser einzuordnen und die Ergebnisse zu kontextualisieren. Der Vergleich mit Backhaus' Studie (2006) ist besonders hervorgehoben.
Wo finde ich die detaillierten Ergebnisse und die Diskussion?
Die detaillierten Ergebnisse und die Diskussion der Ergebnisse befinden sich in den entsprechenden Kapiteln der Arbeit. Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen Überblick über die jeweiligen Inhalte.
- Quote paper
- Katrin Klug (Author), 2013, Linguistic Mapping Shanghai. Die Wechselwirkung von Sprache und Multikulturalität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299528