Die Art der Bezahlung spielt für den Käufer eine wichtige Rolle, da hier oft Daten preisgegeben werden, die vertraulich behandelt werden müssen.
Die verschiedenen Zahlungsmethoden im Internet lassen sich in Klassische Zahlungsmethoden und Electronic Payment Systems unterteilen. Zu den klassischen Methoden zählen Zahlung per Nachnahme, Zahlung per Lastschrifteinzug, Zahlung per Vorkasse durch Überweisung und die Zahlung mit der Kreditkarte. Zu den EPS zählen unter anderem PayPal und die Paysafecard.
Der wichtigste Aspekt bei den verschiedenen Zahlungssystemen ist die gebotene Sicherheit.
Die traditionelle Überweisung ist zurzeit die meistgenutzte Methode für Zahlungen im Internet. Bei einer von der BITKOM und Forsa durchgeführten statistischen Erhebung für Zahlungsarten im Internet nutzten im Jahr 2010 immer noch 41% der befragten die Zahlung auf Rechnung, während 36% der Verbraucher Zahlung per Vorkasse nutzten. Internetbezahlsysteme nutzen bereits 17% der Verbraucher.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Zahlungssysteme im Internet
- 1.1 Klassische Zahlungssysteme
- 1.1.1 Überweisung
- 1.1.2 Zahlung per Lastschrifteinzug
- 1.1.3 Nachnahme
- 1.1.4 Zahlung mit Kreditkarte
- 1.2 Electronic Payment Systems
- 1.2.1 PayPal
- 1.2.2 ClickandBuy
- 1.2.3 Paysafecard
- 2. Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht verschiedene Zahlungssysteme im Internet, sowohl klassische Methoden als auch moderne Electronic Payment Systems (EPS). Ziel ist es, die Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme aufzuzeigen und deren Bedeutung im Online-Handel zu beleuchten. Die Sicherheit der verschiedenen Systeme spielt dabei eine zentrale Rolle.
- Klassische Zahlungssysteme im Vergleich zu Electronic Payment Systems
- Sicherheitsaspekte verschiedener Online-Zahlungsmethoden
- Nutzerakzeptanz und Verbreitung verschiedener Zahlungssysteme
- Vorteile und Nachteile der einzelnen Zahlungssysteme für Käufer und Verkäufer
- Der Ablauf verschiedener Zahlungsprozesse im Detail
Zusammenfassung der Kapitel
1. Zahlungssysteme im Internet: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der Online-Zahlungen und gliedert die verschiedenen Systeme in klassische Zahlungsmethoden (Überweisung, Lastschrift, Nachnahme, Kreditkarte) und Electronic Payment Systems (EPS) wie PayPal oder Paysafecard. Es betont die Bedeutung der Sicherheit im Online-Zahlungsverkehr und verweist auf die Wichtigkeit von Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität. Die Einleitung beleuchtet den historischen Kontext und die Entwicklung der Online-Zahlungsmethoden, untermauert durch statistische Daten zur Nutzung verschiedener Zahlungsmethoden im Jahr 2010. Der Fokus liegt auf der Herausstellung der unterschiedlichen Ansätze und der Bedeutung der Sicherheitsaspekte.
1.1 Klassische Zahlungssysteme: Dieses Kapitel befasst sich mit den traditionellen Zahlungsmethoden im Internet. Es werden die Vorteile wie die vermeintlich höhere Sicherheit durch den Verzicht auf die Preisgabe von Kontodaten im Internet hervorgehoben. Es wird betont, dass klassische Systeme trotz der Verbreitung von EPS weiterhin relevant sind, da sie keine Registrierung im Internet erfordern und keine Gebühren für Auszahlungen anfallen. Das Kapitel dient als Grundlage für die detaillierte Beschreibung der einzelnen klassischen Systeme in den folgenden Unterkapiteln.
1.1.1 Überweisung: Dieses Unterkapitel konzentriert sich auf die traditionelle Überweisung als Zahlungsmethode im Internet. Es wird herausgestellt, dass sie trotz der Vielfalt an modernen Zahlungssystemen immer noch weit verbreitet ist, insbesondere im C2C-Bereich (69%) und auch im B2C-Bereich (22%). Die Sicherheit für den Händler durch den Geldeingang vor Versand der Ware wird hervorgehoben, aber auch das Risiko für den Käufer, die Ware trotz Zahlung nicht zu erhalten. Der Prozess der Überweisung wird detailliert beschrieben, von der Bestätigungsemail mit den Bankdaten bis zum Geldeingang und Versand der Ware. Die Aspekte der Authentizität durch den Austausch von Liefer- und Bankdaten werden diskutiert, ebenso wie das Risiko des Datenmissbrauchs für den Händler aufgrund unbekannter Käufer.
Schlüsselwörter
Zahlungssysteme, Internet, Online-Bezahlung, Klassische Zahlungssysteme, Electronic Payment Systems (EPS), Sicherheit, Überweisung, Lastschrift, Nachnahme, Kreditkarte, PayPal, Paysafecard, Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität, Nutzerakzeptanz, Online-Handel, Datenmissbrauch.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Zahlungssysteme im Internet"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Zahlungssysteme im Internet"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Online-Zahlungssysteme. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf dem Vergleich klassischer Zahlungssysteme mit modernen Electronic Payment Systems (EPS) unter Berücksichtigung von Sicherheit, Nutzerakzeptanz und den Vor- und Nachteilen für Käufer und Verkäufer.
Welche Zahlungssysteme werden behandelt?
Das Dokument behandelt sowohl klassische Zahlungssysteme wie Überweisung, Lastschrift, Nachnahme und Kreditkartenzahlung als auch moderne Electronic Payment Systems (EPS) wie PayPal, ClickandBuy und Paysafecard. Jedes System wird einzeln beschrieben und analysiert.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Dokuments?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung verschiedener Online-Zahlungssysteme, um deren Vor- und Nachteile aufzuzeigen und deren Bedeutung im Online-Handel zu beleuchten. Die Sicherheit der Systeme spielt eine zentrale Rolle. Die Themenschwerpunkte umfassen den Vergleich klassischer und elektronischer Zahlungssysteme, Sicherheitsaspekte, Nutzerakzeptanz, Vor- und Nachteile für Käufer und Verkäufer sowie die detaillierte Beschreibung verschiedener Zahlungsprozesse.
Wie werden klassische und elektronische Zahlungssysteme verglichen?
Das Dokument vergleicht klassische Systeme mit EPS hinsichtlich Sicherheit, Nutzerfreundlichkeit, Kosten und Verbreitung. Es hebt die Vor- und Nachteile beider Systeme hervor und diskutiert, warum trotz der Verbreitung von EPS klassische Methoden weiterhin relevant sind.
Welche Sicherheitsaspekte werden behandelt?
Die Sicherheit spielt eine zentrale Rolle. Das Dokument beleuchtet die Sicherheitsrisiken und -maßnahmen der verschiedenen Zahlungssysteme, einschließlich Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität der Daten. Es werden Aspekte des Datenmissbrauchs und des Schutzes der Kundendaten diskutiert.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in jedem Kapitel?
Das Dokument gliedert sich in Kapitel über Zahlungssysteme im Internet (klassische und elektronische Systeme), wobei das Kapitel zu den klassischen Systemen detailliertere Unterkapitel zu Überweisung, Lastschrift, Nachnahme und Kreditkarte enthält. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung des jeweiligen Zahlungssystems, inklusive der Vor- und Nachteile.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter umfassen Zahlungssysteme, Internet, Online-Bezahlung, klassische Zahlungssysteme, Electronic Payment Systems (EPS), Sicherheit, Überweisung, Lastschrift, Nachnahme, Kreditkarte, PayPal, Paysafecard, Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität, Nutzerakzeptanz, Online-Handel und Datenmissbrauch.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit Online-Zahlungssystemen beschäftigen, einschließlich Studenten, Wissenschaftler, Unternehmen im E-Commerce und Interessierte an der Thematik der Online-Sicherheit.
- Quote paper
- Peter Gwiozda (Author), 2012, Bezahlen im Internet. Klassische Zahlungssysteme und „Electronic Payment Systems“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299338