Seit den letzten vergangen Jahrzehnten boomt die Tourismusbranche. Reisen wird immer erschwinglicher und es stellt für Menschen aus den unterschiedlichsten Schichten kaum mehr ein Problem dar. Die wohl beliebtesten Reiseziele der Touristen unserer Zeit sind die am Mittelmeer liegenden Länder wie z.B. Marokko, Spanien und die Türkei oder auch die am Indischen Ozean liegenden Länder wie z.B. Sri Lanka, Thailand oder Indonesien.
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Wachstum und Entwicklung von Tourismusdestination im Vergleich: Thailand, Indonesien, Sri Lanka“. Der Untersuchungsgegenstand bezieht sich hauptsächlich auf die Touristenzahlen und die Wirtschaftszahlen jedes einzelnen Landes. Um einen besseren Überblick über das Thema zu bekommen, werden die obengenannten Länder anhand ihrer jeweiligen geographischen Lagen und Klima miteinander verglichen. Anschließend erfolgen umfassende Vorstellungen des jeweiligen Landes wobei das Augenmerk auf den Touristenattraktionen, Touristenballungszentren und den Entwicklungszahlen aus den Jahren 1995 bis 2011 (wenn vorhanden 2012) liegen. Zudem erfolgt ein Exkurs zu den Themen „Tsunami 2004“, „Bürgerkrieg in Sri Lanka“ und dem Sextourismus, die einen bedeutenden Einfluss auf die Tourismusbranche der jeweiligen Orte hatte.
Wichtig sind nicht nur die Tourismussparten, die den Tourismus attraktiv machen, sondern auch die Einnahmen. Hierbei werden beispielsweise die Einnahmen durch den Tourismus mit dem BIP des Landes verglichen, um dem Leser die Abhängigkeit bzw. Signifikanz dieser Branche noch kenntlicher zu machen. Die wichtigsten und genausten Zahlen werden von der World-Data-Bank bereitgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Überblick: Lage, Klima und Wirtschaft im direkten Vergleich
- 3. Thailand: Das Profil
- 3.1 Tourismussparten
- 3.2 Entwicklung des Tourismus in Thailand: Zahlen und Fakten
- 3.3 Der Sextourismus in Pattaya
- 4. Indonesien: Das Profil
- 4.1 Tourismussparten
- 4.2 Entwicklung des Tourismus in Indonesien: Zahlen und Fakten
- 4.3 Weihnachten 2004: Der Tsunami in Indonesien
- 5. Sri Lanka
- 5.1 Tourismussparten
- 5.2 Entwicklung des Tourismus in Sri Lanka: Zahlen und Fakten
- 5.3 1983 bis 2009: Der Bürgerkrieg in Sri Lanka
- 6. Thailand, Indonesien und Sri Lanka im direkten Vergleich
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Wachstum und die Entwicklung des Tourismus in Thailand, Indonesien und Sri Lanka. Ziel ist es, einen Vergleich dieser drei Länder hinsichtlich ihrer touristischen Entwicklung und wirtschaftlicher Kennzahlen zu liefern. Der Einfluss von Ereignissen wie Naturkatastrophen und politischen Krisen auf den Tourismussektor wird ebenfalls analysiert.
- Vergleich der geographischen Lage, des Klimas und der Wirtschaft der drei Länder
- Analyse der Entwicklung des Tourismus in jedem Land anhand von Zahlen und Fakten (1995-2012)
- Untersuchung des Einflusses von Naturkatastrophen (z.B. Tsunami 2004) auf den Tourismus
- Analyse des Einflusses politischer Krisen (z.B. Bürgerkrieg in Sri Lanka) auf den Tourismus
- Vergleich der Bedeutung des Tourismus für die jeweilige Volkswirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die wachsende Bedeutung des Tourismus weltweit, insbesondere in Ländern am Mittelmeer und Indischen Ozean. Die Arbeit fokussiert auf Thailand, Indonesien und Sri Lanka, wobei Touristenzahlen und Wirtschaftsdaten im Mittelpunkt stehen. Ein Vergleich der geographischen Lage und des Klimas der drei Länder soll einen besseren Überblick ermöglichen. Die Analyse beinhaltet auch die Auswirkungen von Ereignissen wie dem Tsunami 2004 und dem Bürgerkrieg in Sri Lanka auf den Tourismus.
2. Überblick: Lage, Klima und Wirtschaft im direkten Vergleich: Dieses Kapitel liefert einen ersten Vergleich der drei Länder hinsichtlich ihrer geographischen Lage, klimatischen Bedingungen und wirtschaftlichen Strukturen. Diese Informationen bilden die Grundlage für das Verständnis der unterschiedlichen Entwicklungen im Tourismussektor der einzelnen Länder. Der Vergleich dient der Kontextualisierung der späteren, detaillierteren Länderanalysen.
3. Thailand: Das Profil: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse des Tourismus in Thailand. Es werden die verschiedenen Tourismussparten, die Entwicklung des Tourismus anhand von Zahlen und Fakten (insbesondere die Entwicklung der Touristenzahlen und touristischen Einnahmen im Vergleich zum BIP) und der Einfluss des Sextourismus in Pattaya untersucht. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Bedeutung des Tourismus für die thailändische Wirtschaft und der Identifizierung von Schlüsselfaktoren für den Erfolg des Sektors.
4. Indonesien: Das Profil: Ähnlich wie Kapitel 3, bietet dieses Kapitel eine umfassende Analyse des indonesischen Tourismus. Es umfasst eine Betrachtung der verschiedenen Tourismussparten, die Entwicklung des Sektors anhand von Zahlen und Fakten sowie eine eingehende Untersuchung der Auswirkungen des Tsunamis von 2004 auf den Tourismus in Indonesien. Der Einfluss des Tourismus auf die indonesische Wirtschaft wird ebenso beleuchtet wie die Herausforderungen und Chancen für die Zukunft des Tourismus in Indonesien.
5. Sri Lanka: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Tourismus in Sri Lanka. Es analysiert die verschiedenen Tourismussparten, die Entwicklung anhand von Zahlen und Fakten und die langfristigen Folgen des Bürgerkriegs (1983-2009) auf den Tourismussektor. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Herausforderungen und des Wiederaufbaus nach dem Bürgerkrieg und der Bedeutung des Tourismus für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes.
6. Thailand, Indonesien und Sri Lanka im direkten Vergleich: Dieses Kapitel stellt einen umfassenden Vergleich der drei Länder dar, der die in den vorherigen Kapiteln gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasst und gegenüberstellt. Es wird die jeweilige Bedeutung des Tourismus für die Volkswirtschaften analysiert und Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der touristischen Entwicklung aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Tourismusentwicklung, Thailand, Indonesien, Sri Lanka, Wirtschaftswachstum, Tourismussparten, Naturkatastrophen, politische Krisen, BIP, Touristenzahlen, Vergleich, Tsunami, Bürgerkrieg, Sextourismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Tourismusentwicklung in Thailand, Indonesien und Sri Lanka
Welche Länder werden in dieser Arbeit verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Tourismusentwicklung in Thailand, Indonesien und Sri Lanka.
Was ist das Hauptziel dieser Arbeit?
Das Hauptziel ist ein Vergleich dieser drei Länder hinsichtlich ihrer touristischen Entwicklung und wirtschaftlicher Kennzahlen. Der Einfluss von Ereignissen wie Naturkatastrophen und politischen Krisen auf den Tourismussektor wird ebenfalls analysiert.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Vergleich der geographischen Lage, des Klimas und der Wirtschaft der drei Länder; die Analyse der Tourismusentwicklung anhand von Zahlen und Fakten (1995-2012); die Untersuchung des Einflusses von Naturkatastrophen (z.B. Tsunami 2004); die Analyse des Einflusses politischer Krisen (z.B. Bürgerkrieg in Sri Lanka); und den Vergleich der Bedeutung des Tourismus für die jeweilige Volkswirtschaft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, einem Überblick über Lage, Klima und Wirtschaft, detaillierten Länderprofilen für Thailand, Indonesien und Sri Lanka (einschließlich Analyse spezifischer Tourismussparten und Ereignisse wie Sextourismus in Pattaya, dem Tsunami 2004 und dem Bürgerkrieg in Sri Lanka), einem direkten Vergleich der drei Länder und einem Fazit.
Wie wird der Einfluss von Naturkatastrophen behandelt?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Naturkatastrophen, insbesondere des Tsunamis von 2004 in Indonesien, auf die Tourismusentwicklung.
Wie wird der Einfluss politischer Krisen behandelt?
Die Arbeit analysiert den Einfluss politischer Krisen, insbesondere des Bürgerkriegs in Sri Lanka (1983-2009), auf den Tourismussektor.
Welche Daten werden verwendet?
Die Arbeit verwendet Daten zur Entwicklung der Touristenzahlen und touristischen Einnahmen im Vergleich zum BIP (Bruttoinlandsprodukt) der drei Länder im Zeitraum von 1995 bis 2012.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Tourismusentwicklung, Thailand, Indonesien, Sri Lanka, Wirtschaftswachstum, Tourismussparten, Naturkatastrophen, politische Krisen, BIP, Touristenzahlen, Vergleich, Tsunami, Bürgerkrieg, Sextourismus.
Welche Aspekte des Tourismus werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Tourismussparten in jedem Land und analysiert die Bedeutung des Tourismus für die jeweilige Volkswirtschaft. Spezifische Beispiele beinhalten den Sextourismus in Pattaya (Thailand) und die Auswirkungen des Tsunamis (Indonesien) und des Bürgerkriegs (Sri Lanka).
Wo finde ich einen direkten Vergleich der drei Länder?
Ein umfassender Vergleich von Thailand, Indonesien und Sri Lanka findet sich in einem separaten Kapitel, welches die Erkenntnisse der vorherigen Länderanalysen zusammenfasst und gegenüberstellt.
- Quote paper
- Enver Yüksel (Author), 2014, Wachstum und Entwicklung internationaler Tourismusdestinationen. Thailand, Indonesien und Sri Lanka im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299325