Die vorliegende Arbeit untersucht die Motivation und das Investitionsverhalten von Österreichischen Mikroinvestoren bei Crowdinvesting Projekten von einem Investitionsvolumen von bis zu EUR 250.000 im vorwiegend technischen Bereich.
Crowdinvesting hat das Potential ein starker Innovationstreiber durch die Finanzierung von österreichischen Start-ups zu werden und kann gerade in Zeiten, in denen Banken aufgrund von regulatorischen Vorgaben (Basel II und Basel III) nur äußerst restriktiv in riskante Neugründungen investieren, eine Finanzierungslücke in der Frühphase (Early Stage) füllen.
Die Idee des Crowdinvesting ist es, durch eine große Anzahl von Mikroinvestoren, Personen die kleine Beträge investieren, eine große Summe für die Gründung eines Unternehmens zu sammeln. Das finanzielle Risiko eines Start-ups wird dadurch auf eine Vielzahl von Investoren verteilt und damit für jeden einzelnen verringert (Cole & Sokolyk 2013). Im Gegenzug profitieren die Kleinanleger von einer jährlichen Gewinnbeteiligung und dem Wertzuwachs am Unternehmen am Ende der Laufzeit.
Ein entscheidender Erfolgsfaktor im Crowdinvesting sind die Investoren. Aus diesem Grund untersucht diese Studie die Motivation und das Investitionsverhalten von österreichischen Mikroinvestoren. Die Studie soll mögliche Erfolgsfaktoren für
Crowdinvestoren aufzeigen. Die Untersuchung wurde durch eine empirische Untersuchung in Form einer quantitativen online Fragebogenuntersuchung unter Österreichischen
Crowdinvestoren durchgeführt. Es wurden speziell Fragen zur Zielgruppe, zur Motivation, zum Investitionsverhalten und zur Selbstreflexion bzw. Kommunikation gestellt. In Form
einer univarianten Datenanalyse wurden die Ergebnisse der Untersuchung hinsichtlich möglicher Erfolgsfaktoren beleuchtet.
Das Ergebnis der Arbeit sind Erfolgsfaktoren die von den Antworten der befragten Mikroinvestoren abgeleitet wurden. Die Erfolgsfaktoren sollen dem Crowdinvesting Konzept in Österreich eine höhere Erfolgschance einräumen und damit allen Beteiligten wie Gründern, Plattform Betreiber und natürlich Investoren helfen das Modell Crowdinvesting hinsichtlich der Akzeptanz der Investoren zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Danksagung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Motivation und das Investitionsverhalten österreichischer Mikroinvestoren in Crowdinvesting-Projekten mit einem Volumen von bis zu 250.000 EUR, hauptsächlich im technischen Bereich. Ziel ist die Identifizierung von Erfolgsfaktoren für Crowdinvestoren und die Verbesserung der Akzeptanz des Crowdinvesting-Modells in Österreich. Die Arbeit basiert auf einer quantitativen Online-Fragebogenuntersuchung.
- Motivation österreichischer Mikroinvestoren beim Crowdinvesting
- Investitionsverhalten von Mikroinvestoren in Crowdinvesting-Projekten
- Erfolgsfaktoren für Crowdinvesting aus Investorensicht
- Analyse der Selbstreflexion und Kommunikation von Crowdinvestoren
- Ableitung von Erfolgsfaktoren zur Verbesserung der Akzeptanz von Crowdinvesting
Zusammenfassung der Kapitel
Kurzfassung: Die Kurzfassung fasst die zentrale Fragestellung der Arbeit zusammen: die Untersuchung der Motivation und des Investitionsverhaltens österreichischer Mikroinvestoren im Crowdinvesting. Es wird die Relevanz von Crowdinvesting als Finanzierungsquelle für Start-ups im Kontext restriktiver Bankenkredite hervorgehoben. Die Studie verwendet eine quantitative Online-Fragebogenuntersuchung zur Identifizierung von Erfolgsfaktoren, die der Verbesserung der Akzeptanz von Crowdinvesting dienen sollen. Die Ergebnisse sollen Gründern, Plattformbetreibern und Investoren gleichermaßen zugutekommen.
Abstract: Der Abstract bietet eine englischsprachige Zusammenfassung der Arbeit, welche die Motivation, das Investitionsverhalten und die Selbstreflexion von Investoren in österreichischen Crowdinvesting-Projekten beschreibt. Er betont die Bedeutung von Crowdinvesting als Alternative zur traditionellen Bankfinanzierung von Start-ups und hebt das Potenzial für eine Win-Win-Situation für Investoren und Gründer hervor. Die empirische Online-Fragebogenuntersuchung dient der Identifizierung von Best-Practice-Kriterien für Crowdinvesting, um das Verständnis der Motivation der Teilnehmer zu vertiefen und Start-ups und Plattformen bei der Finanzierungsbeschaffung zu unterstützen.
Schlüsselwörter
Crowdinvesting, Crowdfunding, Crowdsourcing, Start-up Finanzierung, Mikroinvestor, Crowdinvesting Plattform, Mikroinvestment, Innovationsmanagement, Investitionsverhalten, Motivation, Erfolgsfaktoren, quantitative Forschung, Online-Fragebogen, Österreich.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Motivation und Investitionsverhalten österreichischer Mikroinvestoren im Crowdinvesting
Was ist das Thema dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Motivation und das Investitionsverhalten österreichischer Mikroinvestoren in Crowdinvesting-Projekten mit einem Volumen von bis zu 250.000 EUR, hauptsächlich im technischen Bereich. Das Ziel ist die Identifizierung von Erfolgsfaktoren für Crowdinvestoren und die Verbesserung der Akzeptanz des Crowdinvesting-Modells in Österreich.
Welche Methode wurde verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer quantitativen Online-Fragebogenuntersuchung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Motivation österreichischer Mikroinvestoren beim Crowdinvesting, Investitionsverhalten von Mikroinvestoren in Crowdinvesting-Projekten, Erfolgsfaktoren für Crowdinvesting aus Investorensicht, Analyse der Selbstreflexion und Kommunikation von Crowdinvestoren und die Ableitung von Erfolgsfaktoren zur Verbesserung der Akzeptanz von Crowdinvesting.
Was wird in der Kurzfassung zusammengefasst?
Die Kurzfassung fasst die zentrale Fragestellung der Arbeit zusammen: die Untersuchung der Motivation und des Investitionsverhaltens österreichischer Mikroinvestoren im Crowdinvesting. Sie hebt die Relevanz von Crowdinvesting als Finanzierungsquelle für Start-ups im Kontext restriktiver Bankenkredite hervor und beschreibt die verwendete quantitative Online-Fragebogenuntersuchung zur Identifizierung von Erfolgsfaktoren zur Verbesserung der Akzeptanz von Crowdinvesting. Die Ergebnisse sollen Gründern, Plattformbetreibern und Investoren zugutekommen.
Was enthält der Abstract?
Der Abstract bietet eine englischsprachige Zusammenfassung der Arbeit. Er beschreibt die Motivation, das Investitionsverhalten und die Selbstreflexion von Investoren in österreichischen Crowdinvesting-Projekten. Er betont die Bedeutung von Crowdinvesting als Alternative zur traditionellen Bankfinanzierung von Start-ups und hebt das Potenzial für eine Win-Win-Situation für Investoren und Gründer hervor. Die empirische Online-Fragebogenuntersuchung dient der Identifizierung von Best-Practice-Kriterien für Crowdinvesting.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Crowdinvesting, Crowdfunding, Crowdsourcing, Start-up Finanzierung, Mikroinvestor, Crowdinvesting Plattform, Mikroinvestment, Innovationsmanagement, Investitionsverhalten, Motivation, Erfolgsfaktoren, quantitative Forschung, Online-Fragebogen, Österreich.
Welche Zielgruppen profitieren von den Ergebnissen?
Die Ergebnisse sollen Gründern, Plattformbetreibern und Investoren gleichermaßen zugutekommen.
Wie wird die Akzeptanz von Crowdinvesting verbessert?
Die Arbeit untersucht Erfolgsfaktoren aus Investorensicht, um die Akzeptanz von Crowdinvesting zu verbessern. Diese Faktoren werden durch die quantitative Online-Fragebogenuntersuchung ermittelt.
- Quote paper
- Hans Pfeiffer (Author), 2015, Crowdinvesting. Identifikation von Erfolgsfaktoren für Mikroinvestoren in Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299304