Die Frage nach der Existenz und dem Umgang mit der Einsamkeit werden zu den Leitmotiven im Werk von Thomas Glavinic "Die Arbeit der Nacht". Ein Szenario, das alptraumhafte Züge annimmt und den Protagonisten schließlich zu verzweifelten Taten treibt.
Die "Jonas-Romane" an sich bieten eine große Auswahl an Elementen der Utopie, Dystopie und Robinsonade. Diese Elemente stellen den Kernpunkt dieser Arbeit dar. Es wird der Frage nachgegangen, welche dieser Elemente, vor allem die der Dystopie und der Robinsonade, sich anhand von ausgewählten Textstellen festmachen lassen.
Zuerst sollen Begrifflichkeiten und der Forschungsstand abgeklärt werden, um zwischen den verschiedenen Arten der utopischen Literatur unterscheiden zu können.
Im Hauptteil dieser Arbeit werden fünf Bereiche aus "Die Arbeit der Nacht" näher analysiert in Hinblick auf die Charakteristika von Dystopie und Robinsonade: die leere Stadt, der Schläfer, die Reisen, Marie und die Erlösung.
Zuletzt soll zusammenfassend abgeklärt werden, welche Elemente der Dystopie und Robinsonade sich in "Die Arbeit der Nacht" finden.
Der Forschungsstand ist in diesem Bereich von unterschiedlicher Quantität, zum einen gibt es vor allem in jüngster Zeit sehr viele Publikationen zur utopischen Literatur, zum anderen einiges zu Glavinics Werk, allerdings zu den "Jonas-Romanen" gibt es nur ein paar wenige Texte und speziell zu "Die Arbeit der Nacht" findet sich sehr wenig. Die wenigen wissenschaftlichen Publikationen, die von sehr unterschiedlicher Art und Qualität sind, erfordern ein noch kritischeres Auseinandersetzen mit der Thematik, als sonst. Da es zu wenig für eine ausführliche Diskursanalyse ist, muss jede Einzelne in ihrer Schlüssigkeit überprüft werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Struktur, Methode, Forschungsstand
- 1.2 Begrifflichkeiten
- Utopie
- Dystopie
- Robinsonade
- 2. Die Arbeit der Nacht
- 2.1 Die Stadt - Isolation
- 2.2 Der Schläfer - Das Innere
- 2.3 Marie - Gefährte
- 2.4 Die Erlösung - Autobiographie
- 3. Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht die Elemente der Dystopie und Robinsonade in Thomas Glavinics Roman "Die Arbeit der Nacht". Ziel ist es, anhand ausgewählter Textstellen zu analysieren, wie diese Elemente im Roman zum Tragen kommen und welche Bedeutung sie für die Erzählung haben. Der Fokus liegt auf der Interpretation der literarischen Gattungselemente im Kontext des Romans und ihrer Auswirkung auf den Protagonisten Jonas.
- Die Isolation und die leere Stadt als dystopisches Element
- Jonas' innere Zerrissenheit und seine Suche nach Erlösung
- Die Bedeutung von Marie als mögliche Gefährtin
- Die Auseinandersetzung mit dem Konzept von Utopie und Dystopie
- Die Anwendung von Elementen der Robinsonade auf die Situation Jonas'
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Struktur und Methode der Arbeit sowie den Forschungsstand zum Thema. Es wird der Fokus auf die Elemente der Dystopie und Robinsonade in Glavinics "Die Arbeit der Nacht" gesetzt. Die Einleitung erläutert die Notwendigkeit, die Begrifflichkeiten von Utopie, Dystopie und Robinsonade zu klären und den bestehenden Forschungsstand kritisch zu bewerten, da die wissenschaftliche Literatur zu diesem spezifischen Aspekt des Werkes spärlich ist. Die Arbeit plant eine Analyse von fünf Bereichen des Romans unter dem Aspekt der Dystopie und Robinsonade: die Stadt, den Schläfer Jonas, seine Reisen, Marie und seine Erlösung.
2. Die Arbeit der Nacht: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Aspekte von Glavinics "Die Arbeit der Nacht" im Hinblick auf dystopische und robinsonadeske Elemente. Es werden die Isolation des Protagonisten in der leeren Stadt, seine innere Zerrissenheit ("Der Schläfer"), die Bedeutung von Marie als potenzielle Gefährtin und die Suche nach Erlösung thematisiert. Der Roman wird in verschiedene Segmente unterteilt, um die spezifischen Manifestationen der ausgewählten literarischen Tropen zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Interpretation von Jonas' Erfahrungen und wie diese literarischen Konzepte seine Handlungsmotive prägen. Die Kapitel untersuchen, inwieweit Jonas' Erfahrungen mit Isolation, innerem Konflikt und der Suche nach Verbindung die Charakteristika der Dystopie und Robinsonade widerspiegeln.
Schlüsselwörter
Dystopie, Robinsonade, Thomas Glavinic, Die Arbeit der Nacht, Isolation, Einsamkeit, Utopie, Erzählstruktur, Existenz, Identität, Erlösung.
Häufig gestellte Fragen zu Thomas Glavinics "Die Arbeit der Nacht"
Was ist der Gegenstand dieser Forschungsarbeit?
Diese Forschungsarbeit analysiert die Elemente der Dystopie und Robinsonade in Thomas Glavinics Roman "Die Arbeit der Nacht". Der Fokus liegt auf der Interpretation dieser literarischen Gattungselemente im Kontext des Romans und ihrer Auswirkung auf den Protagonisten Jonas.
Welche Themen werden im Roman untersucht?
Die Arbeit untersucht die Isolation und die leere Stadt als dystopisches Element, Jonas' innere Zerrissenheit und seine Suche nach Erlösung, die Bedeutung von Marie als mögliche Gefährtin, das Konzept von Utopie und Dystopie sowie die Anwendung von Elementen der Robinsonade auf Jonas' Situation.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zur Analyse von "Die Arbeit der Nacht" und eine Schlussfolgerung. Die Einleitung beschreibt die Struktur und Methode der Arbeit, den Forschungsstand und klärt die Begrifflichkeiten Utopie, Dystopie und Robinsonade. Das Hauptkapitel analysiert verschiedene Aspekte des Romans im Hinblick auf dystopische und robinsonadeske Elemente, unterteilt in Segmente wie die Stadt, Jonas, Marie und seine Erlösung.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden geboten?
Die Zusammenfassung der Einleitung beschreibt die Struktur, Methode und den Forschungsstand der Arbeit. Sie betont die Notwendigkeit der Klärung der Begrifflichkeiten und die spärliche wissenschaftliche Literatur zu diesem Aspekt des Werkes. Die Zusammenfassung des Hauptkapitels beschreibt die Analyse verschiedener Aspekte von Glavinics Roman unter dem Aspekt der Dystopie und Robinsonade, mit Fokus auf Jonas' Erfahrungen und die literarischen Konzepte, die seine Handlungsmotive prägen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Dystopie, Robinsonade, Thomas Glavinic, Die Arbeit der Nacht, Isolation, Einsamkeit, Utopie, Erzählstruktur, Existenz, Identität, Erlösung.
Welche Methode wird in der Forschungsarbeit angewendet?
Die Forschungsarbeit verwendet eine literaturwissenschaftliche Methode, die auf der Analyse ausgewählter Textstellen basiert. Der Fokus liegt auf der Interpretation der literarischen Gattungselemente im Kontext des Romans.
Was ist das Ziel der Forschungsarbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, anhand ausgewählter Textstellen zu analysieren, wie die Elemente der Dystopie und Robinsonade im Roman zum Tragen kommen und welche Bedeutung sie für die Erzählung und den Protagonisten haben.
- Quote paper
- Daniela Ammann (Author), 2015, Utopie, Dystopie und Robinsonade in Glavinics "Die Arbeit der Nacht", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299229