Ein für Horkheimer und Adorno im Zentrum des Mythos liegender Begriff (wie auch im Zentrum der Aufklärung liegender Begriff) ist die Angst, die Furcht. Im Mythos geht es um eine Bannung der Angst; es geht darum, wie die Götter die Furcht vom Menschen nehmen könnten, wie das Furchterregende verständlich gemacht, erklärt, in Ketten gelegt, eben gebannt werden kann.
Der Mythos wird als Bericht eines Geschehens vorgestellt, welches nachvollziehbar sein soll um uns ferner als Erklärung, als Lehre dienen zu können, verfeinert niedergelegt in den Epen der Völker (Odyssee, Antigone, Gilgamesch, Osiris, Artussage etc.).
Mythos und Aufklärung verfolgen das Ziel „von den Menschen die Furcht zu nehmen und sie als Herren einzusetzen “, wenn auch im Mythos noch nicht explizit auf den „Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“, also aus dem „Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen“.
Der klassische Mythos anerkennt noch keine „Anschauungsformen von Raum und Zeit“.
Mythen sind noch Bilder für die Natur, die aus ihr stammenden Ängste der Menschen und deren Furcht vor dem sonst Unerklärlichen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Grundlagen zum Begriff des Mythos in der Dialektik der Aufklärung
- Der Mythos als Bericht eines Geschehens
- Mythos und Aufklärung
- Der Mythos in der „Dialektik der Aufklärung“
- Weitere Aspekte des Mythos
- Der Mythos in der Gegenwart
- Der Begriff des „Tabu“
- „Mana“ und die „große Mutter“
- „Mana“ in der „Dialektik der Aufklärung“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der Text befasst sich mit dem Begriff des Mythos, insbesondere in Bezug auf die „Dialektik der Aufklärung“ von Horkheimer und Adorno. Er untersucht den Ursprung und die Funktionen des Mythos sowie dessen Beziehung zu Angst, Tabu und „Mana“.
- Der Mythos als Ausdruck von Angst und Projektion des Subjektiven auf die Natur
- Die Rolle des Mythos bei der Erklärung und Bannung der Angst
- Die Beziehung zwischen Mythos und Aufklärung sowie deren wechselseitige Abhängigkeit
- Der Mythos als Vorläufer der Entzauberung der Welt durch die Wissenschaft
- Die Bedeutung von „Mana“ und Tabu im Kontext des Mythos
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Der Text beginnt mit einer Analyse des Mythos im Kontext der „Dialektik der Aufklärung“, indem er den Anthropomorphismus als Grund des Mythos identifiziert und dessen Rolle bei der Erklärung der Welt anhand von Projektionen des Menschen hervorhebt.
- Im zweiten Kapitel wird der Mythos als Bericht eines Geschehens betrachtet, der uns eine Erklärung und Lehre für das Leben liefern soll. Dabei werden verschiedene Epen wie die Odyssee, Antigone und Gilgamesch als Beispiele angeführt.
- Das dritte Kapitel beleuchtet die enge Beziehung zwischen Mythos und Aufklärung, die beide das Ziel verfolgen, die Menschen von der Angst zu befreien und sie als Herren einzusetzen. Dennoch wird der Unterschied in Bezug auf den „Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“ hervorgehoben.
- Im vierten Kapitel wird der Mythos als Vorläufer der wissenschaftlichen Entzauberung der Welt betrachtet. Der Mythos ist jedoch noch von Unsicherheit geprägt, da er durch „falsche Klarheit“ gekennzeichnet ist.
- Im fünften Kapitel werden verschiedene Forschungsperspektiven auf den Mythos vorgestellt, wobei die Rolle der Götter, Schöpfungsgeschichten und die ethische Dimension des Mythos betont werden. Der Beitrag des Strukturalisten Lévi-Strauss, der den Mythos als System von Mitteilungen betrachtet, wird ebenfalls erläutert.
- Im sechsten Kapitel wird die Beziehung zwischen Mythos und Tabu untersucht, wobei das Tabu als Verbot des Unbekannten und als Quelle der Angst identifiziert wird. Die verschiedene Arten von Tabus und der Begriff des „Mana“ werden ebenfalls besprochen.
- Im siebten Kapitel wird „Mana“ im Kontext der „Dialektik der Aufklärung“ betrachtet, wobei dessen Bedeutung als ursprüngliche Gesamtheit allen Seins und aller Schrecken für die frühen Menschen hervorgehoben wird. Der Zusammenhang zwischen „Mana“ und der Angst des Menschen wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Der Text befasst sich mit zentralen Begriffen wie Mythos, Aufklärung, Angst, Tabu, „Mana“ und Anthropomorphismus. Weitere wichtige Themen sind die Entzauberung der Welt, die Projektion des Subjektiven auf die Natur, die Rolle des Mythos bei der Erklärung und Bannung der Angst sowie die Beziehung zwischen Mythos und Wissenschaft.
- Quote paper
- Gregor Pollach (Author), 2003, Grundlagen zum Begriff des Mythos in der "Dialektik der Aufklärung" von Theodor W. Adorno, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299225