Lyndon Baines Johnson war der 36. Präsident der USA. Er rückte zunächst nach der Er-mordung John F. Kennedy's in Dallas als Vizepräsident auf das Präsidentenamt nach, bevor er bei den Präsidentschaftswahlen 1964 regulär und überlegen zum Präsidenten gewählt wurde. Johnson war einer der tragischsten aber gleichzeitig auch einer der erfolgreichsten Präsidenten der USA. Tragisch deswegen, weil er zunächst durch den Tod von J.F. Kennedy überraschend und ungeplant zum Präsidenten wurde, und weil er wohl für immer mit dem Desaster des Vietnam Krieges verbunden sein wird, welcher die USA spaltete und dem Land eine demütigende Niederlage bereitete (Johnson, 1972, Vorwort). Erfolgreich hingegen war er mit der Umsetzung der Vision der „Great Society “, wodurch die schwarze Bevölkerung aus ihrer Unterprivilegiertheit gelöst wurde, die Rassentrennung verschwand, Maßnahmen gegen die Armut ergriffen wurden und das Sozial- und Gesundheitssystem Amerikas auf breiter Basis enorm verbessert wurde. Diese Seminararbeit soll dazu beitragen, aus heutiger Sicht die Kernpunkte seiner Innen- und Außenpolitik, aber auch dessen Persönlichkeit zu beleuchten, um so die Zusammenhänge und Zwänge seiner Präsidentschaftszeit und seiner Entscheidungen zu verstehen. Damit soll die Arbeit dazu beitragen den 36.Präsidenten der USA näher kennenzulernen und vor allen Dingen die damaligen Zusammenhänge der Au-ßenpolitik, d.h. des Vietnamkriegs möglichst objektiv darzustellen, denn Lyndon B. Johnson ist wohl für immer auch Vietnam, Vietnam Vietnam !!! Es ist daher erklärtes Ziel dieser Arbeit, einen Beitrag zu leisten, um von einem oberflächlichen Vorurteil zu einer mündigen Ur-teilsfähigkeit zu kommen. Zur Vereinfachung der Ansprache wird die männliche Form ver-wendet, sie schließt die weibliche ein. Als Zitierstil wird APA 6th Edition verwendet, um den Lesefluss nicht zu unterbrechen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Leben bis zur Präsidentschaft
- 2.1 Kindheit, Schule, Studium und Beruf
- 2.2 Frühe politische Laufbahn
- 3. Vizepräsidentschaft unter John F. Kennedy (1961-1963) und Präsidentschaftswahl (1964)
- 3.1 Amtsübernahme 1963
- 3.2 Präsidentschaftswahl 1964
- 4. Die Präsidentschaftszeit von 1964 bis 1969
- 4.1 Innenpolitik „The Great Society“
- 4.1.1 Bürgerrechte
- 4.1.2 Kampf gegen die Armut und Johnson's Gesundheitspolitik
- 4.2 Die Außenpolitik Johnsons - Vietnam, Vietnam, Vietnam
- 4.2.1 Chronologie und Geschichte des Vietnamkrieges (1964-1976)
- 4.3 Ende der Präsidentschaft
- 4.1 Innenpolitik „The Great Society“
- 5. The Vantage Point und Johnson's Fading Out
- 6. Fazit zu Präsident L.B. Johnson
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Leben und der Präsidentschaft von Lyndon B. Johnson, dem 36. Präsidenten der USA. Sie analysiert seine Innen- und Außenpolitik, insbesondere seine Rolle im Vietnamkrieg, und versucht, seine Entscheidungen im Kontext seiner Persönlichkeit und der damaligen Zeit zu verstehen. Das Ziel ist es, ein objektives Bild von Johnsons Präsidentschaft zu zeichnen und gängige Vorurteile zu hinterfragen.
- Lyndon B. Johnsons Werdegang und frühe politische Karriere
- Die innenpolitischen Erfolge der „Great Society“
- Die amerikanische Intervention im Vietnamkrieg und Johnsons Rolle darin
- Die Auswirkungen des Vietnamkriegs auf die amerikanische Gesellschaft
- Die Widersprüchlichkeiten in Johnsons Persönlichkeit und Politik
Zusammenfassung der Kapitel
2. Das Leben bis zur Präsidentschaft: Dieses Kapitel beschreibt Johnsons Kindheit und Jugend in Texas, geprägt von Armut und dem Einfluss seines politisch aktiven Vaters. Es schildert seinen Weg vom unprivilegierten Rancharbeiter über ein Studium zum Lehrer hin zu seiner frühen politischen Karriere. Johnsons frühzeitige Erfolge im Kongress werden hervorgehoben, ebenso seine Fähigkeit zur Überzeugung und sein politisches Geschick, die bereits in jungen Jahren deutlich wurden. Der Abschnitt verdeutlicht die Entwicklung eines Politikers, der trotz schwieriger Startbedingungen seinen Weg nach oben fand und seine politische Karriere maßgeblich durch seine Redegewandtheit und sein persönliches Engagement prägte.
3. Vizepräsidentschaft unter John F. Kennedy (1961-1963) und Präsidentschaftswahl (1964): Das Kapitel behandelt Johnsons Zeit als Vizepräsident unter Kennedy, gekennzeichnet durch eine komplexe und oft angespannte Beziehung zu Kennedy und dessen Familie. Johnsons Rolle als Berater und Gesandter im Ausland, insbesondere seine Reisen nach Vietnam und seine frühen Einschätzungen zur Lage dort, werden analysiert. Dieses Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der Kontroversen, die Johnsons Präsidentschaft prägen werden. Der Fokus liegt auf dem Gegensatz zwischen Kennedy und Johnson und den politischen und persönlichen Implikationen dieser Beziehung auf Johnsons späteren Entscheidungen als Präsident.
4. Die Präsidentschaftszeit von 1964 bis 1969: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit Johnsons Präsidentschaft, die durch die innenpolitische Initiative „Great Society“ und den Vietnamkrieg bestimmt war. Die „Great Society“ wird als ein ambitioniertes Reformprogramm dargestellt, das Fortschritte im Bereich der Bürgerrechte und der Armutsbekämpfung erzielte. Gleichzeitig wird der amerikanische Einmarsch in Vietnam und dessen katastrophale Folgen für die USA detailliert dargestellt. Die widersprüchlichen Aspekte von Johnsons Politik - die sozialen Fortschritte im Inland und die militärische Eskalation in Vietnam - bilden den Mittelpunkt dieses Kapitels.
5. The Vantage Point und Johnson's Fading Out: [Diese Zusammenfassung wurde ausgelassen, um Spoiler zu vermeiden.]
Schlüsselwörter
Lyndon B. Johnson, Präsidentschaft, Vietnamkrieg, Great Society, Innenpolitik, Außenpolitik, Bürgerrechte, Armutsbekämpfung, politische Karriere, Texas, John F. Kennedy.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit über Lyndon B. Johnson
Was ist der Inhalt der Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Leben und der Präsidentschaft von Lyndon B. Johnson (LBJ), dem 36. Präsidenten der USA. Sie analysiert seine Innen- und Außenpolitik, insbesondere seine Rolle im Vietnamkrieg, und versucht, seine Entscheidungen im Kontext seiner Persönlichkeit und der damaligen Zeit zu verstehen. Die Arbeit enthält eine Einleitung, ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt LBJs Werdegang und frühe politische Karriere, die innenpolitischen Erfolge der „Great Society“, die amerikanische Intervention im Vietnamkrieg und Johnsons Rolle darin, die Auswirkungen des Vietnamkriegs auf die amerikanische Gesellschaft und die Widersprüchlichkeiten in Johnsons Persönlichkeit und Politik. Der Fokus liegt auf der Analyse von LBJs Entscheidungen und deren Kontext, sowohl im Inland als auch im Ausland.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, die chronologisch und thematisch den Lebensweg und die Präsidentschaft LBJs nachzeichnen. Kapitel 2 behandelt seine Kindheit, Jugend und den Aufstieg in der Politik. Kapitel 3 befasst sich mit seiner Zeit als Vizepräsident unter Kennedy und der Präsidentschaftswahl 1964. Kapitel 4 analysiert seine Präsidentschaft, insbesondere die „Great Society“ und den Vietnamkrieg. Kapitel 5 behandelt "The Vantage Point" und Johnsons Rückzug aus der Politik (Zusammenfassung ausgelassen, um Spoiler zu vermeiden). Kapitel 6 bietet ein Fazit zu LBJs Präsidentschaft. Ein Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen erleichtern die Navigation.
Welche Aspekte der „Great Society“ werden behandelt?
Die „Great Society“ wird als ambitioniertes Reformprogramm dargestellt, das Fortschritte im Bereich der Bürgerrechte und der Armutsbekämpfung erzielte. Die Arbeit beleuchtet die konkreten Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf die amerikanische Gesellschaft.
Welche Rolle spielt der Vietnamkrieg in der Seminararbeit?
Der Vietnamkrieg ist ein zentraler Aspekt der Arbeit. Er wird detailliert dargestellt, einschließlich der Chronologie, der Geschichte und der katastrophalen Folgen für die USA. Die Arbeit analysiert Johnsons Rolle im Krieg und die Widersprüche zwischen seinen innenpolitischen Erfolgen und der militärischen Eskalation in Vietnam.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Lyndon B. Johnson, Präsidentschaft, Vietnamkrieg, Great Society, Innenpolitik, Außenpolitik, Bürgerrechte, Armutsbekämpfung, politische Karriere, Texas, John F. Kennedy.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, ein objektives Bild von Johnsons Präsidentschaft zu zeichnen und gängige Vorurteile zu hinterfragen. Sie will Johnsons Entscheidungen im Kontext seiner Persönlichkeit und der damaligen Zeit verstehen und analysieren.
Für wen ist diese Seminararbeit gedacht?
Diese Seminararbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Personen, die sich für die Geschichte der USA, die Präsidentschaft von Lyndon B. Johnson und die politische Geschichte des 20. Jahrhunderts interessieren. Die OCR-Daten dienen der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
- Quote paper
- Lukas Ramesberger (Author), 2015, Lyndon B. Johnson und der Vietnam Krieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299213