Die erste deutsche Frauenbewegung begann mit der Gründung des „Allgemeinen Deutschen Frauenvereins“ im Jahre 1865. Doch erst seit 1894, das Gründungsjahr des „Bundes Deutscher Frauenvereine“, ist die Bewegung durch die Forderung des Stimmrechts für Frauen eine Politische geworden. Von diesem Zeitpunkt an strebten die Frauen neue sozialpolitische Ziele für die Gleichstellung der Frauen an. Diese neue politische Richtung der Frauen war der Auslöser für eine Reihe von Veränderungen innerhalb Deutschlands.
Vor allem die Radikalen, wie der Verein Frauenwohl geleitet von Minna Cauer, weiteten ihre Ziele zur Gleichstellung der Frau aus. So dass sie nicht nur für das Stimmrecht der Frauen kämpften, sondern ebenso die Sittlichkeitsfrage, die für gleiche Moral beider Geschlechter kämpft, aufgriffen. Wie versuchten die Frauen diese Veränderungen, in der Männerwelt in der sie lebten, in die Tat umzusetzen und für ihre Rechte auf Gleichstellung zu kämpfen?
Bis zur Gründung des „Bund Deutscher Frauenvereine“ kämpften die Frauen vor allem für verbesserte Bildungsmöglichkeiten und Erwerbsarbeit für Frauen. Außerdem forderten sie die Selbstständigkeit und das Selbstbestimmungsrecht im sozialen Leben und kämpften gegen ihre rechtliche Unmündigkeit. Allerdings machten sie schnell die bittere Erfahrung, dass sie weder Rechte noch eine Stimme in der politischen Welt hatten, so dass ihre Möglichkeiten, etwas zu erreichen, gering waren. Trotzdem erreichten sie 1893 die Gründung des ersten deutschen Mädchengymnasium in Karlsruhe. Die Grundlagen die der „Allgemeine Deutsche Frauenverein“ (kurz ADF) markiert hatte wurden in den nachfolgenden Jahren noch mehr gepresst und durch vermehrte Propagandaarbeit und den Zusammenschluss der Frauenvereine zum „Bund Deutscher Frauen“ (BDF) verstärkt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Die erste deutsche Frauenbewegung
- Die Radikalen und die Erweiterung der Ziele
- Der Kampf um das Stimmrecht
- Die Gründung des „Verbandes Fortschrittlicher Frauenvereine“
- Der Kampf gegen die Prostitution
- Die „Neue Ethik“ und die Sexualreform
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der deutschen Frauenbewegung um 1900 und beleuchtet ihre Rolle als Auslöser für gesellschaftliche Veränderungen in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Frauenbewegung, von ihren frühen Anfängen bis hin zu den radikalen Forderungen nach Gleichstellung in allen Lebensbereichen.
- Die Entwicklung der Frauenbewegung von ihren Anfängen bis hin zu den radikalen Forderungen der 1900er Jahre
- Der Kampf um das Stimmrecht für Frauen als zentrale Forderung der Bewegung
- Die Debatte um die sexuelle Doppelmoral und die Reglementierung der Prostitution
- Die Entstehung neuer Ideen zur Sexualität und die Forderung nach einer „Neuen Ethik“
- Die Auswirkungen der Frauenbewegung auf die gesellschaftliche und politische Landschaft Deutschlands
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Die erste deutsche Frauenbewegung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Anfängen der deutschen Frauenbewegung und den ersten Vereinen, die sich für die Rechte von Frauen einsetzten. Es werden die frühen Forderungen nach Bildung, Erwerbsarbeit und sozialer Selbstständigkeit der Frauen erläutert.
- Die Radikalen und die Erweiterung der Ziele: Dieser Abschnitt beleuchtet die Entwicklung des radikalen Flügels der Frauenbewegung, der sich nicht nur für das Stimmrecht einsetzte, sondern auch die Sittlichkeitsfrage und die Gleichstellung in der Moral aufgriff.
- Der Kampf um das Stimmrecht: Dieses Kapitel beschreibt den Kampf um das Stimmrecht für Frauen als zentrale Forderung der Bewegung. Es werden die Strategien und Aktionen der Frauen, wie Propagandaarbeit und die Gründung von Vereinen, dargestellt.
- Die Gründung des „Verbandes Fortschrittlicher Frauenvereine“: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründung des „Verbandes Fortschrittlicher Frauenvereine“ und die damit verbundenen neuen Themen, die bis dato tabuisiert waren, wie die sexuelle Doppelmoral und die Prostitution.
- Der Kampf gegen die Prostitution: Dieser Abschnitt behandelt den Kampf der Frauen gegen die Prostitution und die unterschiedlichen Positionen innerhalb der Bewegung, insbesondere zwischen dem gemäßigten und dem radikalen Flügel.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen der Arbeit umfassen die deutsche Frauenbewegung um 1900, die Gleichstellung der Frau, das Stimmrecht, die Sittlichkeitsfrage, die Prostitution, die „Neue Ethik“, Sexualreform, soziale und politische Veränderungen.
- Quote paper
- Anja Benthin (Author), 2003, Die Frauenbewegung um 1900 als Auslöser für gesellschaftliche Veränderungen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299191