Die Tübinger Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie hatte es sich zur Aufgabe gemacht, durch die Erörterung der wissenschaftslogischen Grundlagen der Soziologie, die vorhandenen Differenzen in den Forschungseinrichtungen hervortreten zu lassen und damit für die Forschung fruchtbar zu machen. Die sich daraus entwickelnde Kontroverse, ging in die Geschichte als Positivismusstreit in der deutschen Soziologie bzw. als Methodenstreit ein. Thema der beiden Hauptreferenten war ”Die Logik der Sozialwissenschaften”. Als Hauptreferenten wurden zwei Personen ausgewählt, von denen man annehmen konnte, dass ihre Auffassung zu diesem Thema so entgegengesetzt ist, dass ihre Referate die gewünschte Kontroverse über die Thematik auch erfüllen würden. Man entschied sich einerseits für Karl R. Popper, Vertreter des Kritischen Rationalismus, und anderseits für Theodor W. Adorno, als Vertreter der Kritischen Theorie.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Positionen der beiden Hauptreferenten, Popper und Adorno, herauszuarbeiten und die Frage nach den moralischen und politischen Positionen der beiden Theorien zu klären. Zunächst werden die beiden Referenten kurz skizziert, um den Einstieg zu erleichtern. In einem zweiten Schritt werde die wesentlichen inhaltlichen Kern- und Kritikpunkte beider Referate vorgestellt und in einem weiterem Abschnitt miteinander verglichen. Ergänzt werden sollen die beiden Referate durch die, m.E. wichtige, unterschiedliche Auffassung von Geschichte. Zum Schluss dieser Hausarbeit wird die aufgestellte Frage nach der Fruchtbarkeit der Referate aufgenommen und ein mögliches Fazit formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Popper's biographische Skizze
- Popper's philosophischer Ansatz
- Adorno's biographische Skizze
- Adorno's philosophischer Ansatz
- Popper's Betrachtung von Geschichte
- "Die Logik der Sozialwissenschaften"
- "Zur Logik der Sozialwissenschaften"
- Adorno`s Betrachtung von Geschichte
- Dialektik der Aufklärung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, insbesondere mit den Positionen von Karl R. Popper und Theodor W. Adorno. Ziel ist es, die Kernaussagen beider Denker herauszuarbeiten und ihre moralischen sowie politischen Standpunkte zu vergleichen.
- Die wissenschaftstheoretischen Grundlagen des Kritischen Rationalismus und der Kritischen Theorie
- Der Einfluss von Sokrates und Kant auf Poppers Philosophie
- Die Bedeutung von Geschichte für die jeweiligen Ansätze
- Der Vergleich der wissenschaftlichen Methoden von Popper und Adorno
- Die Frage nach der Fruchtbarkeit des Positivismusstreits für die Soziologie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit beleuchtet den Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, welcher durch die Tübinger Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie angestoßen wurde. Dabei werden die Positionen von Popper und Adorno im Fokus stehen, wobei sich die Arbeit auf die Frage nach den moralischen und politischen Positionen beider Theorien konzentriert.
- Popper's biographische Skizze: Der Abschnitt beschreibt Poppers Leben und den Einfluss der Umbruchsjahre 1918-1919 auf seine politische und wissenschaftliche Entwicklung.
- Popper's philosophischer Ansatz: Dieser Abschnitt beleuchtet Poppers Philosophie im Kontext von Sokrates und der Aufklärung. Dabei wird die Bedeutung des kritischen Denkens und die These vom fehlbaren Wissen hervorgehoben.
- Adorno's biographische Skizze: Dieser Abschnitt liefert einen kurzen Überblick über Adornos Lebenslauf.
- Adorno's philosophischer Ansatz: Der Abschnitt skizziert Adornos philosophische Position und ihre zentralen Elemente.
- Popper's Betrachtung von Geschichte: Dieser Abschnitt beschreibt Poppers Sichtweise auf Geschichte und ihren Einfluss auf wissenschaftliche Erkenntnis.
- "Die Logik der Sozialwissenschaften": Die Zusammenfassung fokussiert auf die wichtigsten Punkte von Poppers Beitrag zur Tübinger Arbeitstagung.
- "Zur Logik der Sozialwissenschaften": Die Zusammenfassung konzentriert sich auf die zentralen Aussagen von Adornos Beitrag zur Tübinger Arbeitstagung.
- Adorno`s Betrachtung von Geschichte: Dieser Abschnitt schildert Adornos Sichtweise auf Geschichte und deren Relevanz für die gesellschaftliche Analyse.
- Dialektik der Aufklärung: Der Abschnitt beleuchtet die wichtigsten Elemente von Adornos Werk "Dialektik der Aufklärung" und deren Relevanz für seine wissenschaftliche Position.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit zentralen Begriffen des Positivismusstreits, wie z.B. Kritischer Rationalismus, Kritische Theorie, Logik der Sozialwissenschaften, Wissenschaftstheorie, Methodenstreit, Geschichte, Moral, Politik, und der Rolle von Sokrates und Kant in der philosophischen Entwicklung.
- Quote paper
- Manuel Simon (Author), 2002, Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29919