Im betriebswirtschaftlichen Sinne bedeutet Sanierung im Allgemeinen die Rettung eines Unternehmens aus der Krise beziehungsweise auch die Wiederherstellung der
nachhaltigen Ertragskraft eines Krisenunternehmens.
Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit theoretischen Modellen rund um Sanierungsmaßnahmen, um dem Leser ein besseres Allgemeinverständnis rund um die Thematik der Sanierung zu gewährleisten. Es wird analysiert, wie ein Sanierungskonzept aufgebaut sein sollte, worauf es abzielt und – viel wichtiger – wem es eigentlich dienen soll.
Anschließend widmet sich der Theorieteil der Arbeit einem der vielen Phasenmodelle der Sanierung. Hier ist anzumerken, dass unzählige verschiedene Phasenmodelle rund um die Thematik vorhanden sind. Bei genauerem Betrachten wird allerdings klar, dass die Modelle zwar unterschiedliche Bezeichnungen und Beschreibungen für ihre Phasen
verwenden, die Inhalte und Aussagen aber bei allen fast identisch sind. Das in dieser Arbeit gewählte und beschriebene Modell besteht insgesamt aus sieben Phasen. Es startet mit der Erarbeitung der Problemerkenntnis und beschreibt die verschiedenen zu durchlaufenden Stationen bis hin zu der letzten Phase des Controllings.
Der zweite große Abschnitt dieser Arbeit konzentriert sich auf zwei Praxisbeispiele aus der Automobilbranche. Es wurde die „DEXTAfGruppe“, ein Zulieferunternehmen der Automobilindustrie und das anonymisierte Unternehmen „Autokauf OHG“ gewählt. Ziel dieses Kapitels ist es, aufzuzeigen, wie die vorher beschriebenen theoretischen Modelle in der Praxis angewandt werden und welche Konsequenzen faktisch daraus resultieren. Die Ursachen, Stadien und Auswirkungen einer Unternehmenskrise werden
hier genau analysiert und aufgezeigt. Abschließend erfolgt ein Zusammenführen der gewonnen Informationen aus dem
theoretischen Teil und den Praxisbeispielen in der Conlusio.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 THEORIE
- 2.1 Das Sanierungskonzept:
- 2.2 Prozess der Sanierung:
- 3 PHASENMODELL DES SANIERUNGSPROZESSES
- 3.1 Krisenerkennung:
- 3.2 Initiierung der Sanierung:
- 3.3 Grobanalyse:
- 3.4 Sofortmaßnahmen:
- 3.5 Sanierungskonzept:
- 3.6 Implementierung:
- 3.7 Kontrolle:
- 4 PRAXISBEISPIEL
- 4.1 DEXTA-GRUPPE:
- 4.1.1 Stadium
- 4.1.2 Ursachen
- 4.1.3 Maßnahmenanalyse
- 4.1.4 Umsetzung der Sofortmaßnahmen
- 4.1.5 Fazit
- 4.2 UNTERNEHMENSVORSTELLUNG - AUTOKAUF OHG:
- 4.2.1 Ursachen, Stadium und Auswirkungen der Unternehmenskrise
- 4.2.2 Unternehmensspezifisches Sanierungcontrolling
- 4.2.3 Fazit
- 4.1 DEXTA-GRUPPE:
- 5 CONCLUSIO
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht theoretische und praktische Aspekte der Unternehmenssanierung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Sanierungsprozesse zu vermitteln und die Anwendung theoretischer Modelle in der Praxis zu beleuchten. Die Arbeit analysiert verschiedene Phasenmodelle und deren Umsetzung anhand von Fallbeispielen aus der Automobilbranche.
- Theoretische Modelle der Unternehmenssanierung
- Phasenmodelle des Sanierungsprozesses
- Anwendung von Sanierungskonzepten in der Praxis
- Analyse von Krisenursachen und -auswirkungen
- Fallstudien aus der Automobilindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmenssanierung ein, definiert den Begriff „Sanierung“ und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert den theoretischen Teil, der sich mit Sanierungskonzepten und Phasenmodellen auseinandersetzt, und den praktischen Teil, der Fallstudien aus der Automobilbranche präsentiert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Sanierung als Prozess zur Wiederherstellung der nachhaltigen Ertragskraft eines Unternehmens.
2 Theorie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Unternehmenssanierungen. Es befasst sich mit dem Aufbau eines Sanierungskonzeptes, das eine Vision für das zukünftige Bestehen des Unternehmens vermittelt und konkrete Maßnahmen zur Krisenbewältigung beinhaltet. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung des Sanierungsprozesses als iterativen Ablauf, der durch verschiedene Phasenmodelle dargestellt wird, wobei betont wird, dass diese Modelle trotz unterschiedlicher Bezeichnungen ähnliche Inhalte aufweisen. Die Bedeutung der externen Beratung bei der Erstellung des Sanierungskonzeptes wird hervorgehoben, um Objektivität und Vertrauen bei den Stakeholdern zu gewährleisten.
3 Phasenmodell des Sanierungsprozesses: Dieses Kapitel beschreibt ein siebenphasiges Modell des Sanierungsprozesses. Jede Phase wird detailliert erläutert, beginnend mit der Krisenerkennung, die oft durch Wahrnehmungs- und Denkbarrieren verzögert wird, über die Initiierung der Sanierung, Grobanalyse, Sofortmaßnahmen, Erstellung des Sanierungskonzeptes, dessen Implementierung bis hin zur abschließenden Kontrolle. Das Modell betont die Notwendigkeit einer klaren Problemdefinition, geeigneter organisatorischer Strukturen und transparenter Kommunikation während des gesamten Prozesses. Die einzelnen Phasen sind nicht als starre Abfolge zu verstehen, sondern können sich überschneiden oder mehrmals durchlaufen werden.
4 Praxisbeispiel: Dieses Kapitel präsentiert zwei Fallstudien aus der Automobilbranche: die DEXTA-Gruppe und die Autokauf OHG. Es zeigt die praktische Anwendung der im theoretischen Teil beschriebenen Modelle und analysiert die Ursachen, Stadien und Auswirkungen der jeweiligen Unternehmenskrisen. Durch die Gegenüberstellung der theoretischen Modelle mit den praktischen Erfahrungen werden die Stärken und Schwächen der Ansätze verdeutlicht und die Bedeutung einer individuellen Anpassung an die spezifischen Gegebenheiten eines Unternehmens hervorgehoben. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Maßnahmen und deren Umsetzung.
Schlüsselwörter
Unternehmenssanierung, Sanierungskonzept, Phasenmodell, Krisenmanagement, Automobilindustrie, Fallstudie, Liquidität, Wettbewerbsfähigkeit, Sanierungsprozess, Strategische Neuausrichtung, Kostenabbau.
Häufig gestellte Fragen zur Unternehmenssanierung
Was ist der Inhalt dieser Arbeit zur Unternehmenssanierung?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Unternehmenssanierung. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der theoretischen und praktischen Analyse von Sanierungsprozessen, wobei zwei Fallstudien aus der Automobilbranche die Anwendung theoretischer Modelle verdeutlichen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theorie, Phasenmodell des Sanierungsprozesses, Praxisbeispiel und Conclusio. Die Einleitung führt in die Thematik ein. Das Theorie-Kapitel legt die Grundlagen, während das dritte Kapitel ein detailliertes Phasenmodell präsentiert. Das vierte Kapitel beinhaltet zwei Fallstudien (DEXTA-Gruppe und Autokauf OHG). Abschließend findet sich eine Conclusio.
Welche theoretischen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt theoretische Modelle der Unternehmenssanierung, Phasenmodelle des Sanierungsprozesses und den Aufbau eines Sanierungskonzeptes. Besonderes Augenmerk liegt auf der Beschreibung des Sanierungsprozesses als iterativen Ablauf und der Bedeutung externer Beratung für Objektivität und Vertrauen.
Welche Praxisbeispiele werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert zwei Fallstudien aus der Automobilbranche: die DEXTA-Gruppe und die Autokauf OHG. Anhand dieser Beispiele werden die Ursachen, Stadien und Auswirkungen von Unternehmenskrisen analysiert und die Anwendung der theoretischen Modelle in der Praxis veranschaulicht. Die Analyse der Maßnahmen und deren Umsetzung steht im Fokus.
Welches Phasenmodell wird beschrieben?
Es wird ein siebenphasiges Modell des Sanierungsprozesses beschrieben: Krisenerkennung, Initiierung der Sanierung, Grobanalyse, Sofortmaßnahmen, Sanierungskonzept, Implementierung und Kontrolle. Die einzelnen Phasen können sich überschneiden oder mehrmals durchlaufen werden. Das Modell betont die Bedeutung einer klaren Problemdefinition, geeigneter Strukturen und transparenter Kommunikation.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis der Unternehmenssanierungsprozesse zu vermitteln und die Anwendung theoretischer Modelle in der Praxis zu beleuchten. Sie analysiert verschiedene Phasenmodelle und deren Umsetzung anhand von Fallbeispielen aus der Automobilbranche.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Unternehmenssanierung, Sanierungskonzept, Phasenmodell, Krisenmanagement, Automobilindustrie, Fallstudie, Liquidität, Wettbewerbsfähigkeit, Sanierungsprozess, Strategische Neuausrichtung, Kostenabbau.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit den Themen Unternehmenssanierung, Krisenmanagement und strategischer Neuausrichtung auseinandersetzen. Sie bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Einblicke durch die Fallstudien.
- Quote paper
- Arthur Ritter (Author), 2013, Unternehmens-Sanierung. Sanierungskonzept und Phasenmodell des Sanierungsprozesses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299132