Die Stromer sind ein berühmtes Adelsgeschlecht, das im Mittelalter als eine der wichtigsten Patrizierfamilien der „Freien Reichsstadt Nürnberg“ galt. Manche Mitglieder der Familie Stromer fungierten als Handelsherren, Baumeister, Erfinder, Verwalter der städtischen Steuern („Vorderster Losunger“) und Bürgermeister von Nürnberg. Der renommierte Naturforscher Ernst Stromer von Reichenbach (1871–1952) verfasste auf Wunsch seines 1944 in russische Kriegsgefangenschaft geratenen Sohnes und Historikers Wolfgang (1922–1999) die 1951 erschienene Publikation „Unsere Ahnen in der Reichsstadt Nürnberg 1250–1806“. In diesem Werk wird das Leben zahlreicher berühmter Stromer geschildert.
Inhaltsverzeichnis
- Die Familie Stromer
- Bürgermeister Karl Otto Stromer von Reichenbach (1831–1891)
- Ernst Stromer von Reichenbach
- Wolfgang Stromer von Reichenbach (1922–1999)
- Rotraut Stromer von Reichenbach-Baumbauer (geboren 1953)
- Burg und Schloss Grünsberg
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Publikation verfolgt das Ziel, die Geschichte der Familie Stromer von Reichenbach, insbesondere deren Wirken in der Reichsstadt Nürnberg zwischen 1250 und 1806, aufzuzeichnen. Das Werk beleuchtet die vielfältigen Rollen der Familienmitglieder, von Handelsherren und Bürgermeistern bis hin zu Wissenschaftlern. Die Nacherzählung umfasst auch die jüngere Familiengeschichte.
- Die Geschichte der Familie Stromer in Nürnberg
- Die verschiedenen Berufe und Tätigkeiten der Familienmitglieder
- Die Rolle der Familie im politischen und gesellschaftlichen Leben Nürnbergs
- Der Lebensweg von Ernst Stromer von Reichenbach und seine paläontologischen Leistungen
- Die Geschichte von Schloss Grünsberg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Familie Stromer: Dieses einleitende Kapitel präsentiert die Familie Stromer als ein bedeutendes Patriziergeschlecht in der Freien Reichsstadt Nürnberg. Es skizziert die breite Palette an Berufen und Funktionen, die die Stromer im Laufe der Jahrhunderte ausübten, von Handel und Verwaltung bis hin zur Politik und Wissenschaft. Die Verbindung der Familiengeschichte mit dem Werk von Ernst Stromer von Reichenbach, "Unsere Ahnen in der Reichsstadt Nürnberg 1250–1806", wird hergestellt, welches als Grundlage für die weiteren Kapitel dient.
Bürgermeister Karl Otto Stromer von Reichenbach (1831–1891): Der Abschnitt widmet sich dem Leben und Wirken von Karl Otto Stromer von Reichenbach, der als Bürgermeister von Nürnberg ein bedeutender Vertreter des ehemaligen Patriziats war. Seine 24-jährige Amtszeit ist geprägt von wichtigen städtebaulichen Projekten und dem Ausbau der kommunalen Selbstverwaltung. Der Text hebt seinen liberalen Ansatz und sein Engagement für soziale Reformen hervor, die im Widerspruch zum konservativen Denken in München standen. Seine Rolle im Kontext der politischen Veränderungen nach dem Ende der Reichsstadtzeit wird ebenfalls beleuchtet.
Ernst Stromer von Reichenbach: Dieses Kapitel ist dem Leben und Werk des renommierten Paläontologen Ernst Stromer von Reichenbach gewidmet. Seine außergewöhnliche Karriere von der frühen Entdeckung der Faszination für Fossilien bis hin zu seinen bahnbrechenden Forschungsreisen nach Ägypten wird detailliert beschrieben. Der Verlust seiner Dinosaurierfunde durch einen Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg und die Auswirkungen des Krieges auf seine Familie werden ebenso thematisiert wie seine wissenschaftlichen Leistungen und seine Anerkennung in der Fachwelt. Der Text unterstreicht den Konflikt zwischen seiner wissenschaftlichen Arbeit und dem politischen Umfeld des Nationalsozialismus.
Wolfgang Stromer von Reichenbach (1922–1999): Dieser Abschnitt beschreibt das Leben von Wolfgang Stromer von Reichenbach, Sohn des Paläontologen Ernst Stromer. Seine Erfahrungen als Kriegsgefangener in Russland und der anschließende Weg zum Juristen und Wirtschaftshistoriker werden dargestellt. Das Kapitel hebt seine akademische Karriere und seine forschenden Arbeiten hervor, einschließlich seiner Dissertation über die Nürnberger Handelsgesellschaft und seine Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten. Seine Rolle bei der Umgestaltung von Schloss Grünsberg in eine Stiftung wird ebenfalls thematisiert.
Rotraut Stromer von Reichenbach-Baumbauer (geboren 1953): Das Kapitel stellt Rotraut Stromer von Reichenbach-Baumbauer, Enkelin von Ernst Stromer und Tochter von Wolfgang Stromer, vor. Ihre Arbeit als Administratorin der Stromerschen Kulturgut-, Denkmal- und Naturstiftung und ihr Engagement für den Erhalt von Schloss Grünsberg stehen im Mittelpunkt. Der Abschnitt beschreibt ihre Bemühungen um die Sanierung des Schlosses und die Anerkennung ihrer Verdienste durch verschiedene Auszeichnungen. Der Text unterstreicht ihre Rolle im Fortbestand der Familientradition und im kulturellen Erbe.
Burg und Schloss Grünsberg: Das Kapitel beschreibt die Geschichte der Burg und des Schlosses Grünsberg, die eng mit der Familie Stromer verknüpft ist. Es verfolgt den Besitzwechsel der Anlage von ihren mittelalterlichen Anfängen bis zur heutigen Zeit. Es wird betont, wie die Burg im Laufe der Jahrhunderte umgebaut und erweitert wurde, sowohl in der mittelalterlichen, als auch in der Renaissance- und Barockzeit. Der Text geht auf die Bedeutung des Schlosses als kulturelles und historisches Denkmal sowie auf die aktuelle Nutzung der Anlage ein.
Schlüsselwörter
Familie Stromer, Reichsstadt Nürnberg, Patrizier, Bürgermeister, Paläontologie, Ernst Stromer von Reichenbach, Schloss Grünsberg, Wirtschaftsgeschichte, Kulturgüter, Denkmalschutz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Familie Stromer von Reichenbach
Was ist der Inhalt dieser Publikation?
Diese Publikation zeichnet die Geschichte der Familie Stromer von Reichenbach nach, insbesondere deren Wirken in der Reichsstadt Nürnberg zwischen 1250 und 1806. Sie beleuchtet die vielfältigen Rollen der Familienmitglieder, von Handelsherren und Bürgermeistern bis hin zu Wissenschaftlern, und umfasst auch die jüngere Familiengeschichte, inklusive der Geschichte von Schloss Grünsberg.
Welche Personen werden im Detail behandelt?
Die Publikation konzentriert sich auf mehrere Schlüsselfiguren der Familie: Bürgermeister Karl Otto Stromer von Reichenbach (1831–1891), den renommierten Paläontologen Ernst Stromer von Reichenbach, seinen Sohn Wolfgang Stromer von Reichenbach (1922–1999), Wirtschaftshistoriker und Jurist, und dessen Tochter Rotraut Stromer von Reichenbach-Baumbauer (geboren 1953), die sich für den Erhalt von Schloss Grünsberg einsetzt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind die Geschichte der Familie Stromer in Nürnberg, die verschiedenen Berufe und Tätigkeiten der Familienmitglieder, ihre Rolle im politischen und gesellschaftlichen Leben Nürnbergs, der Lebensweg und die paläontologischen Leistungen von Ernst Stromer von Reichenbach und die Geschichte von Schloss Grünsberg.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch ist in Kapitel unterteilt, die jeweils einer Person oder einem Thema gewidmet sind: Die Familie Stromer (Einleitung), Bürgermeister Karl Otto Stromer von Reichenbach, Ernst Stromer von Reichenbach, Wolfgang Stromer von Reichenbach, Rotraut Stromer von Reichenbach-Baumbauer und Burg und Schloss Grünsberg.
Was ist die Bedeutung von Ernst Stromer von Reichenbach?
Ernst Stromer von Reichenbach war ein renommierter Paläontologe. Das Kapitel beschreibt seine außergewöhnliche Karriere, seine Forschungsreisen nach Ägypten, den Verlust seiner Dinosaurierfunde durch einen Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg und die Auswirkungen des Krieges auf seine Familie. Der Konflikt zwischen seiner wissenschaftlichen Arbeit und dem politischen Umfeld des Nationalsozialismus wird ebenfalls thematisiert.
Welche Rolle spielt Schloss Grünsberg?
Schloss Grünsberg ist eng mit der Familie Stromer verbunden. Das Buch beschreibt die Geschichte des Schlosses von seinen mittelalterlichen Anfängen bis zur Gegenwart, den Umbau und die Erweiterungen im Laufe der Jahrhunderte und die aktuelle Nutzung der Anlage. Die Rolle von Rotraut Stromer von Reichenbach-Baumbauer bei der Sanierung und dem Erhalt des Schlosses wird ebenfalls hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Familie Stromer, Reichsstadt Nürnberg, Patrizier, Bürgermeister, Paläontologie, Ernst Stromer von Reichenbach, Schloss Grünsberg, Wirtschaftsgeschichte, Kulturgüter, Denkmalschutz.
Für wen ist diese Publikation gedacht?
Diese Publikation richtet sich an alle, die sich für die Geschichte der Familie Stromer von Reichenbach, die Geschichte der Reichsstadt Nürnberg, Paläontologie, Wirtschaftsgeschichte und den Denkmalschutz interessieren. Sie eignet sich sowohl für Wissenschaftler als auch für ein breiteres Publikum.
- Quote paper
- Ernst Freiherr Stromer von Reichenbach (Author), 2015, Unsere Ahnen in der Reichsstadt Nürnberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299118