Der demografische Wandel erfordert gezielte Maßnahmen der Unternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein wichtiges Instrument hierfür ist die betriebliche Arbeitszeitgestaltung. Auf Grund der immer älter werdenden Belegschaft und um die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter bis ins hohe Alter zu sichern, müssen Unternehmen ihre Arbeitszeitsysteme immer wieder optimieren und dabei auf eine alters- und alternsgerechte Gestaltung achten. Ein wichtiger Punkt hierbei ist die Flexibilität, die vor allem durch Schichtsysteme gewährleistet wird.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Optimierung eines Schichtsystems in der chemischen Industrie am Beispiel der Firma H.C.. Starck GmbH. Es werden auf Basis der betrieblichen Anforderungen alternative Schichtsysteme vorgestellt, die für eine Optimierung der Schichtpläne der Firma entwickelt wurden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Optimierung des Schichtsystems der H.C. Starck GmbH
- 2.1 Ausgangssituation
- 2.1.1 Das Unternehmen
- 2.1.2 Betriebsspezifische Regelungen
- 2.1.3 Beschreibung des jetzigen Schichtsystems
- 2.1.4 Wünsche der Interessengruppen
- 2.1.5 Die Pilotabteilung
- 2.2 Optimierte Schichtpläne
- 2.2.1 Vorgehensweise bei der Konstruktion von Schichtplänen
- 2.2.2 Erweitertes Vierschichtsystem mit rollierenden freien Tagen
- 2.2.3 Erweitertes Vierschichtsystem mit Zeitfenstern
- 2.2.4 Fünfschichtsystem
- 2.3 Empfehlung
- 2.4 Einführungsstrategie
- 2.4.1 Analyse und Planung
- 2.4.2 Bewertung und Auswahl
- 2.4.3 Information und Schulung
- 2.4.4 Pilotphase
- 2.4.5 Verbreitung im Unternehmen
- 2.1 Ausgangssituation
- 3 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Optimierung von Schichtsystemen in der chemischen Industrie am Beispiel der H.C. Starck GmbH. Ziel ist die Entwicklung alternativer Schichtmodelle, die die Probleme des bestehenden Systems lösen und gleichzeitig Flexibilität, Altersgerechtigkeit und Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen. Die Umsetzung soll dabei möglichst kostenneutral und unter Beibehaltung des aktuellen Personalbestands erfolgen.
- Analyse der Ausgangssituation des Schichtsystems bei H.C. Starck GmbH
- Entwicklung alternativer Schichtmodelle (z.B. erweitertes Vier- und Fünfschichtsystem)
- Bewertung der Alternativen hinsichtlich Gesundheitsverträglichkeit, Altersgerechtigkeit und Attraktivität
- Entwicklung einer Einführungsstrategie für das neue Schichtsystem
- Beitrag zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen für Unternehmen im Kontext von Globalisierung, steigenden Kundenanforderungen, der Eurokrise und dem demografischen Wandel. Sie betont die Bedeutung flexibler Arbeitszeitgestaltung zur Bewältigung des Fachkräftemangels und zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit älterer Mitarbeiter. Die Arbeit fokussiert auf die Optimierung von Schichtsystemen in der Produktion, um sowohl die Bedürfnisse des Unternehmens als auch der Mitarbeiter zu berücksichtigen, wobei der Schwerpunkt auf Gesundheitsverträglichkeit, Altersgerechtigkeit und Mitarbeiterattraktivität liegt, weniger auf Kostensenkung.
2 Optimierung des Schichtsystems der H.C. Starck GmbH: Dieses Kapitel analysiert die Ausgangssituation bei der H.C. Starck GmbH. Es beschreibt das Unternehmen, die betrieblichen Regelungen, das aktuelle Schichtsystem und die Wünsche der beteiligten Interessengruppen. Auf dieser Basis werden alternative Schichtsysteme entwickelt und vorgestellt, um die Schichtpläne zu optimieren. Es beinhaltet die Beschreibung verschiedener Schichtmodelle (z.B. erweitertes Vier- und Fünfschichtsystem), die jeweilige Vorgehensweise bei der Konstruktion und eine abschließende Empfehlung für ein optimiertes Modell sowie eine Strategie zur Einführung des neuen Systems.
Schlüsselwörter
Schichtsystemoptimierung, chemische Industrie, H.C. Starck GmbH, flexible Arbeitszeitgestaltung, Altersgerechtigkeit, Mitarbeiterzufriedenheit, Vierschichtsystem, Fünfschichtsystem, Einführungsstrategie, demografischer Wandel, Arbeitszeitmodelle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Optimierung des Schichtsystems der H.C. Starck GmbH
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Optimierung des Schichtsystems der H.C. Starck GmbH, einem Unternehmen der chemischen Industrie. Ziel ist die Entwicklung und Einführung von alternativen Schichtmodellen, die die Flexibilität erhöhen, altersgerecht sind und die Mitarbeiterzufriedenheit steigern, ohne die Kosten zu erhöhen und den Personalbestand zu verändern.
Welche Probleme des bestehenden Schichtsystems werden adressiert?
Die Arbeit analysiert die bestehenden Probleme des Schichtsystems bei H.C. Starck GmbH. Diese Probleme werden nicht explizit genannt, aber implizit als Ausgangspunkt für die Suche nach verbesserten Schichtmodellen dargestellt. Es wird angestrebt, die Bedürfnisse des Unternehmens und der Mitarbeiter besser in Einklang zu bringen. Im Fokus stehen Gesundheitsverträglichkeit, Altersgerechtigkeit und Mitarbeiterattraktivität.
Welche alternativen Schichtmodelle werden vorgestellt?
Die Arbeit entwickelt und präsentiert verschiedene alternative Schichtmodelle, darunter ein erweitertes Vierschichtsystem mit rollierenden freien Tagen, ein erweitertes Vierschichtsystem mit Zeitfenstern und ein Fünfschichtsystem. Jedes Modell wird detailliert beschrieben und hinsichtlich seiner Vor- und Nachteile bewertet.
Wie wird die Auswahl des besten Schichtmodells getroffen?
Die Auswahl des optimalen Schichtmodells erfolgt auf Basis einer umfassenden Bewertung der verschiedenen Alternativen. Dabei werden Kriterien wie Gesundheitsverträglichkeit, Altersgerechtigkeit und Attraktivität für die Mitarbeiter berücksichtigt. Die Arbeit beschreibt eine detaillierte Bewertungs- und Auswahlstrategie.
Welche Strategie wird zur Einführung des neuen Schichtsystems vorgeschlagen?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Einführungsstrategie, die Phasen wie Analyse und Planung, Bewertung und Auswahl des besten Modells, Information und Schulung der Mitarbeiter, eine Pilotphase und die schrittweise Verbreitung im gesamten Unternehmen umfasst.
Welche Faktoren werden bei der Optimierung des Schichtsystems berücksichtigt?
Neben den Bedürfnissen des Unternehmens, werden Gesundheitsverträglichkeit, Altersgerechtigkeit und die Mitarbeiterzufriedenheit als zentrale Faktoren bei der Optimierung berücksichtigt. Der demografische Wandel und die Notwendigkeit, die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu verbessern, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Welche konkreten Ziele werden verfolgt?
Die Arbeit verfolgt das Ziel, alternative Schichtmodelle zu entwickeln, die die Probleme des bestehenden Systems lösen und gleichzeitig die Flexibilität, Altersgerechtigkeit und Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen. Die Umsetzung soll kostenneutral und unter Beibehaltung des aktuellen Personalbestands erfolgen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt dieser Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Schichtsystemoptimierung, chemische Industrie, H.C. Starck GmbH, flexible Arbeitszeitgestaltung, Altersgerechtigkeit, Mitarbeiterzufriedenheit, Vierschichtsystem, Fünfschichtsystem, Einführungsstrategie, demografischer Wandel, Arbeitszeitmodelle.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Optimierung des Schichtsystems bei H.C. Starck GmbH (inkl. detaillierter Unterkapitel zur Ausgangssituation, den alternativen Schichtmodellen und der Einführungsstrategie) und ein Fazit mit Ausblick.
- Quote paper
- Alessa Voigt (Author), 2012, Optimierung eines Schichtsystems in der chemischen Industrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299051