Künstler beziehen ihre Einflüsse aus verschiedenen Quellen – einige davon freiwillig, wiederum anderen unterliegen sie gezwungenermaßen. Der wohl erste und unfreiwillige Einfluss ist eine Konsequenz der elterlichen Erziehung. Diese Arbeit beschäftigt sich mit Elternbildern, die zwei grundverschiedene Künstler angefertigt haben.
Es kann vorweggenommen werden, dass die beiden gewählten Beispiele, zum einen „Meine Großeltern, meine Eltern und ich“ von Frida Kahlo und zum anderen „Bildnis der Eltern des Künstlers II.“ von Otto Dix, von zwei Künstlern geschaffen wurden, die geprägt von ihrem kulturellen Umfeld, ihrem Geburts- und Wohnort und ihren sozialen und politischen Einflüssen, sehr unterschiedliche Biographien aufweisen. Was sie jedoch verbindet ist die enorme Wirkung, welche die Eltern auf die Künstler ausübten sowie eine besondere, möglicherweise gespannte, Beziehung zu eben diesen. Diese Gegebenheit macht den Vergleich erst möglich und interessant, mehr als das, soll die Bedeutung des elterlichen Einflusses überhaupt erst in den Vordergrund gerückt werden. Des Weiteren soll herausgearbeitet werden, welche Motivation die beiden Künstler verfolgten, die Bildnisse anzufertigen und wie sich die Wirkung der Gemälde deuten lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Bildanalyse
- Beschreibung „Bildnis der Eltern des Künstlers II.“
- Beschreibung „Meine Großeltern, meine Eltern und ich.“
- Interpretation und Wertung
- Otto Dix
- Frida Kahlo
- Vergleich
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Elternbildnisse von Frida Kahlo und Otto Dix, um den Einfluss der elterlichen Erziehung auf die künstlerische Arbeit beider zu beleuchten. Es wird analysiert, welche Motivationen hinter der Anfertigung der Bilder steckten und wie die Wirkung der Gemälde interpretiert werden kann. Der Vergleich soll die Bedeutung des elterlichen Einflusses hervorheben und die unterschiedlichen künstlerischen Ausdrucksweisen im Kontext der Biographien der Künstler verdeutlichen.
- Der Einfluss der elterlichen Erziehung auf die Künstler
- Vergleich der künstlerischen Gestaltung und Interpretation der Elternbildnisse
- Analyse der Motivwahl und künstlerischen Ausdrucksweise
- Die Bedeutung der kulturellen und sozialen Einflüsse
- Untersuchung der Beziehung zwischen Künstler und Eltern
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Zielsetzung. Es werden die Künstler Frida Kahlo und Otto Dix vorgestellt und ihre unterschiedlichen Biografien im Hinblick auf den elterlichen Einfluss skizziert. Die Arbeit möchte die Bedeutung dieses Einflusses herausstellen und die Motivationen der Künstler hinter der Anfertigung ihrer jeweiligen Elternbildnisse untersuchen.
Bildanalyse: Dieses Kapitel bietet detaillierte Beschreibungen der beiden Elternbildnisse. Zuerst wird Otto Dix' "Bildnis der Eltern des Künstlers II." analysiert, wobei die Komposition, die Maltechnik, der Stil und die dargestellten Personen im Detail beschrieben werden. Anschließend wird Frida Kahlos "Meine Großeltern, meine Eltern und ich" auf ähnliche Weise untersucht, wobei die Symbolik und die Darstellung der Familienmitglieder im Fokus stehen. Die Beschreibungen legen die Grundlage für die anschließende Interpretation und den Vergleich der beiden Werke.
Schlüsselwörter
Elternbildnisse, Frida Kahlo, Otto Dix, Neue Sachlichkeit, Bildanalyse, künstlerische Gestaltung, elterlicher Einfluss, Familienbeziehungen, kulturelle Einflüsse, Motivwahl, Wirkungsanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Elternbildnisse von Frida Kahlo und Otto Dix
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Elternbildnisse von Frida Kahlo und Otto Dix und analysiert den Einfluss der elterlichen Erziehung auf deren künstlerische Arbeit. Im Fokus stehen die Motivationen hinter der Entstehung der Bilder, deren Wirkung und ein Vergleich der künstlerischen Ausdrucksweisen im Kontext der Künstlerbiografien.
Welche Künstler werden behandelt?
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Werke und Biografien von Frida Kahlo und Otto Dix, wobei deren jeweilige Elternbildnisse im Zentrum der Analyse stehen.
Welche Bilder werden analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert Otto Dix' "Bildnis der Eltern des Künstlers II." und Frida Kahlos "Meine Großeltern, meine Eltern und ich". Die Analyse umfasst Komposition, Maltechnik, Stil, Symbolik und die Darstellung der Familienmitglieder.
Welche Aspekte werden in der Bildanalyse betrachtet?
Die Bildanalyse beinhaltet Beschreibungen der Komposition, Maltechnik und des Stils der Bilder. Zusätzlich werden die dargestellten Personen und deren Symbolik untersucht. Bei Frida Kahlos Werk liegt ein Schwerpunkt auf der Symbolik und der Darstellung der Familienmitglieder.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss der elterlichen Erziehung auf die Künstler, den Vergleich der künstlerischen Gestaltung und Interpretation der Elternbildnisse, die Analyse der Motivwahl und künstlerischen Ausdrucksweise, die Bedeutung kultureller und sozialer Einflüsse sowie die Untersuchung der Beziehung zwischen Künstler und Eltern.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit umfasst ein Vorwort, eine Bildanalyse (mit Beschreibungen der einzelnen Bilder), eine Interpretation und Wertung der Werke, einen Vergleich der beiden Künstler und ein Schlusswort. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Elternbildnisse, Frida Kahlo, Otto Dix, Neue Sachlichkeit, Bildanalyse, künstlerische Gestaltung, elterlicher Einfluss, Familienbeziehungen, kulturelle Einflüsse, Motivwahl, Wirkungsanalyse.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, den Einfluss der elterlichen Erziehung auf die künstlerische Arbeit von Frida Kahlo und Otto Dix zu untersuchen und die Bedeutung dieses Einflusses im Kontext ihrer jeweiligen Biografien und künstlerischen Ausdrucksweisen herauszuarbeiten.
Was wird im Vergleich der beiden Künstler beleuchtet?
Der Vergleich beleuchtet die unterschiedlichen künstlerischen Ausdrucksweisen im Kontext der Biografien der Künstler und hebt die Bedeutung des elterlichen Einflusses hervor.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der Kapitel?
Die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die einen Überblick über den Inhalt jedes Abschnitts bietet.
- Arbeit zitieren
- Michael Sobolev (Autor:in), 2015, Elternbildnisse im Vergleich. Frida Kahlo und Otto Dix, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299031