Die Automobilindustrie ist für die deutsche Wirtschaft eine der bedeutendsten Branchen. Eine Branche mit einer so großen Zukunftsorientierung will perfekt organisiert sein. Die Produktionslogistik ist hierbei eine der Hauptthemen. Angesichts der steigenden Nachfrage der Endverbraucher für Automobile und der daraus resultierenden Ansprüche auf Qualität, darf sich die Logistik kaum Fehler erlauben und ist gezwungen, logistische Abläufe ständig anzupassen und zu verbessern. Was schickt wer und wann, in welcher Stückzahl und Reihenfolge, an welchen Ort, über welchen Weg? Mit diesen und anderen Fragen/Aufgaben wird das Produktions- und Logistikmanagement eines Automobilbauers jeden Tag konfrontiert. Nebst Effektivität muss auch besonders auf die Effizienz der Produktionslogistik geachtet werden. Diese Hausarbeit soll einen Einblick in die Struktur, Organisation und die Abläufe der Logistik und Produktion in eine der größten Branche der Bundesrepublik verschaffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition und geschichtliche Entwicklung Logistik
- 3. Beschaffung im Automobilbau
- 3.1 Beschaffungslogistik
- 3.2 Beschaffungsstrategie
- 4. Supply Chain Management
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Produktionslogistik in der deutschen Automobilindustrie. Sie soll einen Einblick in die Struktur, Organisation und Abläufe der Logistik und Produktion in einer der größten Branchen der Bundesrepublik verschaffen.
- Definition und Bedeutung der Logistik im Automobilbau
- Beschaffungslogistik und -strategie im Automobilbau
- Supply Chain Management in der Automobilindustrie
- Herausforderungen und Trends in der Produktionslogistik
- Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung in der Automobilproduktion
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft heraus und führt in die Thematik der Produktionslogistik ein.
2. Definition und geschichtliche Entwicklung Logistik
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Logistik und zeichnet ihre geschichtliche Entwicklung nach, wobei die Bedeutung der Logistik für die menschliche Zivilisation und die Entwicklung des Handels hervorgehoben wird.
3. Beschaffung im Automobilbau
Das Kapitel behandelt die Beschaffungslogistik im Automobilbau. Es beleuchtet die Bedeutung des Beschaffungsmanagements für die Gesamtkosten der Produktion und die Qualität der Endprodukte.
4. Supply Chain Management
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Supply Chain Management in der Automobilindustrie. Es untersucht die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren in der Lieferkette für die Effizienz und die Wettbewerbsfähigkeit der Automobilproduktion.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Produktionslogistik, Automobilindustrie, Beschaffung, Supply Chain Management, Effizienz, Kostenoptimierung, Qualität, deutsche Wirtschaft.
- Quote paper
- Alexander Steinepreis (Author), 2014, Produktionslogistik in der Automobilindustrie. Beschaffung und "Supply Chain Management", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299007