Mit einem Blick für das Thema Entwicklungshilfe stößt man zwangsläufig auf in den letzten Jahren immer lauter werdende Stimmen, die nicht nur die aktuelle Praxis der Entwicklungshilfe, sondern die Idee der Entwicklungshilfe im Allgemeinen kritisieren. Es werden nicht nur aus den Geberländern, sondern zunehmend auch aus den Nehmerländern Forderungen nach einem sofortigen Stopp aller Entwicklungshilfe laut, da die Bilanz gar negativ sei, Entwicklungshilfe also den Empfängerstaaten schade.
Um beurteilen zu können, ob und wie Entwicklungshilfe überhaupt sinnvoll gestaltet werden kann, ist es unerlässlich zu allererst die bestehenden Unterschiede in der Entwicklung zu erkennen, zu analysieren, um dann Gründe zu finden warum die Entwicklung in unterschiedlichen Regionen der Erde so unterschiedlich abgelaufen ist. Man muss die Vergangenheit verstehen um daraus Lehren für die Zukunft zu ziehen.
Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Entwicklungstheorien, die das zu erklären versuchen, herausgebildet, die sich in endogene und exogene Theorien unterteilen lassen, wobei die ersten die Ursachen in den betroffenen Ländern selbst sehen (z. B. Korruption, Bad Governance), die anderen außenstehende Faktoren wie Ausbeutung und Repression als ausschlaggebend erachten. Eine Vielzahl von Erklärungen, naturräumliche, demografische, soziale und politische, streiten um die Deutungshoheit und Gültigkeit bezüglich der Frage, warum etwa die europäisch-asiatische Kultur alle anderen Kulturen auf der Welt in ihrer Entwicklung überflügelt hat und diese beherrschen konnte.
Ziel dieser Seminararbeit ist es, die Unterschiede zu identifizieren und einen zentralen Erklärungsansatz, der zu den endogenen Faktoren gezählt wird, nämlich in den ungleichen natürlichen Gegebenheiten die Ursache dieser Unterschiede zu sehen, näher zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Unterschiede in der Entwicklung
- 3. Natürliche Erklärungsansätze
- 3.1 Vorbemerkungen
- 3.2 Geographische Gegebenheiten
- 3.3 Flora und Fauna
- 3.4 Krankheiten und Keime
- 4. Kritische Würdigung
- 4.1 Diamonds These in der Kritik
- 4.2 Alternative Erklärungen für unterschiedliche Entwicklung
- 5. Abschließende Betrachtung
- 6. Literaturverzeichnis
- 7. Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Seminararbeit befasst sich mit den Unterschieden in der Entwicklung verschiedener Regionen der Erde und analysiert natürliche Erklärungsansätze für diese Disparitäten. Sie befasst sich mit der Frage, warum der Westen die Welt dominiert und andere Kulturen in ihrer Entwicklung überflügelt hat.
- Unterschiede in der Entwicklung verschiedener Regionen
- Naturräumliche Faktoren als Ursache für Entwicklungsunterschiede
- Kritik an Diamond's These über die Bedeutung geographischer Gegebenheiten
- Alternative Erklärungen für Entwicklungsunterschiede
- Bewertung der Rolle von Entwicklungshilfe
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Problematik von Entwicklungshilfe und die Kritik an deren Praxis in den Vordergrund. Sie führt den Leser in die Thematik der Entwicklungsunterschiede ein und argumentiert, dass eine Analyse der Ursachen für diese Unterschiede unerlässlich ist, um Entwicklungshilfe sinnvoll gestalten zu können.
Kapitel 2 definiert den Begriff „Entwicklung“ und beleuchtet die Schwierigkeit, Unterschiede in der Entwicklung zu bewerten, ohne ein bestimmtes Gesellschaftsmodell zu bevorzugen. Es zeigt, dass der Westen die Welt dominiert, obwohl die Nachhaltigkeit seiner Lebensweise fraglich ist.
Kapitel 3 beleuchtet natürliche Erklärungsansätze für Entwicklungsunterschiede, insbesondere die Rolle geographischer Gegebenheiten, Flora und Fauna sowie Krankheiten und Keime. Diese Faktoren werden als wichtige Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Gesellschaften und Kulturen betrachtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Entwicklungshilfe, Entwicklungsunterschiede, natürliche Erklärungsansätze, geographische Gegebenheiten, Flora und Fauna, Krankheiten und Keime, Diamonds These, alternative Erklärungen, Kritik an Entwicklungshilfe, Nachhaltigkeit, Globalisierung und Westliche Dominanz.
- Quote paper
- Simon Valentin (Author), 2014, Natürliche Erklärungsansätze für Unterschiede in der menschlichen Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298960