"Ohne die 'Generalprobe' von 1905 wäre der Sieg der Oktoberrevolution 1917 nicht möglich gewesen." Während im Jahr 2005 in bürgerlichen Medien die hundertjährige Wiederkehr der Darlegung der Relativitätstheorie durch Einstein und der mit ihr verbundenen Revolution in den Naturwissenschaften doch eine quantitativ bemerkenswerte Beachtung fand, wurde so gut wie mit keiner Silbe, mit keinem Bild an die mächtige russische Revolution von 1905 in Europas flächenmäßig größtem Land erinnert, die für den Fortschritt der kämpfenden Klassen gegen den Imperialismus eine gravierendere Bedeutung hatte. Diese Revolution war, obwohl sie keinen proletarischen Charakter trug (der Zar überlebte sie physisch und politisch), die größte proletarische Bewegung seit der Pariser Kommune, setzte ihr Werk fort und war die erste bürgerlich-demokratische Revolution in der Phase des Imperialismus, die erste, in der eine Arbeiterpartei neuen Typus und in der Sowjets auftraten, die beide, so jung sie auch waren, anzeigten, dass das Bürgertum schon nicht mehr die Triebkraft dieser Revolution war. Es wollte zwar auch die Überwindung der Selbstherrschaft und rief nach politischer Freiheit nur, um die Revolution abzuwürgen. Deshalb war für es der zaristische Exekutivapparat sakrosant. Obwohl das Bürgertum nicht mehr die Triebkraft dieser Revolution war, muss man sie dennoch als bürgerliche rubrizieren, denn die Eroberung der politischen Freiheit für die Volksmassen und der Erde für die Bauern hätte das Herrschaftsmonopol des Bürgertums noch nicht angetastet. Darin besteht die Eigenart dieser Revolution, trotz ihres bürgerlichen Charakters in sozialökonomischer Hinsicht war sie eine Volksrevolution, die tiefer gehen musste als die Revolutionen von 1789 und 1848.
Inhaltsverzeichnis
- Die Russische Revolution von 1905
- Der Kampf um die Republik und die weltgeschichtliche Bedeutung der Sowjets
- Die Bedeutung des Januarstreiks
- Der Oktoberstreik und der bewaffnete Aufstand in Moskau
- Der Einfluss der Revolution auf die Arbeiterbewegung
- Rosa Luxemburgs Analyse des Massenstreiks
- Die Dialektik der Geschichte und der Massenstreik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Russische Revolution von 1905, ihre Bedeutung für die Entwicklung der Arbeiterbewegung und ihren Einfluss auf die spätere Oktoberrevolution. Der Fokus liegt auf der Analyse des Massenstreiks als neue Form des politischen Kampfes und der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen theoretischen Perspektiven auf die Ereignisse.
- Die Bedeutung des Jahres 1905 als "Generalprobe" für die Oktoberrevolution
- Die Rolle der Sowjets und der Arbeiterparteien
- Der Massestreik als neue Form des politischen Kampfes
- Die Auseinandersetzung mit den Theorien von Lenin und Rosa Luxemburg
- Der Vergleich der Revolution von 1905 mit früheren Revolutionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Russische Revolution von 1905: Der Text beginnt mit der Betonung der historischen Bedeutung der Russischen Revolution von 1905, die trotz ihres bürgerlich-demokratischen Charakters als die größte proletarische Bewegung seit der Pariser Kommune gilt. Sie war wegweisend durch das Auftauchen neuer Arbeiterparteien und Sowjets, die auf die abnehmende Triebkraft des Bürgertums in der Revolution hinwiesen. Der Text hebt die Besonderheit dieser Revolution hervor: trotz ihres bürgerlichen Charakters war sie eine Volksrevolution, die tiefergreifende soziale und ökonomische Veränderungen anstrebte als frühere Revolutionen.
Der Kampf um die Republik und die weltgeschichtliche Bedeutung der Sowjets: Dieser Abschnitt analysiert die Strategien der Menschewiki, die im Bürgertum noch die revolutionäre Triebkraft sahen und eine Politik des „Kombinierens“ verfolgten, was zu einer Abhängigkeit der Arbeiterpartei von der liberalen Bourgeoisie führte. Lenin hingegen forderte eine eigenständige Politik der Arbeiterklasse, die die Bauernschaft vom Einfluss des Liberalismus befreien und die demokratische Revolution bis zur Zerschlagung des gutsherrschaftlichen Grundbesitzes führen sollte. Die drei herausragenden Monate des Revolutionsjahres 1905 (Januar, Oktober, Dezember) werden als Höhepunkte der Volksaktionen beschrieben, welche die gängigen Vorstellungen über die revolutionäre Untauglichkeit des alten Russland widerlegten.
Der Einfluss der Revolution auf die Arbeiterbewegung: Dieser Teil beleuchtet die Auswirkungen der Revolution von 1905 auf die Arbeiterbewegung, insbesondere durch Rosa Luxemburgs Analyse des Massenstreiks. Der Generalstreik wird als „ganze Revolution im kleinen“ beschrieben, in der sich ökonomische und politische Forderungen vereinten. Luxemburg hob die Bedeutung der Vereinigung der Arbeiter hervor und betonte die Verwandlung der ökonomischen Bewegung in eine politische. Sie argumentierte zudem, dass der Anarchismus durch die Revolution widerlegt wurde und der Massestreik sich als mächtigste Waffe des politischen Kampfes etablierte.
Die Dialektik der Geschichte und der Massenstreik: Abschließend diskutiert der Text die von Rosa Luxemburg beschriebene Dialektik der Geschichte, die den Gegensatz zwischen Anarchismus und Massestreik aufzeigt. Der Massestreik, ursprünglich als Gegensatz zur politischen Betätigung des Proletariats angesehen, entwickelte sich zur mächtigsten Waffe des politischen Kampfes. Die Arbeit betont, dass der Massestreik keine künstliche Erscheinung ist, sondern sich aus den sozialen Verhältnissen mit geschichtlicher Notwendigkeit ergibt. Die deutsche Arbeiterbewegung, beeinflusst von der russischen Revolution, versuchte trotz des Widerstandes ihrer Führung, die Erkenntnisse des Massenstreiks umzusetzen.
Schlüsselwörter
Russische Revolution 1905, Oktoberrevolution, Massestreik, Sowjets, Arbeiterbewegung, Lenin, Rosa Luxemburg, Menschewiki, Bürgertum, Proletariat, Generalstreik, demokratische Revolution, Imperialismus, politischer Kampf, ökonomische Bewegung, historische Dialektik.
Häufig gestellte Fragen zur Russischen Revolution von 1905
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Russische Revolution von 1905, ihre Bedeutung für die Entwicklung der Arbeiterbewegung und ihren Einfluss auf die spätere Oktoberrevolution. Der Fokus liegt auf der Analyse des Massenstreiks als neue Form des politischen Kampfes und der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen theoretischen Perspektiven auf die Ereignisse.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung des Jahres 1905 als "Generalprobe" für die Oktoberrevolution, die Rolle der Sowjets und der Arbeiterparteien, den Massestreik als neue Form des politischen Kampfes, die Auseinandersetzung mit den Theorien von Lenin und Rosa Luxemburg und einen Vergleich der Revolution von 1905 mit früheren Revolutionen.
Welche Rolle spielte der Massestreik in der Revolution von 1905?
Der Massestreik wird als eine neue und mächtige Form des politischen Kampfes beschrieben, die ökonomische und politische Forderungen vereinte. Rosa Luxemburg sah ihn als „ganze Revolution im kleinen“ und als die mächtigste Waffe des Proletariats.
Welche Bedeutung hatten die Sowjets in der Revolution von 1905?
Die Entstehung der Sowjets wird als ein wichtiges Ereignis der Revolution von 1905 hervorgehoben, da sie auf die abnehmende Triebkraft des Bürgertums in der Revolution hinwiesen und neue Formen der Arbeiterorganisation darstellten.
Wie wird die Revolution von 1905 im Vergleich zu anderen Revolutionen dargestellt?
Die Arbeit hebt die Besonderheit der Revolution von 1905 hervor: trotz ihres bürgerlich-demokratischen Charakters war sie eine Volksrevolution, die tiefergreifende soziale und ökonomische Veränderungen anstrebte als frühere Revolutionen. Sie gilt als die größte proletarische Bewegung seit der Pariser Kommune.
Welche Rolle spielten Lenin und Rosa Luxemburg in der Analyse der Revolution?
Die Arbeit analysiert die gegensätzlichen, aber gleichermaßen wichtigen Ansichten von Lenin und Rosa Luxemburg. Lenin betonte die Notwendigkeit einer eigenständigen Politik der Arbeiterklasse, während Rosa Luxemburg den Massestreik als zentrale Waffe der Arbeiterbewegung und die Dialektik der Geschichte analysierte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Russischen Revolution von 1905, dem Kampf um die Republik und die Bedeutung der Sowjets, dem Einfluss der Revolution auf die Arbeiterbewegung, und der Dialektik der Geschichte und dem Massestreik. Jedes Kapitel analysiert spezifische Aspekte der Revolution und der theoretischen Auseinandersetzungen um ihre Bedeutung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Russische Revolution 1905, Oktoberrevolution, Massestreik, Sowjets, Arbeiterbewegung, Lenin, Rosa Luxemburg, Menschewiki, Bürgertum, Proletariat, Generalstreik, demokratische Revolution, Imperialismus, politischer Kampf, ökonomische Bewegung, historische Dialektik.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse der Russischen Revolution von 1905, ihrer Bedeutung für die Arbeiterbewegung und der Rolle des Massenstreiks als neue Form des politischen Kampfes. Die Arbeit untersucht verschiedene theoretische Perspektiven auf die Ereignisse und ihren Einfluss auf spätere Revolutionen.
- Quote paper
- Heinz Ahlreip (Author), 2015, Die Russische Revolution von 1905. Die Generalprobe der Oktoberrevolution, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298866