Die Leitung einer Berufsfachschule für Altenpflege obliegt im Freistaat Bayern gemäß Berufsfachschulordnung Pflegeberufe dem Schulleiter, der die pädagogische, organisatorische und rechtliche Gesamtverantwortung trägt.
In dieser Publikation geht es um die Darstellung der Symbolischen Führung allgemein, der Herausarbeitung, ob und inwieweit der Schulleiter in seiner Gesamtverantwortung Managementaspekte benötigt und einsetzt sowie deren Umsetzungsmöglichkeit. Um der Fragestellung: „Wie kann Symbolische Führung im Management einer BRK-Berufsfachschule für Altenpflege durch den Schulleiter genutzt und einbezogen werden?“ nachzugehen, erfolgt zunächst eine Klärung, welche Besonderheiten Symbolische Führung aufweist und was sie von anderen Führungsansätzen unterscheidet.
Bei den genannten Beispielen geht es um Nennungen mit deskriptivem Charakter und nicht normativen (An)-Forderungen. Die eigene berufliche Tätigkeit bedingt die Themeneingrenzung auf BRK-Berufsfachschulen, da eine glaubhafte Triangulation der Erkenntnisse aus Fachliteratur und Empirie immer nur vor dem Hintergrund einer eigenen Expertise erfolgen kann. Eine Übertragbarkeit auf Altenpflegeschulen anderer Bildungsträger scheint mit Modifikationen unter Berücksichtigung derer Eigenartigkeiten möglich.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung und Themeneingrenzung
- Schulleiter als Schulentwickler
- Begriffsklärung Schulentwicklung
- Begriffsklärung Management
- Zusammenführung der Begriffserklärungen
- Symbolische Führung
- Begriffsbestimmung
- Theoretische Fundierung
- Bedeutung für die Symbolische Führung
- Symbole
- Konkretisierung der Symbole
- Objektivation
- Handlungsroutinisierung
- Verbalisation und Narration
- Symbolisches Führen und Schulkultur
- Kennzeichen symbolischen Führens
- Konkrete Maßnahmen an BRK-Berufsfachschulen für Altenpflege
- Maßnahmen der Objektivation
- Kleidung mit Rot-Kreuz-Logo
- Dresscode
- Exklusive Ausstattung
- Informationstafeln
- Zertifikate
- Schulleiter-Parkplatz
- Maßnahmen der Handlungsroutinisierung
- Ehrenamtliches Engagement
- On-boarding neuer Mitarbeiter
- Rot-Kreuz-Veranstaltungen
- Festgesetzter Rhythmus für Teamsitzungen
- Maßnahmen der Verbalisation und Narration
- Deutungshoheit
- Führungskraft als Marke
- Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der symbolischen Führung eines Schulleiters an einer BRK-Berufsfachschule für Altenpflege. Das Ziel ist es, die Bedeutung und Anwendung symbolischer Führungsstrategien in diesem Kontext zu analysieren und zu verstehen. Dabei werden verschiedene Aspekte der symbolischen Führung beleuchtet, wie die Objektivation, Handlungsroutinisierung und Verbalisation.
- Schulleiterrolle und Schulentwicklung
- Bedeutung von Symbolen in der Schulkultur
- Konkrete Maßnahmen der symbolischen Führung
- Zusammenhang zwischen symbolischer Führung und Schulleiter-Identität
- Einfluss von symbolischer Führung auf die Motivation und Identifikation von Lehrkräften und Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Themeneingrenzung und den Forschungsgegenstand erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Schulleiter als Schulentwickler und beleuchtet dabei die Begriffe Schulentwicklung und Management. Kapitel 3 untersucht das Konzept der symbolischen Führung und erläutert die Begriffsbestimmung, die theoretische Fundierung und die Bedeutung für die symbolische Führung. Das vierte Kapitel widmet sich dem Thema der Symbole und ihrer Konkretisierung, Objektivation, Handlungsroutinisierung und Verbalisation. Das fünfte Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen symbolischem Führen und Schulkultur. Das sechste Kapitel beschreibt die Kennzeichen symbolischen Führens. Im siebten Kapitel werden konkrete Maßnahmen an BRK-Berufsfachschulen für Altenpflege im Hinblick auf die symbolische Führung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Symbolische Führung, Schulleiter, BRK-Berufsfachschule für Altenpflege, Schulentwicklung, Management, Schulkultur, Objektivation, Handlungsroutinisierung, Verbalisation, Symbole, Kennzeichen, konkrete Maßnahmen.
- Quote paper
- Horst Siegfried Kolb (Author), 2015, Symbolische Führung als Managementaspekt des Schulleiters an einer BRK-Berufsfachschule für Altenpflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298803