Der Regisseur und Dramatiker René Pollesch gehört in Deutschland zu den erfolgreichsten Theaterautoren und erhält dafür dieses Jahr den Lasker-Schüler-Dramatikerpreis. Der 50-jährige Hesse studierte von 1983 bis 1989 in Gießen an der Justus-Liebig-Universität Angewandte Theaterwissenschaft bei Andrzej Wirth und Hans-Thies Lehmann. Ab 1998 führte er die ersten Stücke in eigener Regie auf wie zum Beispiel „Drei hysterische Frauen“ an der Berliner Volksbühne, „Heidi Hoh“ am Podewil in Berlin und „World Wide Web-Slums 1-10“ am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Im Jahre 2001 übernimmt er die künstlerische Leitung des Praters in Berlin und inszeniert weiterer Theaterwerke . Seine Trilogie verschafft ihm die Einladung zum Theatertreffen 2002.
Die Auftragsarbeiten bekannter Schauspielhäuser lassen ihn durch ganz Deutschland reisen und verschaffen ihm die Möglichkeit seine Ideen frei umzusetzen. Mehrmals wird Pollesch mit dem Mühlheimer Dramatikerpreis ausgezeichnet (2001, 2005 und 2009) und mit lobender Kritik gefeiert.
Er ist bekannt für ein neues und komplexes Theater, das eine gewaltige Dyna-mik und eine enorme Wirkungsstärke aufweist. Die Inhalte seiner Stücke sprechen nicht nur das Publikum, sondern auch die Schauspieler an, da sie oft von politischen Themen, Diskursen aus der Gesellschaft oder Sozialwissenschaften handeln. Diese besonderen Eigenheiten machen ihn zurzeit zu einem attraktiven Theaterautor, dem ich mit dieser wissenschaftlichen Arbeit meine Aufmerksamkeit widmen möchte.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 These
- 2 Inszenierungsanalyse
- 2.1 Mädchen in Uniform
- 2.2 Raum und Bühnenbild
- 2.3 Kostüme
- 2.4 Licht und Ton
- 2.5 Darsteller und Spielweise
- 2.6 Text
- 2.7 Inszenierung
- 3 Schlusswort
- 4 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Inszenierung von René Polleschs Stück "Mädchen in Uniform - Wege aus der Selbstverwirklichung" am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Ziel ist es, Polleschs gesellschaftskritische Theaterauffassung zu analysieren und seine Herangehensweise an die Reflexion gesellschaftlicher Probleme zu beleuchten. Die Analyse konzentriert sich auf die Inszenierungselemente und ihre Wirkung auf den Zuschauer.
- Gesellschaftskritik im Theater René Polleschs
- Die Inszenierung von "Mädchen in Uniform" als Spiegelbild gesellschaftlicher Normen und Erwartungen
- Der Umgang mit Selbstzweifeln und dem Konflikt zwischen individueller Selbstverwirklichung und gesellschaftlicher Konformität
- Die Rolle des Theaters als Raum der Reflexion und Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Problemen
- Analyse der Inszenierungselemente (Bühne, Kostüme, Licht, Spielweise)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt René Pollesch als erfolgreichen und preisgekrönten deutschen Theaterautor vor und skizziert seine Karriere und seinen Stil. Es wird hervorgehoben, dass Pollesch ein komplexes und dynamischen Theater schafft, das sich mit politischen und gesellschaftlichen Themen auseinandersetzt. Die Arbeit widmet sich der Analyse einer seiner Inszenierungen, um dessen gesellschaftskritische Ausrichtung zu untersuchen.
2 Inszenierungsanalyse: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse von Polleschs Inszenierung von "Mädchen in Uniform - Wege aus der Selbstverwirklichung". Es beschreibt das Stück, das auf dem Roman von Christa Winsloe basiert, und beleuchtet die Darstellung der Protagonistin Manuela von Meinhardis, deren Kampf mit Selbstzweifeln und Orientierungslosigkeit im Kontext des Mädcheninternats. Die Inszenierung wird als eine scharfe Kritik an gesellschaftlichen Normen und der Unterdrückung individueller Selbstverwirklichung interpretiert. Die Diskussion um Freiheit und ihre Verwertbarkeit wird ebenfalls als zentrale Thematik hervorgehoben.
2.2 Raum und Bühnenbild: Dieser Abschnitt beschreibt den Aufführungsort, das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg, und die besondere Bühnenkonstruktion von Polleschs Inszenierung. Die Verwendung des "Backstage"-Bereichs und der Spiegelwand wird analysiert, um die Interaktion zwischen Bühne und Zuschauerraum und die Reflexion der gesellschaftlichen Wirklichkeit zu beleuchten. Der Kontrast zwischen dem klassischen Theatersaal und der modernen, die Grenzen zwischen Bühne und Realität verwischenden Inszenierung wird hervorgehoben, und Polleschs Auseinandersetzung mit dem "Theater ohne Publikum" wird kurz erwähnt.
Schlüsselwörter
René Pollesch, Mädchen in Uniform, Gesellschaftskritik, Selbstverwirklichung, Inszenierungsanalyse, Theater, Bühnenbild, Raum, Identität, Gesellschaft, Disziplin, Freiheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Mädchen in Uniform - Wege aus der Selbstverwirklichung": Inszenierungsanalyse von René Pollesch
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Inszenierung von René Polleschs Stück "Mädchen in Uniform - Wege aus der Selbstverwirklichung" am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Der Fokus liegt auf der gesellschaftlichen Kritik Polleschs und seiner Inszenierungsmethoden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Gesellschaftskritik im Theater René Polleschs, die Inszenierung von "Mädchen in Uniform" als Spiegel gesellschaftlicher Normen, den Umgang mit Selbstzweifeln und dem Konflikt zwischen individueller Selbstverwirklichung und gesellschaftlicher Konformität, und die Rolle des Theaters als Raum der Reflexion gesellschaftlicher Probleme. Die Analyse umfasst auch die Inszenierungselemente Bühne, Kostüme, Licht und Spielweise.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Inszenierungsanalyse (mit Unterkapiteln zu Raum und Bühnenbild, Kostümen, Licht und Ton, Darstellern und Spielweise, Text und der Gesamtinszenierung), ein Schlusswort und ein Literaturverzeichnis.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung stellt René Pollesch als erfolgreichen Theaterautor vor, skizziert seine Karriere und seinen Stil, und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Analyse seiner gesellschaftskritischen Inszenierung.
Was ist der Inhalt der Inszenierungsanalyse?
Die Inszenierungsanalyse beschreibt detailliert Polleschs Inszenierung von "Mädchen in Uniform", basierend auf dem Roman von Christa Winsloe. Sie beleuchtet die Darstellung der Protagonistin, die Kritik an gesellschaftlichen Normen und die Unterdrückung individueller Selbstverwirklichung, und die Thematik von Freiheit und ihrer Verwertbarkeit.
Wie wird Raum und Bühnenbild analysiert?
Der Abschnitt zu Raum und Bühnenbild beschreibt den Aufführungsort (Deutsches Schauspielhaus Hamburg) und die besondere Bühnenkonstruktion. Die Analyse konzentriert sich auf die Verwendung des Backstage-Bereichs und der Spiegelwand, die Interaktion zwischen Bühne und Zuschauerraum, die Reflexion der gesellschaftlichen Wirklichkeit und den Kontrast zwischen klassischem Theatersaal und moderner Inszenierung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: René Pollesch, Mädchen in Uniform, Gesellschaftskritik, Selbstverwirklichung, Inszenierungsanalyse, Theater, Bühnenbild, Raum, Identität, Gesellschaft, Disziplin, Freiheit.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Kontext der Theaterwissenschaft und Gesellschaftskritik.
- Quote paper
- Mona Sommerfeldt (Author), 2012, Funktion des Theaters am Beispiel des Regisseurs René Pollesch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298575