„So bringt ein Zufall Amorn oft Gelingen: Den trifft sein Pfeil, den fängt er sich mit Schlingen". So heißt es im Stück „Viel Lärm um nichts“, geschrieben von William Shakespeare. Dieser Autor gilt als einer der einflussreichsten und bedeutendsten Schriftsteller der Weltliteratur. Er verfasste zu Lebzeiten unzählige Gedichte, Dramen sowie Texte aller Art. Zu seinen
größten Werken gehört u. A. „Viel Lärm um nichts“ bzw. im englischen Original „Much ado(e) about nothing“, das er voraussichtlich im Jahr 1598 oder 1599, also in der zeitlichen Mitte seines Schaffens schrieb. Kaum ein anderes Werk verband die Idee der romantischen Liebe und Intrige so gut wie dieses.
In dieser vorliegenden Hausarbeit werde ich versuchen, die Beziehungen zwischen Benedikt und Beatrice, sowie der von Hero und Claudio zu vergleichen. Dabei kommt es mir ebenfalls darauf an, die Entwicklung der Liebe zwischen Benedikt und Beatrice durch äußere Einflüsse zu schildern. Abschließend werde ich noch ein kurzes Fazit geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Verwendeter Text: Shakespeares „Viel Lärm um nichts“
- 2.1 Kurze Informationen zum Autor William Shakespeare
- 2.2 Inhaltsangabe des Werkes
- 2.3 Figurenkonstellation im Werk
- 2.4 Beschreibung bzw. Charakterisierung der sieben Hauptfiguren
- 2.4.1 Beatrice
- 2.4.2 Benedikt
- 2.4.3 Claudio
- 2.4.4 Hero
- 2.4.5 Don Pedro
- 2.4.6 Leonato
- 2.4.7 Don Juan
- 3. Entwicklung der Beziehungskonstellationen der Protagonisten
- 3.1 Hero & Claudio
- 3.2 Beatrice & Benedikt
- 4. Vergleich der beiden Beziehungen
- 5. Kurzes Fazit
- 6. Literatur- bzw. Quellenverzeichnis
- 6.1 Primärliteratur
- 6.2 Online-Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Beziehungen zwischen Claudio und Hero sowie Benedikt und Beatrice in Shakespeares „Viel Lärm um nichts“. Die Arbeit untersucht die Entwicklung dieser Beziehungen, vergleicht sie miteinander und beleuchtet den Einfluss äußerer Faktoren auf die Liebe zwischen Benedikt und Beatrice. Das Ziel ist ein umfassender Vergleich der beiden Liebespaare und ihrer jeweiligen Dynamiken.
- Vergleich der Liebesbeziehungen zwischen Claudio/Hero und Benedikt/Beatrice
- Entwicklung der Beziehung zwischen Benedikt und Beatrice
- Der Einfluss von Intrigen und Missverständnissen auf die Beziehungen
- Die Darstellung von Liebe und Ehe in Shakespeares Werk
- Charakterisierung der Hauptfiguren und deren Rolle in den Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und benennt die zu vergleichenden Beziehungen in Shakespeares „Viel Lärm um nichts“. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit, welche darin besteht, die Entwicklung der Liebesbeziehungen zu analysieren und einen Vergleich vorzunehmen, wobei der Einfluss externer Faktoren auf die Beziehung zwischen Benedikt und Beatrice im Fokus steht. Das Zitat aus dem Stück verdeutlicht die Rolle des Zufalls in der Liebe.
2. Verwendeter Text: Shakespeares „Viel Lärm um nichts“: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das verwendete Werk. Es enthält kurze biografische Informationen über William Shakespeare, eine Inhaltsangabe des Stücks „Viel Lärm um nichts“ mit einer Beschreibung der Hauptfiguren und ihrer Beziehung zueinander. Der Fokus liegt auf der Darstellung der komplexen Figurenkonstellation und der Handlungsstränge, die die Liebesgeschichten prägen. Die kurze Biografie Shakespeares dient dazu, den Kontext des Werkes zu beleuchten.
3. Entwicklung der Beziehungskonstellationen der Protagonisten: Dieser Abschnitt analysiert die Entwicklung der Beziehungen zwischen Hero und Claudio sowie Beatrice und Benedikt. Er untersucht die unterschiedlichen Phasen der Beziehungen, von ersten Begegnungen und Annäherungen bis hin zu Konflikten und deren Auflösung. Der Fokus liegt auf der Darstellung der unterschiedlichen Arten von Liebe und der Einfluss von gesellschaftlichen Normen auf die Beziehungen. Die Analyse betrachtet die Entwicklung im Kontext der Handlung des gesamten Stücks.
Schlüsselwörter
William Shakespeare, Viel Lärm um nichts, Much Ado About Nothing, Liebesbeziehung, Benedikt, Beatrice, Claudio, Hero, Intrige, Missverständnis, Vergleichende Literaturanalyse, Romantische Komödie.
Häufig gestellte Fragen zu Shakespeares „Viel Lärm um Nichts“ - Hausarbeit
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Beziehungen zwischen Claudio und Hero sowie Benedikt und Beatrice in Shakespeares Komödie „Viel Lärm um Nichts“. Im Mittelpunkt steht ein umfassender Vergleich der beiden Liebespaare und ihrer jeweiligen Dynamiken, einschließlich der Entwicklung der Beziehungen, dem Einfluss äußerer Faktoren (Intrigen, Missverständnisse) und der Darstellung von Liebe und Ehe im Stück.
Welche Aspekte der Beziehungen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Beziehungen von ihren Anfängen bis zu Konflikten und deren Auflösung. Es wird auf die unterschiedlichen Arten der Liebe, den Einfluss gesellschaftlicher Normen und die Charakterisierung der Hauptfiguren eingegangen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Einfluss von Intrigen und Missverständnissen, insbesondere auf die Beziehung zwischen Benedikt und Beatrice.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Beschreibung des verwendeten Textes (Shakespeare's „Viel Lärm um Nichts“ inklusive Inhaltsangabe, Figurenkonstellation und Charakterisierung der Hauptfiguren), Entwicklung der Beziehungskonstellationen (Claudio/Hero und Benedikt/Beatrice), Vergleich der beiden Beziehungen, kurzes Fazit und Literaturverzeichnis.
Wie wird Shakespeare's „Viel Lärm um Nichts“ in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel zum verwendeten Text beinhaltet eine kurze Biografie Shakespeares, eine Inhaltsangabe des Stücks und detaillierte Beschreibungen der sieben Hauptfiguren (Beatrice, Benedikt, Claudio, Hero, Don Pedro, Leonato und Don Juan), um den Kontext und die Figurenkonstellation zu erläutern.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist ein Vergleich der Liebesbeziehungen zwischen Claudio/Hero und Benedikt/Beatrice. Die Arbeit analysiert die Entwicklung dieser Beziehungen und beleuchtet den Einfluss externer Faktoren, vor allem bei Benedikt und Beatrice, um die unterschiedlichen Dynamiken der Liebespaare aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: William Shakespeare, Viel Lärm um Nichts, Much Ado About Nothing, Liebesbeziehung, Benedikt, Beatrice, Claudio, Hero, Intrige, Missverständnis, Vergleichende Literaturanalyse, Romantische Komödie.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf Shakespeares „Viel Lärm um Nichts“ (Primärliteratur) und benennt zusätzlich Online-Quellen im Literaturverzeichnis.
- Arbeit zitieren
- Knut Kumpe (Autor:in), 2012, Vergleich der Beziehungen in William Shakespeares Stück „Viel Lärm um nichts“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298560