Der Leistungsdruck der deutschen SchülerInnen wird immer größer, der Stress wächst, die Frustration ist immens. Ständig kommen neue Prüfungen hinzu, die die SchülerInnen überfordern. Was in der Schulzeit vor 2006 undenkbar gewesen wäre, ist nun Fakt: die SchülerInnen werden mit Prüfungen überhäuft. Im Folgenden werde ich in dieser Hausarbeit versuchen einen kritischen Blick auf die SchülerInnen und Schulzeit von heute zu werfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gründe der Einführung von Prüfungen in den Jahren 1999 - 2007
- Zentrale Abschlussprüfungen (ZAP's)
- Lernstandserhebungen (LSE)
- Vergleichsklausuren der elften Klasse
- Zentralabitur
- Wegfall der 11. Klasse ("Turbo-Abi")
- Kritik
- Zentrale Abschlussprüfungen (ZAP's)
- Zentralabitur
- Wegfall der 11. Klasse ("Turbo-Abi")
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert kritisch die Auswirkungen von verschiedenen Reformen im Bildungssystem Nordrhein-Westfalens auf SchülerInnen und LehrerInnen. Der Fokus liegt auf den zentralen Abschlussprüfungen (ZAP's), den Lernstandserhebungen (LSE), dem Zentralabitur und dem Wegfall der 11. Klasse (Turbo-Abi).
- Die Einführung von zentralen Prüfungen und deren Auswirkungen auf den Lernstress und die Leistungsmotivation von SchülerInnen
- Die Rolle von Vergleichbarkeit und Transparenz im Bildungssystem und die Frage nach der Gerechtigkeit bei der Notengebung
- Die Auswirkungen des Turbo-Abis auf die Unterrichtsgestaltung und die Belastung von LehrerInnen und SchülerInnen
- Die Folgen der Reformen für die Studienplatzvergabe und die zukünftige Entwicklung des Bildungssystems
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den wachsenden Leistungsdruck auf SchülerInnen und den damit verbundenen Stress und Frustration in den Vordergrund. Die Hausarbeit zielt darauf ab, einen kritischen Blick auf die aktuelle Situation im Bildungssystem zu werfen.
Gründe der Einführung von Prüfungen in den Jahren 1999 – 2007
Dieses Kapitel befasst sich mit der Einführung von zentralen Prüfungen wie den ZAP's, den LSE's und dem Zentralabitur. Es werden die offiziellen Begründungen für diese Reformen, wie beispielsweise die Verbesserung der Vergleichbarkeit und Transparenz, sowie die Hintergründe, wie die schlechten PISA-Ergebnisse, dargelegt.
Kritik
In diesem Kapitel wird die Kritik an den Reformen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Es werden die Auswirkungen auf die Lernmotivation, die Notengebung, die Unterrichtsgestaltung und die Belastung von LehrerInnen und SchülerInnen diskutiert. Die Abschaffung der 11. Klasse und die damit verbundenen Konsequenzen werden ebenfalls kritisch betrachtet.
Schlüsselwörter
Zentrale Abschlussprüfungen (ZAP's), Lernstandserhebungen (LSE), Zentralabitur, Turbo-Abi, Leistungsdruck, Stress, Frustration, Vergleichbarkeit, Transparenz, Notengebung, Unterrichtsgestaltung, Belastung, Studienplatzvergabe, Bildungssystem.
- Quote paper
- Knut Kumpe (Author), 2010, "ZAP's", Lernstandserhebungen, Zentral-Abi, Wegfall der 11. Klasse. Sind die Schüler von heute noch zu retten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298556