Die Seminararbeit befasst sich mit der Geschichte von Pfalzgraf Johann mit Sitz in Neunburg vorm Wald zur Zeit der Hussiteneinfälle.
Im ersten Teil der Arbeit wird auf die Quellen eingegangen und diese beschrieben. Die allgemeine lokale Quellenlage ist im Zusammenhang zum Pfalzgraf Johann und der Schlacht bei Hiltersried eher dünn angesiedelt und beschränkt sich auf eine Hand voll datierter Überreste. Im nächsten Abschnitt der Arbeit wird auf alle bedeutenden Quellen genauer eingegangen und überblicksmäßig behandelt. Aus dieser Auswahl wurde ein Schriftstück für die genauere Betrachtung ausgewählt und am Ende der Arbeit mit anderen Aufzeichnungen verglichen. Des Weiteren wird ein Anriss über die Verhältnisse in der Region in der Zeit der Hussiteneinfälle geben und im Speziellen auf die Person Pfalzgraf Johann eingegangen.
Gerade die Zusammenhänge und Taten seiner Person mit dem Regierungssitz Neunburg vorm Wald sollen erschlossen werden. Die Arbeit versucht die Oberpfalz ein Stück weit näher zu beleuchten und Licht in das abermals so finstere Mittelalter zu bringen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung „Die Hussen kommen!“
- Quellenlage
- Pfalzgraf Johann der Oberpfälzer
- Johann aus Pfalz-Neumarkt
- Johann und seine Obere Pfalz
- Der Kampf gegen die hussitischen Raubzüge
- Einfälle in die Obere Pfalz
- Die Schlacht von Hiltersried
- Genauere Betrachtung einer ausgesuchten Quelle
- Lebendige Geschichte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Pfalzgrafen Johann in der Oberpfalz während der Zeit der Hussiteneinfälle. Sie beleuchtet die Quellenlage und analysiert die Geschichte des Konflikts im Kontext der lokalen Geschichte und der Person des Pfalzgrafen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlacht von Hiltersried und die Ereignisse, die ihr vorausgingen.
- Die Quellenlage zur Schlacht von Hiltersried und zur Person des Pfalzgrafen Johann
- Die Rolle des Pfalzgrafen Johann in der Oberpfalz während der Hussiteneinfälle
- Die Bedeutung der Schlacht von Hiltersried für die Region
- Die Herausforderungen, denen die Oberpfalz während der Hussitenzeit begegnete
- Die Analyse einer ausgewählten Quelle im Kontext der verfügbaren Quellen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung „Die Hussen kommen!“: Diese Einleitung stellt die historische Bedeutung der Hussiteneinfälle für die Oberpfalz dar und verdeutlicht die Relevanz der Arbeit. Sie beschreibt die Auswirkungen der Konflikte auf das Leben der Menschen in der Region und die Bedeutung der Lokalen Geschichte für die Forschung und das Bewusstsein.
- Quellenlage: Dieser Abschnitt beleuchtet die Quellenlage zur Zeit der Hussitenkriege in der Oberpfalz und beschreibt die Herausforderungen, die sich aus der spärlichen und fragmentierten Quellenlage ergeben. Die Arbeit fokussiert dabei auf den Gedächtniszettel aus der Pfarrkirche zu Neunburg v. W. aus dem Jahr 1562 sowie auf die bayerischen Chronisten, insbesondere Andreas von Regensburg.
- Pfalzgraf Johann der Oberpfälzer: Dieser Abschnitt widmet sich der Person des Pfalzgrafen Johann und seiner Rolle in der Oberpfalz. Er beleuchtet seine Herkunft und seine Beziehungen zur Region sowie seine Bedeutung im Kontext der Hussitenkriege.
- Der Kampf gegen die hussitischen Raubzüge: In diesem Abschnitt werden die hussitischen Einfälle in die Obere Pfalz beschrieben und die Schlacht von Hiltersried im Detail analysiert. Die Arbeit beleuchtet die militärischen Ereignisse und die Auswirkungen der Hussitenkriege auf die Region.
- Genauere Betrachtung einer ausgesuchten Quelle: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf eine ausgewählte Quelle und untersucht diese im Detail. Die Arbeit analysiert die Quelle im Kontext der verfügbaren Quellen und berücksichtigt ihre Glaubhaftigkeit und Relevanz.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Oberpfalz, die Hussiteneinfälle, Pfalzgraf Johann, die Schlacht von Hiltersried, die Quellenlage, die historische Forschung und die Lokalgeschichte. Die Arbeit untersucht die historische Bedeutung der Hussitenkriege für die Region und beleuchtet die Rolle des Pfalzgrafen Johann im Kontext der Zeit.
- Arbeit zitieren
- Nathalie Lutz (Autor:in), 2013, Pfalzgraf Johann und die Obere Pfalz zur Zeit der Hussiteneinfälle, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298471