Mit Beginn der Eurokrise wurde der europäische Währungsraum vor eine große Herausforderung gestellt. Die Liquidität einiger Staaten war massiv gefährdet und die Gemeinschaftswährung dadurch bedroht. Besonders Griechenland konnte die Kredite für die hohen Staatsschulden nicht mehr bedienen. Bei der Bewältigung der Krise sollte vor allem die europäische Zentralbank und ihre Geldpolitik eine wichtige Rolle spielen.
Diese Arbeit führt zunächst in einem kurzen Abriss in das europäische Finanzsystem ein. Dabei werden die europäische Währungsunion und die europäische Zentralbank näher vorgestellt. Im nächsten Kapitel wird die Vorstellung der europäischen Zentralbank intensiviert. Konkret werden die Geldpolitik und ihre Instrumente erläutert. Im Anschluss werden der Verlauf der Eurokrise und die Rolle der EZB dargestellt, bevor danach auf die konkreten Auswirkungen der Geldpolitik auf den Euro Wechselkurs eingegangen wird. Dabei liegt der Fokus auf dem Wechselkurs des Euro zum US Dollar. Am Ende dieser Arbeit stehen ein Fazit und ein Ausblick für eine mögliche Entwicklung der Rolle der europäischen Zentralbank in der Eurokrise.
Ziel dieser Arbeit ist dabei, einen Überblick über die wichtigsten Fakten mit dem Fokus auf der EZB zu geben. Im Gegenzug dazu ist es nicht Ziel dieser Arbeit, die Eurokrise im Detail zu analysieren oder eine vollständige Auflistung aller getroffenen Maßnahmen darzulegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
- Europäische Zentralbank
- Aufgaben, Ziele, Aufbau
- Geldpolitik
- Strategie
- Instrumente
- Eurokrise
- Entstehung
- Folgen
- Rolle der EZB
- Auswirkungen der Geldpolitik auf den Euro Wechselkurs
- Verlauf des Eurokurs während der Krise
- Gründe für den Abfall des Eurokurses
- Gefahren
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der europäischen Zentralbank (EZB) in der Eurokrise und ihre Auswirkungen auf den Wechselkurs des Euro. Dabei wird der Fokus auf die Geldpolitik der EZB und deren Instrumentarium gelegt, um den Staatsbankrott einzelner Mitgliedstaaten zu verhindern und den Euro zu retten. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Folgen der Eurokrise und die Maßnahmen der EZB zur Abmilderung der Krise.
- Die Geldpolitik der EZB in der Eurokrise
- Die Auswirkungen der Geldpolitik auf den Wechselkurs des Euro
- Die Rolle der EZB in der Bewältigung der Eurokrise
- Die Gefahren für den Euro durch die Eurokrise
- Die zukünftige Rolle der EZB in der Eurokrise
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Es wird erläutert, wie die Eurokrise die europäische Währungsunion in Gefahr gebracht hat und welche Rolle die EZB dabei spielt. Die Arbeit erläutert die Entstehung und Folgen der Eurokrise, die Rolle der EZB in der Krise und die Auswirkungen der Geldpolitik auf den Euro-Wechselkurs.
Schlüsselwörter
Europäische Zentralbank, Geldpolitik, Eurokrise, Wechselkurs, Staatsbankrott, Liquidität, Eurozone, Finanzsystem, Währungsunion, Instrumente der Geldpolitik,
- Citar trabajo
- Vanessa Bischler (Autor), 2015, Die Geldpolitik der europäischen Zentralbank in der Eurokrise. Auswirkungen auf den Wechselkurs des Euro, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298459