Ist es möglich, einen richtigen oder idealen Führungsstil im vorhandenen Reservoir eines Unternehmens, auch wissenschaftlich bekannte Führungsstile, zu finden oder sogar aus den vorhandenen Erkenntnissen einen neuartigen Führungsstil zu entwickeln?
Diese Ausgangsfrage soll uns durch das Thema Führung begleiten. Allerdings existieren zum Thema idealer Führungsstil oder ideale Führungskraft auch verständlicherweise kritische Äußerungen. Fredmund Malik spricht beispielsweise nicht von idealen Führungskräften, sondern von wirksamen Menschen. Aus seiner Sicht kann es nicht sein, dass eine Führungskraft einem Idealprofil entsprechen muss. Für Malik ist es wichtig, dass eine Führungskraft es gelernt hat, für das Unternehmen nachweislich wirksam zu sein. Hierzu sollte die Führungskraft ihre Stärken kennen und diese gezielt in einer ihrer Stärken fördernden Position im Unternehmen einsetzen.
Wir leben am Anfang des 21. Jahrhunderts in einer globalisierten Wirtschaftswelt, die es uns ermöglicht neue Märkte zu erschließen. Andererseits müssen wir auch damit leben, dass sich die Wettbewerbssituation für uns deutlich verschärft hat. Deutschland als bisheriger Exportweltmeister musste nach vielen Jahren erfolgreicher Titelverteidigung im Jahr 2009 die Vorreiterstellung an das stetig wirtschaftlich prosperierende China abtreten.
China gehört wie Indien und Singapur zu den so genannten Tigerstaaten, was einerseits die territoriale Herkunft des Tigers benennt, aber andererseits auch die Eigenschaften der Stärke und Dynamik des Tigers auf die rasante wirtschaftliche Entwicklung dieser vormals Zweit- und Drittstaaten im weltweiten Wirtschaftsraum symbolisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Führungsstil und Führungsverhalten
- Klassische Führungsstile
- Moderne Führungsstile
- Führungsinstrumente
- Vertrauen als Führungsinstrument – Vertrautes Betriebsklima
- Führungsinstrument Humor
- Führungsinstrument MbO oder Führung durch Zielvereinbarung
- Quintessenz zum Thema Personalführung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch befasst sich mit der Frage, ob es einen idealen Führungsstil im Unternehmen gibt und wie dieser gefunden oder entwickelt werden kann. Es untersucht verschiedene klassische und moderne Führungsstile sowie relevante Führungsinstrumente, um einen umfassenden Überblick über die Thematik der Personalführung zu bieten.
- Analyse klassischer und moderner Führungsstile
- Bedeutung von Führungsinstrumenten wie Vertrauen, Humor und Zielvereinbarung
- Eignung von Führungsstilen in Bezug auf die aktuelle Wirtschaftslage
- Einfluss der globalisierten Wirtschaft auf die Führungskultur
- Relevanz von Ethik und Gemeinsinn in der Unternehmensführung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problematik des idealen Führungsstils ein und stellt die Bedeutung von wirksamer Führung für Unternehmen in der globalisierten Wirtschaftswelt dar. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition von Führungsstil und Führungsverhalten und beleuchtet die Unterschiede zwischen diesen Begriffen.
Schlüsselwörter
Führungsstil, Führungsverhalten, klassische Führungsstile, moderne Führungsstile, Führungsinstrumente, Vertrauen, Humor, MbO, Zielvereinbarung, Ethik, Gemeinsinn, Globalisierung, Wirtschaftskrise.
- Quote paper
- Jörg Löschmann (Author), Frank Staudinger (Author), 2012, Einführung in die Personalführung. Führungsstile und Führungsinstrumente, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298314