Jeden Tag sind wir von Werbung umgeben.
Einige Werbungen sprechen uns an, andere eher weniger.
Doch haben sie alle den gleichen Zweck, unsere Meinung über ein bestimmtes Produkt zu beeinflussen und den Produktwunsch zu steigern.
Aus diesem Grund werden immer wieder neue Werbungen entwickelt, da die alten auf Dauer ihren Wirkungsgrad verlieren. Werbung soll uns neue Produkte näher bringen und an alte erinnern. Dies kann zwar für eine gewisse Dauer funktionieren, doch braucht der Mensch Abwechslung um nicht von langer gleichartiger Werbung gelangweilt zu werden.
Doch was wird eigentlich unter Werbung verstanden? Warum entfaltet Werbung dennoch immer wieder eine so große Wirkung? Antworten auf diese und viele weitere Fragen bietet euch diese Facharbeit die im Fach Psychologie entstanden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Werbung
- Verschiedene Werbeformen
- Techniken der Werbung
- Allgemeine Ziele der Werbung
- Werbemethoden
- Wiederholung
- Emotionalität
- Lernen am Modell
- Wirkungsmodelle der Werbung
- A.I.D.A. - Modell
- Erweiterungen
- DAGMAR-Modell
- PPPP-Modell
- UPS-Formel
- A.I.D.A. - Modell
- Wie Werbung Aufmerksamkeit erregt
- Top-down-Prozess
- Bottom-up-Prozess
- Anwendung der Erkenntnisse
- Literaturverzeichnis
- Primärliteratur
- Internetadressen
- Abbildungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Psychologie hinter Werbung und deren Wirkung auf den Konsumenten. Ziel ist es, verschiedene Werbeformen, -methoden und -wirkungsmodelle zu beleuchten und zu analysieren, wie Werbung Aufmerksamkeit erregt und unser Konsumverhalten beeinflusst.
- Verschiedene Werbeformen und ihre Effektivität
- Psychologische Techniken der Werbegestaltung
- Wirkungsmodelle der Werbung und ihre Wirkungsstufen
- Aufmerksamkeitserregung durch Werbung: Top-down und Bottom-up Prozesse
- Anwendung psychologischer Erkenntnisse auf die Praxis der Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt in die Thematik der Werbepsychologie ein und beschreibt die allgegenwärtige Präsenz von Werbung im Alltag. Es wird die Frage nach der anhaltenden Wirkung von Werbung trotz der Werbeerfahrung der Konsumenten aufgeworfen und die Bedeutung des Unterbewusstseins für die Werbewirkung betont. Die Arbeit untersucht den Werbewirkungsprozess und dessen verschiedene Stufen. Die Arbeit kündigt eine Analyse von Werbemethoden und -wirkungsmodellen an, um das Verständnis für die Steuerung des Konsumverhaltens zu verbessern.
Werbung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Werbeformen und ihre Verbreitung in unterschiedlichen Medien und Kontexten, von Point-of-Purchase Displays bis hin zu Werbung in sozialen Netzwerken und im Internet. Es wird deutlich gemacht, dass Werbung uns quasi verfolgt, und wie verschiedene Formate (Blockwerbung, Sponsoring, Product Placement, Game Shows, Teleshopping, Videoclips, Merchandising) unterschiedliche Wirkungsweisen aufweisen und unterschiedliche Aufmerksamkeitsgrade erzeugen. Der Fokus liegt auf der Vielfalt und Reichweite moderner Werbemethoden.
Schlüsselwörter
Werbepsychologie, Werbeformen, Werbemethoden, Wirkungsmodelle, Konsumverhalten, Aufmerksamkeit, Unterbewusstsein, Informationsverarbeitung, AIDA-Modell, DAGMAR-Modell, PPPP-Modell, UPS-Formel, Top-down-Prozess, Bottom-up-Prozess, Product Placement, Sponsoring.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Werbepsychologie"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Werbepsychologie. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Werbeformen, -methoden und -wirkungsmodelle, sowie der Erforschung, wie Werbung Aufmerksamkeit erregt und Konsumverhalten beeinflusst.
Welche Werbeformen werden behandelt?
Das Dokument behandelt eine Vielzahl von Werbeformen, von traditionellen Methoden wie Point-of-Purchase Displays bis hin zu modernen Ansätzen wie Werbung in sozialen Netzwerken, im Internet, Sponsoring, Product Placement, Gameshows, Teleshopping, Videoclips und Merchandising. Die Unterschiede in ihrer Verbreitung, Wirkungsweise und dem erzielten Aufmerksamkeitsgrad werden beleuchtet.
Welche Werbemethoden werden untersucht?
Die untersuchten Werbemethoden umfassen Techniken wie Wiederholung, Emotionalität und Lernen am Modell. Der Text analysiert, wie diese Methoden eingesetzt werden, um die Aufmerksamkeit des Konsumenten zu gewinnen und sein Kaufverhalten zu beeinflussen.
Welche Wirkungsmodelle der Werbung werden vorgestellt?
Das Dokument beschreibt verschiedene Wirkungsmodelle der Werbung, darunter das AIDA-Modell (mit Erweiterungen und dem DAGMAR-Modell), das PPPP-Modell und die UPS-Formel. Diese Modelle bieten unterschiedliche Perspektiven auf die Stufen des Werbewirkungsprozesses.
Wie wird die Aufmerksamkeitserregung durch Werbung erklärt?
Die Aufmerksamkeitserregung wird durch die Betrachtung von Top-down- und Bottom-up-Prozessen erklärt. Diese Prozesse beschreiben, wie Werbung unsere Aufmerksamkeit auf unterschiedlichen Ebenen erreicht und verarbeitet wird.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Das Dokument enthält Kapitel zu verschiedenen Aspekten der Werbepsychologie, einschließlich eines Vorworts, das die Thematik einführt und die Bedeutung des Unterbewusstseins für die Werbewirkung betont. Ein Kapitel zu Werbung selbst beschreibt verschiedene Formen und deren Reichweite. Es gibt auch Kapitel zu Werbemethoden und Wirkungsmodellen sowie zur Anwendung der Erkenntnisse. Abschließend findet sich ein Literaturverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter umfassen Werbepsychologie, Werbeformen, Werbemethoden, Wirkungsmodelle, Konsumverhalten, Aufmerksamkeit, Unterbewusstsein, Informationsverarbeitung, AIDA-Modell, DAGMAR-Modell, PPPP-Modell, UPS-Formel, Top-down-Prozess, Bottom-up-Prozess, Product Placement und Sponsoring.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Die Zielsetzung des Textes ist die Untersuchung der Psychologie hinter Werbung und deren Wirkung auf den Konsumenten. Es soll ein besseres Verständnis für verschiedene Werbeformen, -methoden und -wirkungsmodelle geschaffen werden, um die Mechanismen der Aufmerksamkeitserregung und des Konsumverhaltens zu analysieren.
Für wen ist dieser Text geeignet?
Dieser Text ist für alle geeignet, die sich für die Psychologie der Werbung und deren Einfluss auf das Konsumverhalten interessieren. Er ist insbesondere relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing und Werbung.
- Quote paper
- Tobias Haas (Author), 2015, Wie die Werbung Aufmerksamkeit erregt. Die Werbepsychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298301