Fast täglich ist man mit den verschiedensten Sprachvarietäten konfrontiert, die einem überall und in vielen Bereichen begegnen. Praktisch niemand lebt in Räumen, in denen das reinste Hochdeutsch – wie es zum Beispiel an den Schulen gelehrt wird – zum Ausdruck kommt.
Es gibt regionsspezifische Dialekte, Regiolekte, Soziolekte und auch Ethnolekte, die sich allesamt vom Standarddeutsch in gewissen Punkten unterscheiden.
Lebt man in Großstädten oder wirtschaftlichen Ballungszentren, so fällt meist eine Sprachvarietät ganz besonders und intensiv auf: Das sogenannte Türkendeutsch als Ethnolekt der türkischstämmigen Bevölkerung in Deutschland.
Von dieser speziellen Sprachvarietät soll die Facharbeit handeln. Aufgrund der Aktualität dieses Themas – die Historie und die damit verbundene Entwicklung der Sprachvarietät Türkendeutsch kann man noch als sehr jung und aktuell bezeichnen – kann es als äußerst interessant und spannend empfunden werden.
Das Ziel der Arbeit ist eine umfassende Ausarbeitung des Türkendeutsch anhand von Definitionen und bestimmten Merkmalen, die diese Sprachvarietät der Literatur nach aufweist. Abschließend folgt eine Analyse von zwei Sequenzen der Comedyfigur Hakan von Kaya Yanar, in der die vom Komiker Yanar verwendete Sprache auf das Türkendeutsch hin untersucht werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Der Ethnolekt
- 2.1.1 Was ist ein Ethnolekt? - Formen des Ethnolekts
- 2.2 Türkendeutsch - Beispiel eines Ethnolekts
- 2.2.1 Definition Türkendeutsch
- 2.2.2 Historie der Türken in Deutschland
- 2.2.3 Linguistische Phänomene des Türkendeutsch
- 2.3 Analyse der Comedysequenzen und dessen Ergebnisse
- 2.3.1 Analyse der 1. Sequenz (Hakan holt sich Geld)
- 2.3.2 Analyse der 2. Sequenz (Hakan beim Arzt)
- 2.3.3 Ergebnisse – spricht Hakan Türkendeutsch?
- 3 Fazit zur Facharbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht das Phänomen des Türkendeutsch, eines Ethnolekts der türkischstämmigen Bevölkerung in Deutschland. Ziel ist es, Türkendeutsch anhand von Definitionen und Merkmalen zu beschreiben und anhand der Analyse von Comedy-Sequenzen der Figur Hakan von Kaya Yanar zu untersuchen, ob und inwiefern dessen Sprache Merkmale des Türkendeutsch aufweist.
- Definition und Charakterisierung von Ethnolekten
- Beschreibung des Türkendeutsch als spezifischer Ethnolekt
- Historischer Kontext der türkischen Einwanderung nach Deutschland
- Linguistische Analyse von Merkmalen des Türkendeutsch
- Analyse der Sprachverwendung in ausgewählten Comedy-Sequenzen von Kaya Yanar
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der sprachlichen Varietäten ein und hebt die Bedeutung von Ethnolekten, wie beispielsweise Türkendeutsch, hervor. Sie betont die Aktualität und Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau und die Methodik der Arbeit, die eine umfassende Ausarbeitung des Türkendeutsch anhand von Definitionen und Merkmalen sowie eine anschließende Analyse von Comedy-Sequenzen von Kaya Yanar beinhaltet. Die Einleitung benennt die verwendeten Quellen und deren Bedeutung für die Arbeit.
2. Hauptteil: Der Hauptteil stellt den Kern der Arbeit dar. Er beginnt mit der Erläuterung des Begriffs "Ethnolekt" und seiner verschiedenen Formen (primärer, sekundärer, tertiärer Ethnolekt), um ein solides Fundament für die anschließende Analyse des Türkendeutsch zu schaffen. Anschließend wird Türkendeutsch detailliert definiert, wobei seine Abgrenzung zu anderen Sprachvarietäten wie Gastarbeiterdeutsch und allgemeiner Jugendsprache betont wird. Der historische Kontext der türkischen Einwanderung und die linguistischen Merkmale des Türkendeutsch werden ebenfalls eingehend beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis dieses Ethnolekts zu schaffen. Dieser Teil mündet in die Analyse der Comedy-Sequenzen von Kaya Yanar, in der die verwendete Sprache auf ihre Merkmale des Türkendeutsch hin untersucht wird.
Schlüsselwörter
Türkendeutsch, Ethnolekt, Kanak Sprak, Sprachvarietät, Linguistik, Comedy, Kaya Yanar, Einwanderung, Soziolekt, Regiolekt, Sprachwandel, Mehrsprachigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Analyse des Türkendeutsch bei Kaya Yanar
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit analysiert das Phänomen des Türkendeutsch, einem Ethnolekt der türkischstämmigen Bevölkerung in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung, ob und inwiefern die Sprache der Kaya Yanar-Figur Hakan Merkmale des Türkendeutsch aufweist.
Welche Aspekte des Türkendeutsch werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Charakterisierung von Ethnolekten im Allgemeinen und beschreibt Türkendeutsch als spezifischen Ethnolekt. Sie beleuchtet den historischen Kontext der türkischen Einwanderung nach Deutschland und analysiert linguistische Merkmale des Türkendeutsch. Ein wichtiger Bestandteil ist die Analyse der Sprachverwendung in ausgewählten Comedy-Sequenzen von Kaya Yanar.
Wie ist die Facharbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Methodik. Der Hauptteil erläutert den Begriff "Ethnolekt", definiert Türkendeutsch, beleuchtet den historischen Kontext der türkischen Einwanderung und analysiert linguistische Merkmale. Der Höhepunkt ist die Analyse der Comedy-Sequenzen. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Comedy-Sequenzen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert zwei spezifische Comedy-Sequenzen mit der Figur Hakan von Kaya Yanar. Die Sequenzen sind "Hakan holt sich Geld" und "Hakan beim Arzt". Die Analyse konzentriert sich darauf, ob Hakans Sprache Merkmale des Türkendeutsch aufweist.
Welche konkreten linguistischen Merkmale des Türkendeutsch werden untersucht?
Die Facharbeit spezifiziert die untersuchten linguistischen Merkmale des Türkendeutsch nicht explizit im FAQ-Bereich. Eine detaillierte Beschreibung dieser Merkmale findet sich im Hauptteil der Arbeit.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit bezüglich Hakans Sprache?
Die Schlussfolgerung, ob Hakans Sprache Merkmale des Türkendeutsch aufweist, wird im Kapitel "Ergebnisse – spricht Hakan Türkendeutsch?" des Hauptteils und im Fazit der Facharbeit dargelegt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Türkendeutsch, Ethnolekt, Kanak Sprak, Sprachvarietät, Linguistik, Comedy, Kaya Yanar, Einwanderung, Soziolekt, Regiolekt, Sprachwandel, Mehrsprachigkeit.
Welche Arten von Ethnolekten werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen primärem, sekundärem und tertiärem Ethnolekt. Die genaue Definition dieser Kategorien findet sich im Hauptteil der Arbeit.
Wie wird der historische Kontext der türkischen Einwanderung berücksichtigt?
Der historische Kontext der türkischen Einwanderung nach Deutschland wird im Hauptteil der Arbeit detailliert beschrieben, um das Verständnis des Türkendeutsch zu vertiefen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Detaillierte Informationen finden sich im vollständigen Text der Facharbeit, inklusive Einleitung, Hauptteil (mit Kapitelzusammenfassungen) und Fazit.
- Quote paper
- Janik Hoppe (Author), 2015, Ethnolekt in Deutschland. Die Comedyfigur Hakan von Kaya Yanar, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298241