Enterprise Resource Planning Systeme sind seit den 90er Jahren im Einsatz. Sie helfen Unternehmen dabei ihre Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten und Entscheidungsträger mit den nötigen Informationen zu versorgen.
Unternehmen der Bekleidungsbranche sind Teil der textilen Produktionskette. Sie besitzen eine Vielzahl von Besonderheiten gegenüber Unternehmen aus anderen Branchen. Als Beispiele seien hier nur die Abhängigkeit von der Mode und der damit verbundene ständige Wechsel der angebotenen Produkte genannt.
Um einem Unternehmen aus der Bekleidungsbranche eine effiziente Gestaltung ihrer Unternehmensprozesse zu ermöglichen müssen solche Besonderheiten in einem Enterprise Resource Planning System berücksichtigt werden. Diese Arbeit beschäftigt sich deshalb damit die Besonderheiten von Unternehmen der Bekleidungsbranche zu erläutern und zu zeigen wie diese Besonderheiten in einem Enterprise Resource Planning System abgebildet werden können. Zu diesem Zweck wird im ersten Kapitel zunächst der Begriff Enterprise Resource Planning genau definiert. Anhand von beispielhaft ausgewählten Funktionalität wird ebenfalls auf die Funktionsweise solcher Systeme eingegangen.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich dann umfassend mit der Bekleidungsbranche. Die Branche wird von anderen Branchen abgegrenzt und insbesondere die Besonderheiten aufgezeigt. Schließlich wird das dritte Kapitel die beiden zunächst isoliert betrachteten Themengebiete zusammenführen. Hier wird aufgezeigt wie die in Kapitel 2 vorgestellten Besonderheiten in einem Enterprise Resource Planning System abgebildet werden können. Als Beispiel dienen hierbei die die beiden Software-Programme Fashion und Fashion XL aus dem Hause der ImPuls AG.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Grundlagen von Enterprise Resource Planning Systemen
- 1.1 Definition des Begriffes Enterprise Resource Planning System
- 1.2 Beschreibung des Vertriebsmoduls
- 1.3 Abwicklung der Fertigungslogistik
- 1.4 Branchenlösungen
- 2 Besonderheiten der Bekleidungsbranche
- 2.1 Abgrenzung des Begriffes Bekleidungsbranche
- 2.2 Wertschöpfungskette der Bekleidungsbranche
- 2.3 Modeabhängigkeit der Branche
- 2.4 Zeitlicher Ablauf der Bekleidungsherstellung
- 2.5 Hohe Zahl von Varianten pro Artikel
- 2.6 Fremdfertigung und passive Lohnveredelung
- 3 Bekleidungsspezifische Besonderheiten von Impuls Fashion und Impuls Fashion XL
- 3.1 Die Branchenlösungen ImPuls Fashion und ImPuls Fashion XL
- 3.2 Verwaltung von Kollektionen und Lieferterminen
- 3.3 Abbildung von Varianten im Artikelstamm
- 3.4 Bearbeitung von Vertriebsaufträgen
- 3.5 Abwicklung der Fertigung
- 3.6 Die Hochrechnung in ImPuls Fashion
- 3.7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Besonderheiten von Enterprise Resource Planning (ERP) Systemen im Kontext der Bekleidungsbranche. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen der Branche zu beleuchten und aufzuzeigen, wie diese in der Implementierung und Anwendung von ERP-Systemen berücksichtigt werden können. Die Arbeit analysiert die Abbildung branchenspezifischer Prozesse in einem ERP-System.
- Definition und Funktionsweise von ERP-Systemen
- Spezifische Herausforderungen der Bekleidungsbranche (Modetrends, Variantenvielfalt, etc.)
- Wertschöpfungskette in der Bekleidungsindustrie
- Die Darstellung branchenspezifischer Prozesse in ERP-Systemen
- Analyse der Softwarelösungen Impuls Fashion und Impuls Fashion XL
Zusammenfassung der Kapitel
1 Grundlagen von Enterprise Resource Planning Systemen: Dieses Kapitel liefert eine fundierte Einführung in ERP-Systeme. Es definiert den Begriff "Enterprise Resource Planning" und beschreibt die Funktionsweise solcher Systeme anhand von Beispielen, insbesondere im Vertriebsmodul und in der Fertigungslogistik. Die Bedeutung von branchenspezifischen Lösungen wird hervorgehoben, um die effiziente Abbildung unternehmensspezifischer Prozesse zu gewährleisten. Die Ausführungen bilden die Basis für das Verständnis der späteren Kapitel, die sich mit den Besonderheiten der Bekleidungsbranche auseinandersetzen.
2 Besonderheiten der Bekleidungsbranche: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Charakteristika der Bekleidungsbranche. Es grenzt die Branche von anderen ab und beleuchtet detailliert ihre besonderen Herausforderungen. Die Modeabhängigkeit, die schnelle Produktwechselzyklen und eine hohe Variantenvielfalt pro Artikel werden als zentrale Faktoren herausgestellt. Die Wertschöpfungskette wird analysiert, um die komplexen Prozesse der Bekleidungsherstellung zu verstehen. Die Bedeutung von Fremdfertigung und passiver Lohnveredelung wird ebenfalls diskutiert. Dieses Kapitel liefert die entscheidenden Grundlagen für die spätere Betrachtung der Implementierung von ERP-Systemen in dieser Branche.
3 Bekleidungsspezifische Besonderheiten von Impuls Fashion und Impuls Fashion XL: Dieses Kapitel verbindet die vorherigen Kapitel, indem es zeigt, wie die spezifischen Anforderungen der Bekleidungsbranche in den ERP-Systemen Impuls Fashion und Impuls Fashion XL abgebildet werden. Die Kapitel analysieren die Verwaltung von Kollektionen und Lieferterminen, die Abbildung von Varianten im Artikelstamm, die Bearbeitung von Vertriebsaufträgen, die Abwicklung der Fertigung und die Hochrechnung. Es wird detailliert erläutert, wie diese Systeme die Herausforderungen der Branche meistern und eine effiziente Prozessgestaltung ermöglichen. Das Kapitel liefert ein konkretes Beispiel für die praktische Anwendung der vorherigen theoretischen Überlegungen.
Schlüsselwörter
Enterprise Resource Planning (ERP), Bekleidungsbranche, Wertschöpfungskette, Mode, Variantenvielfalt, Fremdfertigung, Impuls Fashion, Impuls Fashion XL, Branchenlösung, Prozessoptimierung, Software.
Häufig gestellte Fragen zu: "Grundlagen von Enterprise Resource Planning Systemen in der Bekleidungsbranche"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme im Kontext der Bekleidungsindustrie. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der behandelten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den spezifischen Herausforderungen der Branche und wie diese in der Implementierung und Anwendung von ERP-Systemen berücksichtigt werden können, insbesondere anhand der Softwarelösungen Impuls Fashion und Impuls Fashion XL.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Hauptthemen: Grundlagen von ERP-Systemen, Besonderheiten der Bekleidungsbranche (z.B. Modetrends, Variantenvielfalt, Wertschöpfungskette, Fremdfertigung), und die Implementierung branchenspezifischer Lösungen in den ERP-Systemen Impuls Fashion und Impuls Fashion XL. Es analysiert die Abbildung branchenspezifischer Prozesse wie die Verwaltung von Kollektionen, Lieferterminen, Varianten im Artikelstamm, die Bearbeitung von Vertriebsaufträgen und die Abwicklung der Fertigung.
Welche Softwarelösungen werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die ERP-Systeme "Impuls Fashion" und "Impuls Fashion XL" und wie diese die spezifischen Anforderungen der Bekleidungsbranche erfüllen. Es wird detailliert beschrieben, wie diese Systeme die Herausforderungen der Branche in Bezug auf Modetrends, Variantenvielfalt und komplexe Fertigungsprozesse bewältigen.
Welche Besonderheiten der Bekleidungsbranche werden hervorgehoben?
Das Dokument hebt die folgenden Besonderheiten der Bekleidungsbranche hervor: hohe Modeabhängigkeit mit schnellen Produktwechselzyklen, eine große Variantenvielfalt pro Artikel, die Bedeutung von Fremdfertigung und passiver Lohnveredelung, sowie die komplexe Wertschöpfungskette.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist es, die spezifischen Herausforderungen der Bekleidungsbranche bei der Implementierung und Anwendung von ERP-Systemen zu beleuchten. Es soll aufgezeigt werden, wie branchenspezifische Prozesse effizient in ERP-Systemen abgebildet werden können, um die Prozessoptimierung zu gewährleisten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Enterprise Resource Planning (ERP), Bekleidungsbranche, Wertschöpfungskette, Mode, Variantenvielfalt, Fremdfertigung, Impuls Fashion, Impuls Fashion XL, Branchenlösung, Prozessoptimierung, Software.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in drei Hauptkapitel gegliedert: Kapitel 1 behandelt die Grundlagen von ERP-Systemen. Kapitel 2 konzentriert sich auf die Besonderheiten der Bekleidungsbranche. Kapitel 3 analysiert die branchenspezifischen Besonderheiten von Impuls Fashion und Impuls Fashion XL und deren Abbildung der Herausforderungen der Bekleidungsbranche.
- Quote paper
- Axel Domschke (Author), 2004, Enterprise Resource Planning Systeme für die Bekleidungsbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29806