Die Gruppe, vor denen wir am 25. November 2003 unseren Unterricht abhalten werden, setzt sich aus 19 Studenten, welche die Lehrveranstaltung Wirtschaftsdidaktik II bei Herrn Mag. Obermayer besuchen, zusammen. Das Alter der Studenten streut sich zwischen 20 und 40 Jahren. Wir werden unseren Unterricht im Rahmen der Lehrveranstaltung Wirtschaftsdidaktik II am 25. November zwischen 13:45 und 17:00 Uhr abhalten. Da die Motivation am Nachmittag eher nachlässt, müssen wir besonders darauf wert legen, den Unterricht möglichst interessant zu gestalten. Damit die Leistungskurve nicht rasant abfällt, wollen wir den Unterricht durch eine Gruppenarbeit auflockern. Besonders beim Thema Finanzierung ist es wichtig, den Aspekt der Motivation nicht außer Acht zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
- I Vorüberlegungen
- 1. Bedingungsanalyse
- 1.1. Allgemeines
- 1.2. Zielgruppenanalyse
- 1.3. Selbstanalyse
- 1.4. Schul- und Arbeitssituation
- 1.5 Lehrplan
- 1.6. Analyse des Unterrichtsstoffes
- 1.6.1. Was macht dieses Thema lernenswert und worin liegt die künftige Berufsrelevanz des Unterrichtsstoffes?
- 1.6.2. Welche Querverbindungen bestehen zu anderen Schulfächern oder zu anderen Stoffgebieten?
- 1.6.3. Wo liegen potentielle Motivations-, Lern- oder Verständnisprobleme?
- 1.6.4. Worin besteht das Stoffproblem? Wo liegt der springende Punkt des Themas?
- 1.6.5. Wie ist das Stoffproblem im gesellschaftlichen Wertsystem zu verorten und wie stellt sich das Problem aus der Sicht verschiedener Interessensgruppen (Unternehmer, Arbeitnehmer, Konsumenten) dar?
- 1.6.6. Wofür ist das Thema eventuell exemplarisch, und welche Konsequenzen für die Unterrichtsplanung ergeben sich daraus?
- 1.7. Unterrichtsmethodik
- 1.8. Analyse der Unterrichtsmedien
- 1.9. Grobziele
- 1.10. Feinziele
- II Verlaufsplanung
- III Anhang
- IV Schwerpunkt - Das Rezept des informierenden Unterrichtseinstiegs
- V Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Feinplanung für die Lehrveranstaltung „Wirtschaftsdidaktik II“ im Wintersemester 2003/2004 an der Johannes Kepler Universität Linz zielt darauf ab, einen detaillierten Unterrichtsentwurf für das Thema „Cashflow, Kapitalflussrechnung und Rentabilität“ im Fach Finanzierung für den zweiten Jahrgang der Handelsakademie zu entwickeln.
- Analyse der Lernbedingungen und der Zielgruppe (Studenten der Wirtschaftspädagogik)
- Entwicklung eines informierenden Unterrichtseinstiegs, der die Motivation und das Interesse der Schüler fördert
- Didaktische und methodische Gestaltung des Unterrichts, unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen des Themas
- Sicherstellung der Relevanz und Verwertbarkeit des Unterrichtsstoffes im beruflichen Kontext
- Einbezug von verschiedenen Unterrichtsmedien und -methoden zur Optimierung des Lernerfolgs
Zusammenfassung der Kapitel
- I Vorüberlegungen: Dieses Kapitel widmet sich einer umfassenden Bedingungsanalyse, die das allgemeine Umfeld, die Zielgruppe, die Selbstanalyse der Lehrenden, die Schul- und Arbeitssituation, den Lehrplan und eine detaillierte Analyse des Unterrichtsstoffes umfasst. Diese Analyse dient der gezielten Planung des Unterrichts und berücksichtigt die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen.
- II Verlaufsplanung: Dieses Kapitel beinhaltet den detaillierten Ablaufplan der Unterrichtsstunde, einschließlich aller Unterrichtseinheiten, Aktivitäten und Methoden. Es dient als Leitfaden für die Umsetzung des Unterrichts und stellt sicher, dass alle relevanten Inhalte abgedeckt werden.
- III Anhang: Dieses Kapitel enthält zusätzliche Materialien, die für den Unterricht relevant sind, wie z.B. Arbeitsblätter, Präsentationen oder weitere Lehrmittel.
- IV Schwerpunkt - Das Rezept des informierenden Unterrichtseinstiegs: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gestaltung eines effektiven und motivierenden Unterrichtseinstiegs, der die Aufmerksamkeit der Schüler fesselt und sie aktiv in den Lernprozess einbezieht.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Feinplanung konzentriert sich auf die Themen Cashflow, Kapitalflussrechnung und Rentabilität im Kontext der Finanzierung in der Handelsakademie. Zentral stehen dabei didaktische Ansätze, methodische Gestaltungselemente und die Konstruktion eines motivierenden Unterrichtseinstiegs. Als weitere wichtige Aspekte sind die Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen und -interessen der Schüler sowie die Einbindung verschiedener Unterrichtsmedien und -methoden zu nennen.
- Quote paper
- Mag. Viktoria Schmidt (Author), 2002, Cash Flow, Kapitalflussrechnung und Rentabilität. Schwerpunkt: Das Rezept des informierenden Unterrichtseinstiegs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29759