„Messen haben sich längst zu einem unverzichtbaren Absatzinstrument für alle Branchen entwickelt. Die einzigartige Mehrdimensionalität diese Instrumentes bietet Ausstellern eine ideale Plattform zur parallelen Umsetzung sehr unterschiedlicher Marketinginstrumente und somit zeitgleicher Erreichung verschiedener Absatzziele.“1 Das Ziel dieser Arbeit ist es, die oben genannte Mehrdimensionalität der Messe als Marketinginstrument in den nachfolgenden Kapiteln aufzuzeigen. Durch populäre Messen, wie z. B. IAA (Internationale Automobilausstellung) oder die Frankfurter Buchmesse ist der Begriff „Messe“ als Ereignis im alltäglichen Leben geläufig. Dennoch soll im ersten Kapitel auf verschiedene Definitionen eingegangen werden. Im folgenden Kapitel der Arbeit wird die Mehrdimensionalitätsfunktion der Messe im so genannten Marketing-Mix dargestellt. Unternehmen, die eine Messebeteiligung planen, sollten im Vorfeld ihre spezifischen Ziele definieren, um den Messererfolg messbar machen zu können. Aus diesem Grund werden im Verlauf der Arbeit über- und untergeordnete Messeziele vorgestellt. Darüber hinaus werden im vierten Kapitel verschiedene Messe- und Ausstellungstypen präsentiert und ebenfalls die, mit einer Messebeteiligung verbundenen Kostenfaktoren aufgezeigt. Im letzten Kapitel wird auf ein nicht minder wichtiges Thema eingegangen. Ohne die sorgfältige Nachbereitung einer Messe, wäre es dem Unternehmen nicht möglich zu messen, ob die Beteiligung erfolgreich war. Mit der Nachbereitung der Messe fängt die Vorbereitung der nächsten Messe bereits wieder an, denn „Nach der Messe ist vor der Messe!“
Inhaltsverzeichnis
- Begriffdefinition Messe
- Positionierung der Messe im Marketing-Mix
- Messe im Kommunikations-Mix
- Messeziele
- Übergeordnete Ziele
- Untergeordnete Ziele
- „WELCHE MESSE PASST ZUM UNTERNEHMEN?“ — AUSWAHL UND ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
- Messe- und Ausstellungstypen
- Kostenfaktoren einer Messebeteiligung
- NACH DER MESSE IST VOR DER MESSE
- Nachbereitung - Erfolgskontrolle
- Vorbereitung der nächsten Messe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die vielseitige Bedeutung von Messen als Marketinginstrument und zeigt deren Relevanz in der Umsetzung unterschiedlicher Marketingmaßnahmen auf.
- Definition und Abgrenzung von Messen und Ausstellungen
- Positionierung von Messen im Marketing-Mix
- Die Festlegung von Messezielen und deren Umsetzung
- Faktoren, die bei der Auswahl der richtigen Messe für ein Unternehmen relevant sind
- Die Bedeutung der Messe-Nachbereitung und - Erfolgskontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
Begriffdefinition Messe
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Messe“ und grenzt ihn von „Ausstellungen“ ab. Es werden die Unterschiede in Bezug auf Regelmäßigkeit, Zielgruppe und Umfang der angebotenen Produkte herausgestellt.
Positionierung der Messe im Marketing-Mix
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Messen innerhalb des Marketing-Mix. Es wird hervorgehoben, dass Messen eine wichtige Rolle in der Kommunikation und der Generierung von Kundenkontakten spielen. Zudem werden die Vorteile der Messe als Marketinginstrument im Vergleich zu anderen Instrumenten beleuchtet.
Messeziele
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Messezielen, sowohl übergeordneten als auch untergeordneten. Es wird betont, dass klar definierte Ziele die Grundlage für den Erfolg einer Messebeteiligung bilden.
„WELCHE MESSE PASST ZUM UNTERNEHMEN?“ — AUSWAHL UND ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Messe- und Ausstellungstypen und stellt wichtige Kriterien für die Auswahl der richtigen Messe für ein Unternehmen vor. Es werden auch die mit einer Messebeteiligung verbundenen Kostenfaktoren betrachtet.
NACH DER MESSE IST VOR DER MESSE
Dieses Kapitel betont die Bedeutung der Nachbereitung einer Messe. Es wird gezeigt, wie die Erfolgskontrolle und die Analyse der Messergebnisse für die zukünftige Planung von Messebeteiligungen relevant sind.
Schlüsselwörter
Messe, Ausstellungen, Marketing-Mix, Kommunikations-Mix, Messeziele, Messe- und Ausstellungstypen, Kostenfaktoren, Erfolgskontrolle, Nachbereitung, Vorbereitung, Marketinginstrument.
- Quote paper
- Betriebswirtin Yvonne Flerlage (Author), 2004, Das Marketinginstrument Messe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29714