Real Estate Investment Trusts - eine wünschenswerte Weiterentwicklung für den deutschen Immobilien- und Finanzmarkt
Die USA sind der Geburtsort der Real Estate Investment Trusts ( REITs ). REITs sind steuerbefreite Immobilienaktien, die 1960 ins Leben gerufen wurden und seither auf einer Welle des Erfolges schwimmen. Um in den Genuss der Steuerbefreiung zu kommen, müssen die Immobiliengesellschaften bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um sich als REIT qualifizieren zu können.
Mittlerweile werden um die 180 REITs mit einem geschätzten Immobilienvermögen von rund 300 Mrd. Dollar öffentlich gehandelt und sind damit ein wichtiger Bestandteil des hiesigen Immobilien- und Kapitalmarktes sowie der Volkswirtschaft.
Während weltweit ( z.B. Frankreich, Australien und Japan ) die nach REIT-Prinzipien konstruierten Immobilien AGs „wie Pilze aus dem Boden sprießen“, ist die Gründung steuerlich transparenter Immobilien AGs hier zu Lande nach wie vor nicht möglich.
Die Initiative Finanzplatz Deutschland ( IFD ), die aus zehn deutschen Finanzinstituten, der Deutschen Börse, der Deutschen Bundesbank und dem Bundesfinanzministerium besteht und sich die Weiterentwicklung des Finanz- und Immobilienstandort Deutschland zum Ziel gemacht hat, fordert, REITs auch in Deutschland zu ermöglichen. Konkrete Vorschläge für einen „deutschen REIT“ in der Gestalt der „Immobilieninvest AG“ liegen vor und wären mit einigen Gesetzesergänzungen leicht implementierbar.
Sollte es zu einer Einführung der Immobilieninvest AG kommen, würde dies mit Sicherheit erfolgreich sein. Das haben die Erfahrungen der Länder mit REIT–Strukturen bereits bewiesen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das REIT-Konzept
- 2.1 Was ist ein REIT
- 2.1.1 Definition und Qualifizierung
- 2.1.2 Die verschiedenen REIT-Typen
- 2.1.3 Gründungsformen
- 2.1.4 REIT-Vermögensstrukturen
- 2.2 Historischer Hintergrund
- 2.3 Geschäftsausrichtung der REIT-Industrie
- 2.3.1 Immobilienspezifische Anlageschwerpunkte
- 2.3.2 Geografische Anlageschwerpunkte
- 2.4 Börsenbewertung mit Hilfe des Net Asset Values
- 2.5 Aktuelle Marktsituation
- 2.6 Die AMB Property als Beispielbetrachtung eines US-REITS
- 2.1 Was ist ein REIT
- 3. Internationale REIT-Modelle
- 3.1 Australien
- 3.2 Japan
- 3.3 Singapur
- 3.4 Frankreich
- 3.5 Niederlande
- 3.6 Großbritannien
- 3.7 Finnland
- 3.8 weitere Länder mit REIT-Modellen
- 4. „Die Immoinvest AG“ – ein gangbarer Weg, das REIT-Konzept auf deutsche Immobilien-Aktiengesellschaften zu übertragen
- 4.1 Initiative Finanzstandort Deutschland ( IFD)
- 4.2 Das Immoinvest AG - Konzept
- 4.3 Ergänzende Anpassungsvorschläge
- 4.3.1 Die Anpassung einiger Anlagevorschriften für Immobilienfonds und Versicherungen
- 4.3.2 Mobilisierung von Unternehmensimmobilien durch niedrigere Transaktionskosten
- 4.4 Gesamtwirtschaftlicher Nutzen
- 5. Zusammenfassung und Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Funktionsweise von Real Estate Investment Trusts (REITs) und untersucht deren Bedeutung für den deutschen Immobilien- und Finanzmarkt. Ziel ist es, aufzuzeigen, warum REITs eine wünschenswerte Weiterentwicklung für den deutschen Markt darstellen könnten und welche Vorteile sie bieten.
- Funktion und Entstehung von REITs
- Vorteile und Herausforderungen von REITs
- Internationale REIT-Modelle und deren Vergleich
- Das "Immoinvest AG"-Konzept als deutsche Variante des REIT-Modells
- Potenziale und Auswirkungen von REITs auf den deutschen Immobilien- und Finanzmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einführung in das REIT-Konzept und erläutert dessen Entstehung und Funktionsweise. Im zweiten Kapitel werden verschiedene REIT-Typen, Gründungsformen und Vermögensstrukturen näher beleuchtet. Es wird auf die historische Entwicklung, die Geschäftsausrichtung und die Bewertung von REITs eingegangen.
Kapitel 3 beleuchtet internationale REIT-Modelle in verschiedenen Ländern wie Australien, Japan, Singapur, Frankreich, Niederlande, Großbritannien und Finnland.
Das vierte Kapitel widmet sich dem "Immoinvest AG"-Konzept als mögliche deutsche Variante des REIT-Modells. Es werden die Initiative Finanzstandort Deutschland (IFD) und die vorgeschlagenen Gesetzesanpassungen zur Einführung von REITs in Deutschland diskutiert.
Schlüsselwörter
Real Estate Investment Trusts (REITs), Immobilien- und Finanzmarkt, Immobilieninvest AG, Steuerbefreiung, Kapitalmarkt, Anlageformen, Immobilienaktiengesellschaften, Initiative Finanzstandort Deutschland (IFD), Gesetzesanpassungen, Wirtschaftswachstum.
- Quote paper
- Alexander Becker (Author), 2004, Real Estate Investment Trusts (REITs)- eine wünschenswerte Weiterentwicklung für den deutschen Immobilien- und Finanzmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29658