„Mit dem Gebrauch der Bezeichnung „Pflegediagnose“ wurde offenkundig, dass Pflegende Diagnostiker sind. Um den Fokus der pflegerischen Behandlung festzulegen, war das klinische Urteil vor dieser Zeit in der klinischen Praxis unsichtbar oder wurde nicht benannt. Heute könnte die Unsichtbarkeit der Rolle der Pflegenden in Gesundheitsinstitutionen immer noch existieren, wo Pflegende keine Pflegediagnosen verwenden oder diese ohne Interesse an Genauigkeit verwenden. Jedoch mit dem Beginn einer formalen Klassifikation der Pflegediagnosen wurde weiterhin akzeptiert, dass Pflegende Diagnostizierende sind, die diagnostizierendes, logisches Denken in Zusammenarbeit mit dem Patienten anwenden, um die besten Diagnosen zu bestimmen, die zu den Pflegeinterventionen führen, die positive Patientenoutcomes erreichen.“ (Mosebach 2010, 25)
In dieser Hausarbeit soll zu Beginn ein Fall dargestellt werden. Zum Einstieg werden die Stammdaten und eine kurze biografische Beschreibung dargestellt. Anschließend wird die pflegerische Situation anhand des „Assessment eines Erwachsenen“ nach Gordon und dem „Geriatrischen Basisassessment“ nach Bach, Hofmann, Nikolaus dargestellt. Dies dient der objektiven Beschreibung des Falls.
Im weiteren Verlauf kommt es zu einer Einschätzung der pflegerischen Situation durch Angehörige. Zuletzt wird die Autorin eine pflegefachliche, jedoch subjektive Sichtweise des Falls darlegen. Die medizinisch gestellten Diagnosen werden aufgezeigt, da sich aus diesen im weiteren Verlauf ebenfalls Pflegediagnosen ergeben können, zur ganzheitlichen Betrachtung des Falls müssen auch diese berücksichtigt werden. Die verabreichten Medikamente stellen ebenso eine Bedeutung dar. Die Medikamente sollen zum einen aufgeführt werden, zum anderen sollen Nebenwirkungen, sowie ggf. Wechselwirkungen dargestellt werden, da auch diese zu Pflegediagnosen führen können und somit ggf. verhindert werden können. Außerdem ist es sinnvoll dies zu berücksichtigen, da evtl. auftretende Neben- und/oder Wechselwirkungen, die bereits aufgetreten sind und als solche nicht erkannt wurden, auszuschalten sind um eine Verbesserung für die Patientin zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik und Methode
- Vorstellung des Falls
- Zusammenfassung: „Assessment eines Erwachsenen“
- Zusammenfassung: „Geriatrisches Basisassessment“
- Einschätzung der Angehörigen
- Einschätzung Pflegefachkraft
- Die medizinischen Diagnosen
- Medikamente und mögliche Neben-/Wechselwirkungen
- Der diagnostische Prozess
- Die sich ergebenden Pflegediagnosen
- Beschreibung der Pflegediagnosen
- Zielsetzung unter Einbezug einer Pflegetheorie
- Pflegetheorie nach Friedemann
- Biographie der Autorin
- Einführung in die Theorie
- Das Konzept der Pflegetheorie
- Zielformulierung innerhalb der Pflegetheorie
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit setzt sich zum Ziel, anhand eines Fallbeispiels den diagnostischen Prozess in der Pflege zu verdeutlichen. Dazu wird ein komplexer Fall einer 85-jährigen Patientin vorgestellt, dessen gesundheitliche und soziale Situation analysiert wird. Die Analyse erfolgt mithilfe verschiedener Assessmentinstrumente, um ein umfassendes Bild der Bedürfnisse der Patientin zu gewinnen und daraus resultierende Pflegediagnosen abzuleiten.
- Analyse eines komplexen Pflegefalls anhand eines Fallbeispiels
- Anwendung verschiedener Assessmentinstrumente zur Erhebung der pflegerischen Situation
- Ableitung von Pflegediagnosen aus der erhobenen Datenlage
- Verknüpfung der Pflegediagnosen mit einer Pflegetheorie (Friedemann)
- Entwicklung von Zielen für die pflegerische Intervention
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Pflegediagnostik und ihrer Bedeutung in der modernen Pflegepraxis. Anschließend wird der Fall der 85-jährigen Patientin Frau M. vorgestellt. Die Zusammenfassung des „Assessment eines Erwachsenen“ nach Gordon und des „Geriatrischen Basisassessments“ nach Bach, Hofmann, Nikolaus liefert eine detaillierte Beschreibung der Situation und der Bedürfnisse der Patientin. Des Weiteren werden die Einschätzungen von Angehörigen und der Pflegefachkraft berücksichtigt. Im weiteren Verlauf werden die medizinischen Diagnosen und Medikamentenverordnungen von Frau M. analysiert. Aus der Falldarstellung werden anschließend alle bestehenden Pflegediagnosen abgeleitet und anhand der NANDA-I Pflegediagnosen ausführlich beschrieben. Die Autorin wählt zwei Hauptdiagnosen aus, für die sie anhand der Pflegetheorie nach Friedemann Ziele formuliert. Zum Ende der Bearbeitung wird die Hausarbeit zusammengefasst und ein Fazit gezogen.
Schlüsselwörter
Pflegediagnostik, Assessmentinstrumente, Geriatrisches Basisassessment, NANDA-I, Pflegetheorie, Friedemann, Fallbeispiel, Pflegeprozess, Zielsetzung
- Quote paper
- Katharina Daub (Author), 2014, Vorstellung eines Falls anhand verschiedener Assessmentinstrumente. Inklusive Diagnostizierung von Pflegediagnosen mit Zielformulierung innerhalb einer Pflegetheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296367