In dieser Arbeit geht es um werteorientiertes Management. Es wird auf die Grundlagen und Kernprozesse des Wertemanagement eingegangen, die Methodengrundlagen und die Operationalisierung sowie das werteorientierte Berichtswesen werden erläutert.
Mit dem Konzept des wertorientierten Managements wurde ein umfassender Strategieansatz vorgestellt, der den integrierten Einsatz verschiedener Strategiekonzepte aufzeigt. Das übergeordnete Ziel einer wertorientierten Managementstrategie ist dabei immer die Maximierung des Unternehmenswerts. Daraus folgt, dass die bisher verwendeten Strategien in Verbindung mit Investitions-, Finanzierungs-, Restrukturierungs- und Steuerplanungsstrategien zu integrierten Unternehmensstrategien unter Berücksichtigung des Unternehmenswerts ausgearbeitet werden müssen.
Im Rahmen dieser Arbeit wird wertorientiertes Management als Methode zur Unternehmensführung definiert, bei der die Unternehmensziele, analytischen Methoden und Managementprozesse an der Unternehmenswertmaximierung ausgerichtet sind und Managemententscheidungen anhand der wichtigsten Wertreiber für den Unternehmenswert (shareholder value) getroffen werden.
Die Anwendung einer wertorientierten Managementphilosophie führt in der Regel zu dramatischen Veränderungen in der Art und Weise wie ein Unternehmen geführt wird, wobei diese Veränderungen mit folgendem dreistufigen Transformationsprozess zusammengefasst werden können.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Grundlagen des wertorientierten Managements
- Begriff des wertorientierten Managements
- Institutionalisierung des wertorientierten Managements
- Wertschaffung
- Werterhaltung
- Wertrealisierung
- Kernprozesse des Wertmanagements
- Wertstrategienentwicklung
- Investitionsentscheidungen und Ressourcenverteilung
- Leistungsmanagement
- Mitarbeiterkompensation
- Kommunikation
- Implementierung
- Methodengrundlagen des wertorientierten Managements
- Methodische Anforderungen
- Unternehmenswert
- Freier Cashflow
- Prognosehorizont der Planperiode
- Kapitalkosten
- Residualwert
- Wertorientierte Kennzahlen
- Wertschaffungsorientierte Kennzahlen
- Cash Value
- Multiplikatoren
- Wertnutzungsorientierte Kennzahlen
- Return on Capital
- Economic Value Added
- Cash Flow Return on Investment
- Cash Value Added
- Market Value Added
- Total Shareholder Return
- Kritische Würdigung
- Operationalisierung
- Wertgeneratoren
- Werttreiber
- Wertpotentiale
- Strategische Erfolgsfaktoren
- Wertorientiertes Berichtswesen
- Shareholder Return Reporting
- Corporate Return Reporting
- Detailed Financial and Per Share Reporting
- Value Tools Reporting
- Future Objectives Reporting
- Value Reporting Katalog
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit dem wertorientierten Management, insbesondere mit den Grundlagen, Kernprozessen und der Operationalisierung. Dabei werden die Methodengrundlagen des Wertmanagements sowie die Herausforderungen im Bereich des wertorientierten Berichtswesens beleuchtet.
- Wertsteigerung als Zielsetzung des Managements
- Integration von Strategiekonzepten zur Maximierung des Unternehmenswerts
- Analyse der Kernprozesse des Wertmanagements (Wertschaffung, Werterhaltung, Wertrealisierung)
- Kritik und Analyse verschiedener wertorientierter Kennzahlen und Modelle (z.B. DCF, EVA, CFROI)
- Bewertung der Herausforderungen und Möglichkeiten des wertorientierten Berichtswesens (Value Reporting)
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Konzept des wertorientierten Managements. Es behandelt die Definition des Begriffs, die Bedeutung der Institutionalisierung des Wertmanagements und die drei Kernkomponenten: Wertschaffung, Werterhaltung und Wertrealisierung.
Kapitel Zwei fokussiert auf die Kernprozesse des Wertmanagements, die für die erfolgreiche Umsetzung der Wertorientierung unabdingbar sind. Die Kapitel behandeln unter anderem die Entwicklung von Wertstrategien, Investitionsentscheidungen, Leistungsmanagement, Mitarbeiterkompensation und die Wichtigkeit einer effektiven Kommunikation sowohl intern als auch extern.
Kapitel Drei befasst sich mit den methodischen Grundlagen des wertorientierten Managements. Es werden die wichtigsten methodischen Anforderungen wie Zukunftsbezug, Marktwertorientierung und Mehrperiodigkeit erläutert. Weiters werden die wichtigsten Kennzahlen und Modelle zur Berechnung des Unternehmenswerts vorgestellt und kritisch analysiert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Operationalisierung des wertorientierten Managements. Es werden die Begriffe Wertgeneratoren und Werttreiber näher beleuchtet und ihre Bedeutung für die Steuerung der Wertschaffung verdeutlicht.
Im fünften Kapitel werden die inhaltlichen Anforderungen an das wertorientierte Berichtswesen (Value Reporting) behandelt. Der Fokus liegt dabei auf der Kommunikation der Wertentwicklung des Unternehmens gegenüber den Eigentümern (Aktionären). Es werden verschiedene Reportinggebiete (Shareholder Return Reporting, Corporate Return Reporting, Future Objectives Reporting) und deren Anforderungen analysiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Wertorientiertes Management, Shareholder Value, Unternehmenswert, Wertschaffung, Werterhaltung, Wertrealisierung, Kapitalkosten, DCF-Modell, EVA, CFROI, CVA, MVA, TSR, Value Reporting, Wertgeneratoren, Werttreiber, Strategische Erfolgsfaktoren, Investitionsentscheidungen, Ressourcenverteilung, Leistungsmanagement, Mitarbeiterkompensation, Kommunikation, Implementierung, Controlling.
- Quote paper
- Dr. Klaus Seiringer (Author), 2005, Wertorientiertes Management. Grundlagen, Kernprozesse, Methoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296310