Die vorliegende Arbeit beschreibt den Produkentwicklungszyklus eines Prüfstands für Flügelzellenpumpen. Ziel ist die Entwicklung eines Prüfstands zur automatisierten Ermittlung einer Pumpenkennlinie. Der Produktentwicklungszyklus erfolgt nach der VDI 2221 und der DIN 16742 und ist ein examplarischer Leitfaden für diese Normen und Richtlinien.
In den Produktentwicklungsphasen stellten sich einige Probleme im Zusammenhang mit der rationalen Realisierung des Projektes dar. Rekapituliert man die einzelnen Schritte der Produktentwicklung (Planen, Konzipieren, Entwerfen und Ausarbeiten), so stellten sich erhebliche Schwächen in diesen Phasen heraus.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Vorwort
- Inhalt
- Aufgabenbeschreibung
- Grundlagen
- Pumpentechnik
- Die Flügelzellenpumpe
- Die Flügelzellenpumpe Niehüser NP-800
- Strömungsmechanik
- Der Druck und Eigenschaften von Drücken
- Strömungsformen
- Energieerhaltung in inkompressiblen Fluidsystemen
- Produktentwicklungszyklus
- Planungsphase
- Analyse der Umfeldsituation
- Finden und Auswählen von Produktideen
- Formulieren eines Produktvorschlags
- Klären der Aufgabe
- Erstellung der Anforderungsliste
- Konzeptionsphase
- Abstrahieren der Aufgabenstellung
- Zerlegung der Gesamtfunktionen in Teilfunktionen
- Suche nach Wirkprinzipien zum Erfüllen der Teilfunktionen
- Bewerten der Lösungen nach technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten
- Entwurfsphase
- Entwickeln der Baustruktur
- Endgültiges Gestalten der Baustruktur
- Ausarbeitungsphase
- Produktbeschreibung
- Beschreibung der Hauptfunktion
- Beschreibung des Antriebsstrangs
- Beschreibung der Regeleinrichtung
- Beschreibung der Messtechnik
- Beschreibung der Steuerungstechnologie
- Weiterentwicklungen
- Prüfstand mit automatisierter Pumpenaufnahme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit dem Produktentwicklungszyklus eines Prüfstands für Flügelzellenpumpen. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines Prüfstands, der eine automatisierte Ermittlung der Pumpenkennlinie ermöglicht.
- Entwicklung eines automatisierten Prüfstands für Flügelzellenpumpen
- Automatisierung der Ermittlung der Pumpenkennlinie
- Anwendung des Produktentwicklungszyklus
- Anforderungen und Funktionsweise eines Prüfstands
- Integration in einen bestehenden Durchflussprüfstand
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der Aufgabenstellung und der technischen Daten der Flügelzellenpumpe Niehüser NP-800, die im Prüfstand verwendet werden soll. Die Grundlagen der Pumpentechnik und der Strömungsmechanik werden erläutert, um die Funktionsweise der Pumpe und den Betrieb des Prüfstands zu verstehen.
Kapitel 3 widmet sich dem Produktentwicklungszyklus und beschreibt die einzelnen Phasen der Planung, Konzeption, Entwurf und Ausarbeitung. Die Analyse der Umfeldsituation, die Auswahl von Produktideen, die Formulierung eines Produktvorschlags und die Erstellung der Anforderungsliste werden in diesem Kapitel behandelt.
Kapitel 4 bietet eine detaillierte Produktbeschreibung des entwickelten Prüfstands. Die Hauptfunktion, der Antriebsstrang, die Regeleinrichtung, die Messtechnik und die Steuerungstechnologie werden erläutert.
In Kapitel 5 werden mögliche Weiterentwicklungen des Prüfstands, wie beispielsweise die Automatisierung der Pumpenaufnahme, diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Flügelzellenpumpe, Pumpenprüfstand, Produktentwicklungszyklus, automatisierte Kennlinienbestimmung, Strömungsmechanik, Druck, Volumenstrom, Steuerungstechnologie, Siemens Simatic S7.
- Quote paper
- Florian Kamin (Author), 2012, Entwicklung eines Pumpenprüfstands. Produktentwicklung nach VDI 2221, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296236