Die Entscheidung für den richtigen Beruf stellt jeden Menschen vor eine große Herausforderung. Denn: Wie definiert man den „richtigen“ Beruf für sich? Ist der beste Beruf der, der auf Tätigkeiten basiert, die man am besten kann, die einen am meisten interessieren oder die, in denen man das meiste Geld mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen verdienen kann?
Einer Studie von Gallup zufolge arbeiteten im Jahr 2009 über 66% der Deutschen lediglich in einem Beruf, um Geld zu verdienen. Nur 11% der Deutschen gaben an, ihrem Beruf aus Leidenschaft nachzugehen und sogar 23% waren so unzufrieden mit ihrer Arbeit, dass sie kündigen würden.
(vgl. Kauffeld, 2011)
Doch nicht nur für den Arbeitnehmer ist dies ein schwieriger Prozess. Auch für den Arbeitgeber ist es nicht einfach, sich für einen neuen Mitarbeiter zu entscheiden. Denn heutzutage sind die Mitarbeiter eines Unternehmens oft der entscheidende Erfolgsfaktor. (vgl. Jansen, 2012) Eine Fehlbesetzung kostet das Unternehmen viel Geld und Arbeitsaufwand. Daher ist es wichtig, den „richtigen“ Kandidaten auszuwählen. Unternehmen
sollten sich also vor der Besetzung einer vakanten Stelle um einen möglichst großen Passungsgrad zwischen Bewerber und den Anforderungen der freien Stelle bemühen. Doch wie findet man den Bewerber, der am besten geeignet ist, den Beruf langfristig erfolgreich auszuführen? Schon Wilhelm von Humboldt bemerkte im 18. Jahrhundert: „Nie ist das menschliche Gemüt heiterer gestimmt, als wenn es seine
richtige Arbeit gefunden hat.“
Ein Ziel der Eignungsdiagnostik ist es, Personen ausfindig zu machen, die eine hohe Passung zwischen Persönlichkeit und Beruf aufweisen und sie dient der Erstellung von Erfolgsprognosen zur Unterstützung bzw. Absicherung von Personalentscheidungen.
Mit dieser Arbeit wird untersucht, anhand welcher eignungsdiagnostischer Prozesse sich die Eignung von Bewerbern für eine bestimmte Tätigkeit feststellen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Persönlichkeitsmerkmale
- Passung
- Der diagnostische Prozess
- Der Bewerbungscoach
- Tätigkeitsbeschreibung
- Persönlichkeitsfaktoren
- Zentrale Persönlichkeitsfaktoren für den Bewerbungscoach
- Der eignungsdiagnostische Prozess
- Das Anforderungsprofil
- Die Ausschreibung
- Personalauswahl
- Personalauswahlverfahren
- Multimodales Interview
- Assessment Center
- Entscheidungsfindung
- Schlusswort Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anlage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den eignungsdiagnostischen Prozess zur Feststellung der Eignung von Bewerbern für eine bestimmte Tätigkeit. Sie analysiert, anhand welcher Verfahren und Kriterien sich die Passung zwischen Bewerbern und den Anforderungen einer Position feststellen lässt. Der Fokus liegt dabei auf der Besetzung einer Bewerbungscoach-Stelle beim Arbeitsamt der Stadt Köln, mit dem Ziel, Langzeitarbeitslosen den Wiedereinstieg in den Beruf zu erleichtern.
- Passung zwischen Persönlichkeit und Beruf
- Zentrale Persönlichkeitsfaktoren für Bewerbungscoaches
- Eignungsdiagnostische Verfahren und Prozesse
- Anforderungsprofile und Stellenbeschreibungen
- Entscheidungsfindung bei der Personalauswahl
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die Problematik der Berufswahl für Arbeitnehmer und Arbeitgeber und führt das Thema der Eignungsdiagnostik ein.
- Persönlichkeitsmerkmale: Dieses Kapitel behandelt den Aspekt der Passung zwischen Persönlichkeit und Beruf und erklärt den diagnostischen Prozess zur Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen.
- Der Bewerbungscoach: Dieses Kapitel beschreibt die Tätigkeiten eines Bewerbungscoaches und untersucht die relevanten Persönlichkeitsfaktoren für diese Position. Es werden zentrale Persönlichkeitsfaktoren für den Bewerbungscoach herausgearbeitet, die im weiteren Verlauf der Arbeit eine wichtige Rolle spielen.
- Der eignungsdiagnostische Prozess: In diesem Kapitel wird der eignungsdiagnostische Prozess im Detail beschrieben, wobei der Fokus auf dem Anforderungsprofil, der Ausschreibung, den Personalauswahlverfahren und der Entscheidungsfindung liegt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Eignungsdiagnostik, Personalauswahl, Bewerbungscoaching, Passung zwischen Persönlichkeit und Beruf, Persönlichkeitsfaktoren, Anforderungsprofil, Personalauswahlverfahren, Multimodales Interview, Assessment Center, Entscheidungsfindung.
- Quote paper
- Saskia Hölter (Author), 2013, Eignungsdiagnostik im Unternehmen. Unterstützung und Absicherung bei Personalentscheidungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296225