Heute werden Produkte und Dienstleistungen nicht mehr verkauft, sondern gekauft. Die Entscheidung für eine Automarke, Versicherung oder ein Sportartikel fällt nicht beim Surfen im Internet oder im Supermarkt, sondern in den Köpfen der Kunden. Daher besteht die wesentliche Aufgabe darin, in eher käuferorientierten Märkten, den Weg für ein Produkt oder eine Dienstleistung zu ebnen, eine Marke zu schaffen, die für das Produkt oder eine ganze Produktwelt steht. Mit der Markenführung erzeugen wir die schlüssigen Images in den Köpfen der Verbraucher, die einen langfristigen Erfolg bringen.
Events werden als kommerzielle Ereignisse, als Mittel zur Unternehmenskommunikation und zur Aktivierung von Zielgruppen immer wichtiger. Events sind erlebnisorientierte organisierte Ereignisse und einmalige Veranstaltungen mit hohem Risiko. Der gesamte Bogen des Eventmanagements reicht von der Zielsetzung für das Event und der Einbindung in die eigene Unternehmensstrategie bis zur operativen Planung und Durchführung einer Veranstaltung in einem vorgegebenen Rahmen. Dabei ist wichtig, dass im Eventmanagement immer der Kunde im Mittelpunkt steht, wir haben es deshalb viel mehr mit individuellen Entscheidungen, subjektiven Wahrnehmungen und psychologischen Effekten zu tun als in der Betriebswirtschaft oder Technik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung
- Das Produkt
- Idee und Ziel des Events
- Zielgruppe des Events
- Organisationsstruktur des Events
- Schematische grafische Darstellung des Prozessablaufs und des Eventmarketings
- Detaillierte Darstellung des Eventprozesses
- Kosten und Budget
- Finanzielle Risiken
- Personalplanung
- Planungsteam
- Eventpersonal
- Die Eventlocation
- Aufbau der Eventlocation während des Events
- Eventtechnik und Equipment
- Eventcatering
- Catering
- Durchführung
- Ablaufplan / Rahmenprogramm
- Nachbereitung
- Projektplan in Form eines Organigramms
- Unternehmensstruktur
- Unternehmensstruktur Sporty GmbH
- Organigramm Sporty GmbH
- Planungsteam (Projektteam)
- Gliederung Planungsteam
- Organigramm Event Abteilung
- Projektmanagement Prozess
- Ressourcen
- Das Pressekonzept
- Maßnahmenplan für eine erfolgreiche Pressearbeit
- Marketing-Maßnahmen für den neuartigen Laufschuh
- Pressemitteilung
- Pressemitteilung Sporty boost
- Die Pressekonferenz
- Teilnehmer der Pressekonferenz
- Ausstattung und Bereitstellung von Snacks/Getränken
- Pressearbeit während der Veranstaltung
- Nachbearbeitung
- Die Pressemappe
- Inhalte einer Pressemappe
- Die Erfolgskontrolle
- Zielwirkung
- Zielgrößen
- Messverfahren
- Messen
- Analysieren
- Kontrollmechanismen für Fremdpersonal (Dienstleister)
- Zusammenfassung der Erfolgskontrolle
- Checklisten im operativen Einsatz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit befasst sich mit dem Eventmanagement für die Konzeption eines Events. Ziel ist die detaillierte Planung und Beschreibung des gesamten Prozesses, von der Idee bis zur Nachbereitung, unter Berücksichtigung wesentlicher Aspekte wie Budgetplanung, Personalmanagement und Pressearbeit. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und der Erfolgskontrolle.
- Konzeption und Planung eines Events
- Budgetplanung und Finanzielle Risiken
- Personalmanagement und -planung
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Erfolgskontrolle und -messung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel im Marketing hin zu einer kundenorientierten Strategie, betont die wachsende Bedeutung von Events als Kommunikationsmittel und führt in die Thematik des Eventmanagements ein. Sie definiert den Begriff "Event" als subjektives Erlebnis mit spezifischen Charakteristika wie Erinnerungswert und Einmaligkeit, und betont die Bedeutung der Zielorientierung im Eventmanagement.
Einführung, Das Produkt, Idee und Ziel des Events, Zielgruppe des Events, Organisationsstruktur des Events: Diese Kapitel bilden den Grundstein der Eventkonzeption. Sie stellen das zu bewerbende Produkt vor, definieren die Ziele des Events, legen die Zielgruppe fest und skizzieren die Organisationsstruktur, die für eine erfolgreiche Durchführung benötigt wird. Die Kapitel gehen auf die zentralen Überlegungen der Eventplanung ein, die die Grundlage für alle weiteren Kapitel bilden.
Kosten und Budget, Finanzielle Risiken, Personalplanung, Planungsteam, Eventpersonal, Die Eventlocation, Aufbau der Eventlocation während des Events, Eventtechnik und Equipment, Eventcatering, Catering: Dieser Abschnitt befasst sich umfassend mit den logistischen und finanziellen Aspekten des Events. Detailliert werden die Kostenplanung, die Identifizierung und Minimierung von finanziellen Risiken, die Personalbeschaffung und -einteilung sowie die Auswahl und Vorbereitung der Eventlocation und die benötigte Technik und das Catering behandelt. Eine solide Basis für die reibungslose Durchführung des Events wird geschaffen.
Durchführung, Ablaufplan / Rahmenprogramm, Nachbereitung: Diese Kapitel beschreiben die praktische Umsetzung des Events, inklusive eines detaillierten Ablaufplans und der notwendigen Vorbereitungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Nachbereitung, um aus den Erfahrungen des Events zu lernen und die Erfolgskontrolle vorzubereiten. Die erfolgreiche Durchführung und die Reflexion der getroffenen Maßnahmen werden hierbei betrachtet.
Projektplan in Form eines Organigramms, Unternehmensstruktur, Unternehmensstruktur Sporty GmbH, Organigramm Sporty GmbH, Planungsteam (Projektteam), Gliederung Planungsteam, Organigramm Event Abteilung, Projektmanagement Prozess, Ressourcen: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die organisatorischen Strukturen und den Projektmanagementprozess. Organigramme visualisieren die Unternehmens- und Teamstrukturen, während die Beschreibung des Projektmanagementprozesses und der Ressourcen eine systematische Planung und Umsetzung des Events gewährleistet. Die Kapitel ermöglichen eine transparente Darstellung der Organisations- und Ablaufstrukturen.
Das Pressekonzept, Maßnahmenplan für eine erfolgreiche Pressearbeit, Marketing-Maßnahmen für den neuartigen Laufschuh, Pressemitteilung, Pressemitteilung Sporty boost, Die Pressekonferenz, Teilnehmer der Pressekonferenz, Ausstattung und Bereitstellung von Snacks/Getränken, Pressearbeit während der Veranstaltung, Nachbearbeitung, Die Pressemappe, Inhalte einer Pressemappe: Dieser Teil widmet sich der umfassenden Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für das Event. Ein detaillierter Maßnahmenplan legt die Strategien zur erfolgreichen Medienarbeit fest, inklusive Pressemitteilungen, Pressekonferenz und der Erstellung einer Pressemappe. Die Kapitel detaillieren das Vorgehen bei der Öffentlichkeitsarbeit und gewährleisten den Erfolg des Events.
Die Erfolgskontrolle, Zielwirkung, Zielgrößen, Messverfahren, Messen, Analysieren, Kontrollmechanismen für Fremdpersonal (Dienstleister), Zusammenfassung der Erfolgskontrolle, Checklisten im operativen Einsatz: Abschließend wird die Erfolgskontrolle des Events beleuchtet. Es werden Methoden zur Messung der Zielerreichung und Kontrollmechanismen für Fremdpersonal vorgestellt. Die Kapitel gewährleisten die Auswertung der durchgeführten Maßnahmen und die Identifizierung von Verbesserungspotential.
Schlüsselwörter
Eventmanagement, Eventkonzeption, Planung, Durchführung, Budget, Personal, Marketing, Pressearbeit, Erfolgskontrolle, Sporty GmbH.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Abschlussarbeit: Eventmanagement für die Konzeption eines Events
Was ist der Gegenstand dieser Abschlussarbeit?
Die Arbeit befasst sich mit dem detaillierten Eventmanagement für die Konzeption eines Events. Sie beschreibt den gesamten Prozess von der initialen Idee bis zur Nachbereitung, inklusive aller relevanten Aspekte wie Budgetplanung, Personalmanagement und Pressearbeit. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und der Erfolgskontrolle.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Konzeption und Planung eines Events, die Budgetplanung und die damit verbundenen finanziellen Risiken, das Personalmanagement und die -planung, die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Erfolgskontrolle und -messung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in verschiedene Kapitel gegliedert, die die Einleitung, die Einführung in das Produkt und das Event, die Organisationsstruktur, die Kosten- und Budgetplanung, die Personalplanung, die Eventlocation, die Technik und das Catering, die Durchführung, den Ablaufplan, die Nachbereitung, den Projektplan (inkl. Organigramme), das Pressekonzept, die Erfolgskontrolle und abschließend die Schlüsselwörter umfassen. Jedes Kapitel baut aufeinander auf und beschreibt detailliert den jeweiligen Aspekt des Eventmanagements.
Welche Aspekte der Budgetplanung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die detaillierte Kostenplanung, die Identifizierung und Minimierung von finanziellen Risiken im Zusammenhang mit dem Event.
Wie wird das Personalmanagement behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Personalbeschaffung und -einteilung, einschließlich der Planung des Planungsteams und des Eventpersonals. Organigramme visualisieren die Strukturen.
Welche Rolle spielt die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit?
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit. Sie umfasst die Entwicklung eines detaillierten Maßnahmenplans, die Erstellung von Pressemitteilungen, die Organisation einer Pressekonferenz, die Erstellung einer Pressemappe und die Nachbereitung der Pressearbeit.
Wie wird die Erfolgskontrolle durchgeführt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden zur Messung der Zielerreichung des Events. Sie beinhaltet die Definition von Zielgrößen, die Auswahl geeigneter Messverfahren und die Analyse der Ergebnisse. Kontrollmechanismen für Fremdpersonal werden ebenfalls behandelt.
Welche konkreten Werkzeuge oder Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet Organigramme zur Visualisierung von Strukturen und Checklisten für den operativen Einsatz. Detaillierte Ablaufpläne und Maßnahmenpläne unterstützen die Planung und Durchführung des Events.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende des Eventmanagements, für Personen, die sich mit der Planung und Durchführung von Events befassen, sowie für alle, die sich für die verschiedenen Aspekte des Eventmanagements interessieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Eventmanagement, Eventkonzeption, Planung, Durchführung, Budget, Personal, Marketing, Pressearbeit, Erfolgskontrolle, Sporty GmbH.
- Quote paper
- Michael Wegener (Author), 2015, Eventkonzeption eines Sportartikelhersteller zur Einführung eines neuen Laufschuhs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296191