Während eigener langjähriger Mitarbeit als Trainerin in Fitnessstudios mit unterschiedlichen Philosophien im Bezug auf die optimale Satzzahl im Krafttrainingsbereich wurde ich durch die Kunden immer wieder mit der Frage konfrontiert, ob ein Mehrsatztraining einem Einsatztraining vorzuziehen sei und umgekehrt, ob ein Einsatztraining zum Erreichen ihrer Ziele ausreichend sei. Daher bestand ein persönliches Interesse an der Frage, welche Trainingsmethode im Bereich des Anfängertrainings die effektivere bezüglich der Maximalkraftentwicklung sei. Die Tatsache, dass zwar schon eine Vielzahl an Studien existierten, die die Fragestellung nach der Satzzahl im Krafttraining untersucht hat, es jedoch „tatsächlich wenig gesichertes Wissen über die Auswirkungen des Trainingsvolumens gibt“ (Humburg 2005, S. 14), veranlasste mich das vorliegende Trainingsexperiment zu organisieren. Die Intention des Trainingsexperiments bestand darin, die Effekte eines dynamischen Krafttrainings mit unterschiedlicher Satzzahl, durchgeführt von untrainierten Krafttrainingsanfängern, in einer praxisnahen Untersuchung auf die krafttrainingsrelevanten Faktoren der dynamischen und isometrischen Maximalkraft hin zu untersuchen. Welche Vorzüge eine ausgeprägte und trainierte Muskulatur für den Einzelnen hat liegt auf der Hand .Heutzutage wird ein stabiles Muskelkorsett als grundlegend für das Bewältigen alltäglicher Belastungen, für eine große Anzahl von Freizeitsportarten und besonders für viele Bereiche des Hochleistungssports angesehen. Präventiv gesehen entlastet eine gut trainierte Muskulatur den passiven Atzor & Schmidtbleicher, 2007). Man kann sogar sagen, dass eine gut ausgeprägte Muskulatur elementar für jegliche körperliche Aktivität ist, wie z.B. auch für das von Medizinern immer wieder geforderte Ausdauertraining zur Herz-Kreislaufprophylaxe (Zimmermann, 2000). Um ein hohes Maximalkraftniveau zu erreichen ist neben der Verbesserung der Ansteuerung der Muskulatur über das Nervensystem vor allem langfristig der Aufbau von Muskelmasse entscheidend (Wirth et al., 2007). In den vorgenannten Punkten ist man sich zum derzeitigen Forschungszeitpunkt einig. Die Frage, wie viele Sätze zur Steigerung des Maximalkraftniveaus und damit auch zur Vergrößerung des Muskelquerschnitts optimal sind, wird hingegen kontrovers diskutiert (Kieser, 1998; Philipp, 1999 a & b; Schlumberger & Schmidtbleicher, 1999; Heiduk, Preuß & Steinhöfer, 2002; Humburg, 2005).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aufbau der Arbeit
- 3. Biologische Grundlagen
- 3.1 Morphologische und physiologische Grundlagen
- 3.1.1 Aufbau und Funktion der Skelettmuskulatur
- 3.1.2 Der kontraktile Apparat der Skelettmuskelfaser
- 3.1.3 Die Muskelfasertypen
- 3.2 Neuromuskuläre Grundlagen
- 3.2.1 Willkürliche Aktivierungsfähigkeit
- 3.2.2 Intermuskuläre Koordination
- 3.3 Grundlagen der Energiebereitstellung
- 3.3.1 Energiebereitstellung im Krafttraining
- 3.1 Morphologische und physiologische Grundlagen
- 4. Die konditionelle Fähigkeit Kraft
- 4.1 Definition der konditionellen Fähigkeit Kraft
- 4.2 Definition
- 4.3 Struktur und Erscheinungsformen der Kraftfähigkeiten
- 4.3.1 Maximalkraft
- 4.3.2 Das Strukturmodell der Maximalkraft
- 5. Anpassungsvorgänge an Krafttraining
- 5.1 Morphologische Adaptionen
- 5.1.1 Hypertrophie
- 5.1.2 Hyperplasie
- 5.1.3 Die Bedeutung von Satellitenzellen als Auslöser für morphologische Anpassungsreaktionen des Skelettmuskels auf molekularer Ebene
- 5.2 Neuromuskuläre Adaptionen
- 5.3 Weitere Adaptionen
- 5.1 Morphologische Adaptionen
- 6. Trainingsprinzipien und Trainingsmethoden im Krafttraining
- 6.1 Allgemeine Trainingsprinzipien
- 6.2 Trainingsmethoden des Krafttrainings
- 6.2.1 Methoden zur Steigerung der Maximalkraft
- 6.2.2 Hypertrophiemethode
- 6.2.3 IK-Methode
- 7. Maximalkrafttests kritisch beleuchtet
- 7.1 Das individuelle hypothetische Maximalgewicht (h1RM)
- 8. Einsatz- vs. Mehrsatztraining – Zur Satzdiskussion im Krafttraining
- 8.1 Die Philosophie des Einsatztrainings
- 8.2 Die Problematik der Definition von Einsatztraining
- 9. Stand der Forschung
- 10. Allgemeine Fragestellung und Hypothesenbildung
- 10.1 Vorüberlegungen und Test- bzw. Trainingsplanung
- 10.1.1 Planung der Untersuchungsmethodik
- 10.1.2 Trainingsplanung
- 10.1 Vorüberlegungen und Test- bzw. Trainingsplanung
- 11. Untersuchungsdesign
- 11.1 Personenstichprobe
- 11.2 Aufstellung der Variablen
- 11.2.1 Unabhängige Variablen
- 11.2.2 Abhängige Variablen
- 11.2.3 Weitere Variablen
- 11.3 Treatment
- 12. Untersuchungsmethodik und Instrumentarium
- 12.1 Untersuchungsmethodik zur Bestimmung der isometrischen und dynamischen Maximalkraft
- 12.1.1 Testgerät zur Messung der isometrischen Maximalkraft
- 12.1.2 Auswertung der Daten / Isometrische Maximalkraft
- 12.1.3 Abschätzung der Messgenauigkeit und Gütekriterien der isometrischen Maximalkraftmessung
- 12.1.4 Testgeräte zur Messung der dynamischen Maximalkraft
- 12.1.5 Weitere Trainingsgeräte
- 12.1.6 Auswertung der Daten - Dynamische Maximalkraft
- 12.1.7 Abschätzung der Messgenauigkeit und Gütekriterien der dynamisch-konzentrischen Maximalkraftmessung
- 12.2 Testabläufe (Vor-, Zwischen- und Nachtests)
- 12.2.1 Testablauf der isometrischen Maximalkraftmessungen
- 12.2.2 Testablauf der dynamischen Maximalkraftmessungen
- 12.1 Untersuchungsmethodik zur Bestimmung der isometrischen und dynamischen Maximalkraft
- 13. Trainingsablauf
- 14. Auswertung und Darstellung der Ergebnisse
- 14.1 Statistisch überprüfbare Hypothesen
- 14.1.1 Hypothesen, die von gruppenunspezifischen Veränderungen durch das Training ausgehen
- 14.1.2 Hypothesen zum Vergleich der beiden Trainingsgruppen
- 14.2 Deskriptive Statistik
- 14.3 Inferenzstatistik / Überprüfung der Hypothesen
- 14.1 Statistisch überprüfbare Hypothesen
- 15. Diskussion der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Anpassungsvorgänge des menschlichen Körpers auf Krafttraining. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der biologischen Grundlagen, der Trainingsprinzipien und der Messmethoden im Krafttraining zu vermitteln. Die Ergebnisse sollen praktische Implikationen für die Trainingspraxis liefern.
- Biologische Grundlagen der Kraftentwicklung
- Anpassungsmechanismen des Körpers auf Krafttraining
- Trainingsprinzipien und -methoden im Krafttraining
- Messung und Bewertung der Maximalkraft
- Auswirkungen verschiedener Trainingsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Krafttrainings ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Es skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise. Die Einleitung dient als Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel und deren Zusammenhänge.
2. Aufbau der Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Struktur der gesamten Arbeit. Es liefert dem Leser einen Überblick über die einzelnen Kapitel und deren logische Reihenfolge, um den roten Faden der Arbeit zu verdeutlichen und die Orientierung zu erleichtern. Die einzelnen Abschnitte werden kurz vorgestellt und in ihren Zusammenhang gebracht.
3. Biologische Grundlagen: Das Kapitel beleuchtet die biologischen Grundlagen der Kraftentwicklung, beginnend mit der Morphologie und Physiologie der Skelettmuskulatur, einschließlich Aufbau und Funktion der Muskelfasern und deren Typen. Es werden die neuromuskulären Grundlagen der willkürlichen Aktivierung und intermuskulären Koordination detailliert erklärt. Schließlich werden die Grundlagen der Energiebereitstellung im Krafttraining umfassend dargestellt, unter Berücksichtigung der relevanten Stoffwechselprozesse. Dieses Kapitel legt die wissenschaftliche Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel über Krafttraining und dessen Wirkung.
4. Die konditionelle Fähigkeit Kraft: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Kraft" im Kontext des Krafttrainings und beschreibt die Struktur und Erscheinungsformen der Kraftfähigkeiten. Der Fokus liegt auf der Maximalkraft, deren Strukturmodell detailliert erläutert wird. Dieses Kapitel bildet die theoretische Grundlage für die Analyse der Anpassungsvorgänge an Krafttraining im nächsten Kapitel.
5. Anpassungsvorgänge an Krafttraining: Dieses Kapitel behandelt die morphologischen Adaptionen des Skelettmuskels auf Krafttraining, einschließlich Hypertrophie und Hyperplasie, sowie die Rolle der Satellitenzellen. Weiterhin werden die neuromuskulären Adaptionen und weitere Anpassungsprozesse detailliert untersucht, um ein umfassendes Bild der körperlichen Veränderungen durch Krafttraining zu liefern. Die komplexen Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Anpassungsprozessen werden beleuchtet und eingeordnet.
6. Trainingsprinzipien und Trainingsmethoden im Krafttraining: In diesem Kapitel werden die allgemeinen Trainingsprinzipien und verschiedene Trainingsmethoden im Krafttraining erläutert. Der Fokus liegt auf Methoden zur Steigerung der Maximalkraft sowie auf Hypertrophie- und IK-Methoden. Es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert und ihr Einsatz im Kontext der Trainingsziele erläutert. Die unterschiedlichen Methoden werden in ihren Wirkungsweisen und Anwendungsmöglichkeiten detailliert beschrieben und miteinander verglichen.
7. Maximalkrafttests kritisch beleuchtet: Das Kapitel befasst sich kritisch mit der Messung der Maximalkraft und erläutert dabei insbesondere das individuelle hypothetische Maximalgewicht (h1RM) als ein gängiges Messverfahren. Die Stärken und Schwächen dieser Methode werden analysiert und diskutiert. Die kritische Auseinandersetzung soll dem Leser ein fundiertes Verständnis für die Herausforderungen bei der objektiven Kraftmessung vermitteln.
8. Einsatz- vs. Mehrsatztraining – Zur Satzdiskussion im Krafttraining: Hier wird die kontroverse Diskussion um Einsatz- und Mehrsatztraining im Krafttraining beleuchtet. Die Philosophie des Einsatztrainings wird dargestellt und die Schwierigkeiten bei der klaren Definition dieser Trainingsform werden erörtert. Unterschiedliche Ansätze und deren Vor- und Nachteile werden verglichen und kritisch bewertet.
9. Stand der Forschung: Dieses Kapitel fasst den aktuellen Forschungsstand zum Thema Krafttraining zusammen und stellt relevante Studien vor. Es dient als Grundlage für die Formulierung der Forschungsfragen und Hypothesen im folgenden Kapitel.
10. Allgemeine Fragestellung und Hypothesenbildung: Dieses Kapitel formuliert die Forschungsfragen und Hypothesen der vorliegenden Arbeit. Es beschreibt die methodische Vorgehensweise und die Planung des Experiments, einschließlich der Auswahl der Variablen und des Untersuchungsdesigns. Die wissenschaftliche Fundierung der Arbeit wird durch die klare Definition der Forschungsfragen und Hypothesen sichergestellt.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Maximalkraft, Hypertrophie, Hyperplasie, Muskelaufbau, Anpassungsvorgänge, Trainingsprinzipien, Trainingsmethoden, Neuromuskuläre Adaptionen, Messmethoden, isometrische Kraft, dynamische Kraft, h1RM, Einsatztraining, Mehrsatztraining.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Anpassungsvorgänge des menschlichen Körpers auf Krafttraining"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht zum Thema Krafttraining. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den biologischen Grundlagen der Kraftentwicklung, den Anpassungsmechanismen des Körpers auf Krafttraining, verschiedenen Trainingsmethoden und der Messung der Maximalkraft. Das Dokument beschreibt auch ein Forschungsdesign mit Hypothesen und Methoden zur Untersuchung der Effekte verschiedener Krafttrainingsmethoden.
Welche biologischen Grundlagen werden behandelt?
Das Dokument behandelt die morphologischen und physiologischen Grundlagen der Skelettmuskulatur (Aufbau und Funktion, Muskelfasertypen), die neuromuskulären Grundlagen (willkürliche Aktivierung, intermuskuläre Koordination) und die Grundlagen der Energiebereitstellung im Krafttraining.
Welche Anpassungsvorgänge an Krafttraining werden beschrieben?
Es werden morphologische Adaptionen wie Hypertrophie und Hyperplasie, die Rolle der Satellitenzellen, sowie neuromuskuläre Adaptionen und weitere Anpassungsprozesse detailliert beschrieben.
Welche Trainingsprinzipien und -methoden werden erläutert?
Das Dokument erläutert allgemeine Trainingsprinzipien und verschiedene Trainingsmethoden, fokussiert auf Methoden zur Maximalkraftsteigerung, Hypertrophiemethoden und IK-Methoden. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden werden diskutiert.
Wie wird die Maximalkraft gemessen und bewertet?
Das Dokument beschreibt die kritische Auseinandersetzung mit der Maximalkraftmessung, insbesondere mit dem individuellen hypothetischen Maximalgewicht (h1RM). Es werden Messmethoden für isometrische und dynamische Maximalkraft beschrieben und deren Genauigkeit bewertet.
Was ist der Unterschied zwischen Einsatz- und Mehrsatztraining?
Der Unterschied zwischen Einsatz- und Mehrsatztraining wird diskutiert, inklusive der Philosophie des Einsatztrainings und den Schwierigkeiten bei dessen Definition. Die Vor- und Nachteile beider Methoden werden verglichen.
Welche Forschungsfrage wird untersucht?
Die Arbeit untersucht die Anpassungsvorgänge des menschlichen Körpers auf Krafttraining und deren Auswirkungen auf die Maximalkraft. Konkrete Forschungsfragen und Hypothesen werden im Dokument formuliert.
Welche Methoden werden zur Untersuchung verwendet?
Das Dokument beschreibt das Untersuchungsdesign, die Personenstichprobe, die Variablen (unabhängig, abhängig, weitere Variablen) und den Treatment. Es werden detailliert die Untersuchungsmethodik zur Bestimmung der isometrischen und dynamischen Maximalkraft, die verwendeten Testgeräte und der Testablauf (Vor-, Zwischen- und Nachtests) beschrieben.
Wie werden die Ergebnisse ausgewertet?
Die Auswertung der Ergebnisse umfasst deskriptive und inferenzstatistische Verfahren zur Überprüfung der formulierten Hypothesen. Die statistisch überprüfbaren Hypothesen werden auf gruppenunspezifische Veränderungen und den Vergleich der Trainingsgruppen fokussiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Krafttraining, Maximalkraft, Hypertrophie, Hyperplasie, Muskelaufbau, Anpassungsvorgänge, Trainingsprinzipien, Trainingsmethoden, Neuromuskuläre Adaptionen, Messmethoden, isometrische Kraft, dynamische Kraft, h1RM, Einsatztraining, Mehrsatztraining.
- Quote paper
- Katrin Pakula (Author), 2007, Zur Dosierungsproblematik im Krafttraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296132