Das Thema dieser Hausarbeit ist „Elterliche emotionale Vernachlässigung in der frühen Kindheit“ und befasst sich mit den Auswirkungen von Kindesvernachlässigung in der Sozialkompetenz. Emotionale Vernachlässigung von Kindern erhält in den Medien und der Öffentlichkeit, aber auch in der professionellen Wahrnehmung, eine erkennbar geringere Aufmerksamkeit als die körperliche Misshandlung oder sexueller Missbrauch. Nach Schätzungen liegt die Zahl der vernachlässigten Kinder um ein Vielfaches höher als etwa die des sexuellen Missbrauchs. Es besteht aktuell aber noch ein relativ geringes Wissen, denn emotionale Vernachlässigung von Säuglingen und Kleinkindern ist bislang ein wenig beachtetes Phänomen. Gerade diese Tatsache hat das Interesse der Autorin geweckt, sich näher mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Zunächst haben sich der Autorin im Laufe der Literatur- und Materialbeschaffung einige Fragen aufgetan, die in der Arbeit beantwortet werden.
• Was benötigt ein Kind grundsätzlich um leben zu können?
• Was braucht es, um eine gesunde geistige und seelische Entwicklung zu erfahren?
• Welche Auswirkungen kann es für das Kind haben, wenn ihm die Befriedigung der Grundbedürfnisse durch seine Bezugsperson/en verwehrt bleibt?
• Welche Folgen kann eine solche Vernachlässigung für das weitere Leben und die Entwicklung des Kindes haben?
• Sind emotionale Misshandlung und emotionale Vernachlässigung immer aneinander gekoppelt?
Zu Beginn der Arbeit wird geklärt, was grundsätzliche und notwendige Grundbedürfnisse von Kindern sind. Somit ist der Begriff der Kindesvernachlässigung besser nachzuvollziehen und damit eine einheitliche Grundlage für die weitere Arbeit geschaffen. Zu einem besseren Verständnis wird auf weitere Formen der Vernachlässigung eingegangen, da diese nur schwer voneinander zu trennen sind. Des Weiteren werden die möglichen vielfältigen Folgen der emotionalen Vernachlässigung skizziert. Die Auswirkungen solcher traumatischen Erfahrungen sind komplex, und es ist kaum möglich, sie auf allgemeingültige Folgeerscheinungen zu reduzieren, jedoch liegt das Hauptaugenmerk dieser Arbeit auf denen der sozialen Kompetenzen. Zudem wird weitgehend bewusst auf den Einbezug von statistischen Daten verzichtet, da bisher keine einheitlichen Datenerhebungen zu emotionaler Kindesvernachlässigung in der Bundesrepublik Deutschland erhoben und entwickelt wurden und sie somit in diesem Kontext nicht aussagekräftig sind. Aufgrund der besseren Lesbarkeit
Inhalt
1. Einleitung
2. Elementare Basisbedürfnisse eines Kindes für eine altersgemäße Entwicklung
3. Sozialkompetenz
4. Formen elterlicher Vernachlässigung
5. Folgen und Auswirkungen von emotionaler Vernachlässigung auf die sozialen Kompetenzen des Kindes
6. Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Abbildungen:
Anhang:
- Quote paper
- Johanna Klie (Author), 2014, Elterliche emotionale Vernachlässigung und die Auswirkungen auf die Sozialkompetenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296087
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.