[...] Gemein ist ihnen und ihrer Vorfahren das Ab-Stammen aus
einem anderen Land und zu großen Teilen unterschiedlich starken Ausgrenzungen, Diskriminierungen und
Rassismus von beträchtlichen Teilen der Mehrheitsgesellschaft ausgesetzt sind. (vgl. Veth/Weis)
Zudem wird zwischen zwei verschiedenen Arten von Migration aus dem Blickwinkel eines Nationalstaates
unterschieden, der Binnenwanderung – Wanderungen innerhalb eines Landes und der Außenwanderung,
Wanderung über die nationalen Grenzen hinweg.
Aufgrund der Breite des Themas Migration, was schon allein die Fülle der Literatur und Forschung beweist,
und der der Aktualität der Osterweiterung im Mai diesen Jahres, die nicht nur die politisch-europäische
Staatenlandschaft verändern lässt, sondern auch den Migrations-Diskurs in Berlin wieder auf die Agenda
bringt, wird sich diese Arbeit auf die Zuwanderung von Ausländerinnen und Ausländern einerseits bezüglich
Deutschlands und andererseits auf die Berliner Stadtentwicklung beschränken. Fragestellung ist demnach
inwieweit Zuwanderungsbewegungen in der Geschichte Deutschlands und Berlins zu finden sind und
welche Rolle sie in der heutigen Zeit spielen.
In Folge dessen wird in Kapitel I zunächst allgemein dargelegt, dass sich Zuwanderung und Stadt als Ort
der Ballung von Menschen gegenseitig bedingen. Die Betrachtungen reichen von den Anfangen der
Urbanisierung bis heute. In Kapitel II wird einerseits die Zuwanderung nach Deutschland in ihren Etappen
und andererseits die räumliche Verteilung von AusländerInnen in Deutschland heute betrachtet.
Anschießend (Kapitel III) wird der Focus auf die Berliner Zuwanderungsgeschichte gelegt und im
besonderen die Entwicklung seit 1990 und ihre räumliche Dimension ins Blickfeld genommen. Das Kapitel
IV behandelt die Stadtpolitik und Zuwanderung und stellt in diesem Zusammenhang die (prinzipiell
missliche) Position einer Stadt als notwendiger Zuwanderungsort dar. Ausblickend (Kapitel V) wird aktuell
einerseits die Berliner Zuwanderungs- und Stadtentwicklung bezüglich der Osterweiterung im Mai 2004
thematisiert und andererseits die kürzlich neu aufgerollte Debatte des Zuwanderungsgesetztes diskutiert.
Bedauerlicherweise werden in diesem Rahmen Themenfelder wie Integration, ethnische Ökonomie und
politische Aspekte von Zuwanderung nur gestreift werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ohne Zuwanderung keine Stadt
- Stadt Ort der Zuwanderung seit jeher
- Urbanisierung und Industrialisierung - Stadtwachstum durch Zuwanderung
- Zuwanderung im Zeitalter der Modernisierung
- Zuwanderung in der Stadt heute - „Notwendigkeit“ vs. „Überforderung“
- Stadt Ort der Zuwanderung seit jeher
- Deutschland: Land von Ein-, Durch- und Auswanderung
- Etappen, Phasen oder Stufen - Zuwanderung der letzten 50 Jahre
- Überblick - Räumliche Verteilung innerhalb Deutschlands
- Berlin: Fremde - die „Baumeister\" Berlins
- Geschichte der Zuwanderung Berlins
- Von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg
- Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg
- Neue Migration ab den 1990 Jahren
- Räumliche „Verteilung“ von AusländerInnen nach 1990
- Geschichte der Zuwanderung Berlins
- Stadtpolitik und Zuwanderung: von einem Dilemma zum anderen
- Städte ohne direkten Einfluss auf die Ausländergesetzgebung
- Politik der Desegregation
- Pendlerexistenzen
- Ausblick
- Osterweiterung Mai 2004
- Debatte Zuwanderungsgesetz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Geschichte und Gegenwart der Zuwanderung nach Deutschland und Berlin. Der Fokus liegt dabei auf der Beziehung zwischen Zuwanderung und Stadtentwicklung. Die Arbeit untersucht, wie die Zuwanderung die Entstehung und Entwicklung von Städten beeinflusst hat und welche Rolle sie heute in der Stadtgesellschaft spielt.
- Zuwanderung als Motor der Stadtentwicklung
- Räumliche Verteilung und Integration von Migrantinnen und Migranten
- Die Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung für die Stadtpolitik
- Die Rolle der Zuwanderung in der Geschichte und Gegenwart Deutschlands und Berlins
- Die Auswirkungen der Osterweiterung und des neuen Zuwanderungsgesetzes auf die Stadtentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I: Ohne Zuwanderung keine Stadt
Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung der Zuwanderung für die Entstehung und Entwicklung von Städten. Es zeigt auf, dass Städte seit jeher Orte der Zuwanderung waren und dass die Urbanisierung eng mit Wanderungsbewegungen verbunden ist. Es werden die Prozesse der Urbanisierung und Industrialisierung im 19. Jahrhundert und die Rolle der Zuwanderung bei der Entstehung moderner Großstädte beleuchtet.
Kapitel II: Deutschland: Land von Ein-, Durch- und Auswanderung
Dieses Kapitel fokussiert auf die Zuwanderung nach Deutschland. Es analysiert die verschiedenen Phasen der Zuwanderung in den letzten 50 Jahren und untersucht die räumliche Verteilung von Migrantinnen und Migranten in Deutschland.
Kapitel III: Berlin: Fremde - die „Baumeister\" Berlins
Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Zuwanderung nach Berlin. Es untersucht die Entwicklung der Zuwanderung von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg und die Entwicklungen nach 1990. Außerdem wird die räumliche Verteilung von Ausländerinnen und Ausländern in Berlin nach 1990 betrachtet.
Kapitel IV: Stadtpolitik und Zuwanderung: von einem Dilemma zum anderen
Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen der Stadtpolitik im Umgang mit der Zuwanderung. Es stellt die prinzipiell missliche Position einer Stadt als notwendiger Zuwanderungsort dar und beleuchtet verschiedene Aspekte der Stadtpolitik wie die Desegregation und die Pendlerexistenzen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Konzepten der Stadt- und Regionalplanung, der Migrationsforschung und der Sozialgeographie. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Urbanisierung, Industrialisierung, Migration, Zuwanderung, Stadtentwicklung, Integration, Segregation, Stadtpolitik, Osterweiterung und Zuwanderungsgesetz.
- Citar trabajo
- Heike Hoffmann (Autor), 2004, Migration und Stadt Zuwanderung nach Deutschland und Berlin in Geschichte und Gegenwart, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29605