Besonders bei dem Erlernen einer Fremdsprache in der Schule machen Schüler oft unzählige Fehler, weshalb vor allem der Fremdsprachenunterricht seit jeher untrennbar mit Fehlern und der Fehlerkorrektur verbunden ist. Eine Aufgabe des Lehrers ist es, die Fehler seiner Schüler herauszuarbeiten und ihnen somit die Möglichkeit zu bieten, ihre Sprachkompetenzen zu überprüfen und sich individuell weiterzuentwickeln. Leider erzielen bisherige Korrekturvarianten nicht die genügende Aufmerksamkeit der Schüler und sind stark verbesserungswürdig. Da die Fehlerkorrektur und die damit einhergehende Rückmeldung eines Lehrers essentiell für den Fortschritt eines Schülers sind, werden mittels dieser Arbeit Möglichkeiten der konstruktiven Fehlerkorrektur aufgezeigt und wie diese in den Unterricht eingearbeitet werden können. Wichtige Schritte dabei sind: die Ursachenfindung eines Fehlers, die Fehlersignalisierung sowie eine effektive Einarbeitung fehlertherapeutischer und fehlerprophylaktischer Maßnahmen in den Unterricht, die helfen sollen Fehler zu beseitigen und ihnen langfristig vorzubeugen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fehleranalyse
- Definition des Fehlerbegriffs
- Ursachen von Fehlern
- Fehlerkorrektur
- Der Korrekturprozess
- Fehlersignalisierung
- Fehlertherapie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fehlerkorrektur im Fremdsprachenunterricht. Sie möchte Möglichkeiten der konstruktiven Fehlerkorrektur aufzeigen und wie diese effektiv in den Unterricht eingearbeitet werden können. Dazu wird zunächst der Fehlerbegriff definiert und die Ursachen von Fehlern untersucht. Anschließend wird der Prozess der Fehlerkorrektur, die Fehlersignalisierung und die Fehlertherapie beschrieben.
- Definition und Ursachen von Fehlern im Fremdsprachenunterricht
- Der Prozess der Fehlerkorrektur
- Effektive Einarbeitung von fehlertherapeutischen und fehlerprophylaktischen Maßnahmen
- Die Rolle der Fehlersignalisierung für den Lernprozess
- Die Bedeutung der Interimsprache für den Erwerb einer Fremdsprache
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Problematik der Fehlerkorrektur im Fremdsprachenunterricht ein und stellt die Relevanz des Themas heraus. Sie beleuchtet die Vielschichtigkeit der menschlichen Sprache und die Herausforderungen, die das Erlernen einer Fremdsprache mit sich bringt.
Fehleranalyse
Definition des Fehlerbegriffs
Dieser Abschnitt definiert den Fehlerbegriff und beschreibt, wie Fehler im Fremdsprachenunterricht als Abweichungen von der Norm betrachtet werden. Dabei wird auf die Rolle von Grammatiken, Wörterbüchern und Lehrwerken hingewiesen.
Ursachen von Fehlern
Dieser Abschnitt analysiert die verschiedenen Ursachen von Fehlern im Fremdsprachenunterricht. Dabei werden Faktoren wie persönliche Störfaktoren, interlinguale Interferenzen, Elementarisierung, Übergeneralisierungen und Regularisierungen sowie die Rolle der Interimsprache beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind Fehlerkorrektur, Fremdsprachenunterricht, Fehleranalyse, Fehlerursachen, Fehlertherapie, Fehlerprophylaxe, Fehlersignalisierung, Interimsprache, Interlinguale Interferenzen, Elementarisierung, Übergeneralisierungen und Regularisierungen.
- Quote paper
- Lena Groß (Author), 2015, Möglichkeiten der konstruktiven Fehlerkorrektur und Einarbeitung fehlertherapeutischer und -prophylaktischer Maßnahmen in den Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296039