Schriftliche Planung zum Unterrichtsbesuch im Fach Sport in einer 7. Klasse. Thema Kraulschwimmen – Wir bewegen uns angstfrei und eigenständig durch das Wasser (Wie gleite ich durch das Wasser).
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsreihe
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- Sequenz 1
- Sequenz 2
- Sequenz 3
- Sequenz 4
- Sequenz 5
- Sequenz 6
- Sequenz 7
- Kompetenzorientierte Lernzielschwerpunkte der Unterrichtsreihe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe hat das Ziel, die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler im Kraulschwimmen zu verbessern. Im Fokus steht die Förderung des eigenständigen und angstfreien Bewegens im Wasser. Die Schüler sollen ihre Bewegungserfahrungen erweitern und ein tieferes Verständnis für die physikalischen Eigenschaften des Wassers entwickeln.
- Verbesserung der Kraulschwimtechnik
- Erweiterung der Bewegungserfahrungen im Wasser
- Entwicklung von Eigenverantwortung im Nichtschwimmerbereich
- Förderung sozialer Kompetenzen durch verantwortungsvolles Verhalten gegenüber Mitschülern
- Erwerb von Kenntnissen über die physikalischen Eigenschaften des Wassers
Zusammenfassung der Kapitel
- Wassergewöhnung – erste Übungen zum Gleiten: In dieser Sequenz lernen die Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Fähigkeiten des Gleitens im Wasser kennen. Sie erproben verschiedene Übungen, um ein Gefühl für den optimalen Körperkontakt mit dem Wasser zu entwickeln.
- Kraulen lernen heißt Gleiten lernen – Grundlagen für das Kraulschwimmen schaffen: Die Bedeutung des Gleitens als Grundlage für das Kraulschwimmen wird vertieft. Die Schülerinnen und Schüler optimieren ihre Körperposition im Wasser, um möglichst wenig Widerstand zu erzeugen und effizient durchs Wasser zu gleiten.
- Vortrieb erzeugen – mit Hilfe der Bewegungen der Beine sich durch das Wasser bewegen können: Die Schülerinnen und Schüler üben die Beinbewegung des Kraulschwimmens. Sie lernen, wie sie durch die Bewegung ihrer Beine Vortrieb erzeugen können, um sich im Wasser fortzubewegen.
- Vortrieb erzeugen – mit Hilfe der Bewegungen der Arme sich durch das Wasser bewegen können: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Armbewegung im Kraulschwimmen auseinander. Sie trainieren verschiedene Armzüge, um effizienten Vortrieb zu erzeugen und sich im Wasser fortzubewegen.
- Kombination der Bewegungen der Beine und Arme – Zusammensetzung der Teilbewegungen zu einer Ganzkörperbewegung: Die Schülerinnen und Schüler kombinieren die erlernten Bein- und Armbewegungen zu einer koordinierten Ganzkörperbewegung. Sie lernen, wie sie die verschiedenen Bewegungsabläufe miteinander verbinden, um sich flüssig durch das Wasser zu bewegen.
- Die Ein- und Ausatmung beim Kraulschwimmen erlernen: Die Schülerinnen und Schüler werden mit der Atemtechnik im Kraulschwimmen vertraut gemacht. Sie üben das Ein- und Ausatmen im Wasser, um eine effektive und natürliche Atmung während des Schwimmens zu ermöglichen.
- Entwicklung eines Rhythmus bei der Koordination von Arm-, Beinbewegung und Atmung: Die Schülerinnen und Schüler arbeiten an der Koordination von Arm-, Beinbewegungen und Atmung. Sie lernen, einen rhythmischen Schwimmbewegungsablauf zu entwickeln, um flüssig und effizient durch das Wasser zu schwimmen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Unterrichtsreihe sind Kraulschwimmen, Gleiten, Bewegung im Wasser, Wassergewöhnung, Körperposition, Vortrieb, Beinbewegung, Armbewegung, Atmung, Koordination und Rhythmus. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein tieferes Verständnis für die physikalischen Eigenschaften des Wassers und lernen die grundlegenden Techniken des Kraulschwimmens kennen.
- Citar trabajo
- David Abend (Autor), 2014, Kraulschwimmen. Wir bewegen uns angstfrei und eigenständig durch das Wasser (Klasse 7), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295973