Die Masterthesis konzentriert sich schwerpunktmäßig auf die Frage, wer etwas wie verändert und welche Fähigkeiten er für die Durchführung der Veränderung benötigt. Vernachlässigt wird dabei der Aspekt, was in den Unternehmen heutzutage geändert werden muss.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung des Change Agent in der heutigen Zeit herauszustellen. Um dies zu erreichen, wurden zunächst die notwendigen Arbeitsdefinitionen herausgearbeitet.
Danach werden im 2. Kapitel der Arbeit externe Rahmenbedingungen vorgestellt, die zu der sich ständig verändernden Unternehmenswelt führen. Weiterhin werden Gründe für das Scheitern von Change Managementprojekten genannt.
Im 3. Kapitel werden die Unterschiede zwischen dem internen und externen Change Agent sowie Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Rollen diskutiert.
Im 4. Kapitel werden die Individuen und Gruppen vorgestellt, mit welchen der Change Agent im Change Management typischerweise zusammenarbeitet.
Das 5. Kapitel beschäftigt sich mit den Fähigkeiten des Change Agent, welche er im Veränderungsprozess benötigt. Seine fachlichen, beratenden, konzeptionellen Fähigkeiten, sowie seine Fähigkeiten im Umgang mit Individuen und Gruppen werden diskutiert.
Im 6. Kapitel sollen die unterschiedlichen Phasen im Veränderungsprozess besprochen werden. Hierbei werden die Aufgaben des Change Agents im Change Management herausgearbeitet.
Das 7. Kapitel beschäftigt sich mit dem Problem des Widerstands gegen die Veränderung, mit welchem sich der Change Agent in der Regel im Change Management auseinandersetzen muss. Es werden Gründe für das Aufkommen von Widerständen genannt sowie Praktiken, welche der Change Agent anwendet, um diese Ursachen entkräften und den Widerstand minimieren zu können.
Abschließend wird im 8. Kapitel ein kurzer Überblick über die zukünftige Bedeutung des Change Agent für den Unternehmenserfolg gegeben. Des weiteren geben die Autoren Hinweise zur Zukunft des Change Agent und dessen Einsatz im Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung (Autor: R. Frager, MAS, C. Aichinger, MAS)
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Kennzeichen des Change Management (Autor: R. Frager, MAS)
- 2.1 Definition von Change Management
- 2.2 Ziele des Change Managements
- 2.3 Wissenschaftliche Entwicklung des Change Managements
- 2.4 Gründe für ein Change Management
- 2.4.1 Unternehmensexterne Gründe
- 2.4.1.1 Soziale Umwelt
- 2.4.1.2 Gesamtwirtschaftliche Umwelt
- 2.4.1.3 Politische Umwelt
- 2.4.1.4 Technologische Umwelt
- 2.4.1.5 Ökologische Umwelt
- 2.4.1.6 Institutionelle Umwelt
- 2.4.2 Unternehmensinterne Gründe
- 2.4.3 Empirische Gründe und Ziele für ein Change Management
- 2.5 Arten und Ansatzpunkte des Change Managements
- 2.5.1 Veränderung der Unternehmensstruktur
- 2.5.2 Veränderung der Unternehmenskultur
- 2.5.3 Veränderung der Individuen bzw. des Mitarbeiterverhaltens
- 2.6 Ursachen für das Scheitern von Change – Management – Projekten
- 2.7 Dauer von Change-Projekten
- 3. Der Change Agent (Autor: C. Aichinger, MAS)
- 3.1 Definition von Change Agent
- 3.2 Interner Change Agent
- 4. Zusammenarbeit des Change Agents
- 5. Fähigkeiten des Change Agents
- 6. Phasen im Veränderungsprozess und Aufgaben des Change Agents
- 7. Widerstand gegen Veränderung
- 8. Zukünftige Bedeutung des Change Agents
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Rolle des Change Agents im Change Management. Im Fokus steht die Frage nach den notwendigen Fähigkeiten und Aufgaben eines Change Agents, um Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten. Die Arbeit verzichtet bewusst auf die detaillierte Analyse der zu verändernden Aspekte in Unternehmen und konzentriert sich stattdessen auf den Agenten selbst und seine Rolle.
- Definition und Bedeutung des Change Agents
- Notwendige Fähigkeiten und Kompetenzen eines Change Agents
- Zusammenarbeit des Change Agents mit Individuen und Gruppen
- Bewältigung von Widerständen im Change Management
- Zukünftige Herausforderungen und Bedeutung des Change Agents
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung der Arbeit, nämlich die Fokussierung auf die Rolle des Change Agents und seiner Fähigkeiten, ohne sich detailliert mit den konkreten Veränderungen in Unternehmen auseinanderzusetzen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und leitet in die folgenden Kapitel über.
2. Kennzeichen des Change Management: Dieses Kapitel definiert Change Management, benennt seine Ziele und beschreibt seine wissenschaftliche Entwicklung. Es analysiert unternehmensexterne (soziale, wirtschaftliche, politische, technologische, ökologische und institutionelle Umwelt) und unternehmensinterne Gründe für Change Management Initiativen und beleuchtet empirische Gründe und Ziele. Schließlich werden verschiedene Arten und Ansatzpunkte von Change Management sowie häufige Ursachen für das Scheitern von Change-Projekten und deren Dauer diskutiert.
3. Der Change Agent: Dieses Kapitel definiert den Change Agent und unterscheidet zwischen internen und externen Change Agents, wobei die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Rollen ausführlich diskutiert werden. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Perspektiven und Fähigkeiten, die ein interner im Vergleich zu einem externen Change Agent in den Veränderungsprozess einbringen kann.
4. Zusammenarbeit des Change Agents: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Individuen und Gruppen, mit denen der Change Agent im Change Management typischerweise interagiert. Es analysiert die jeweiligen Beziehungen und die Herausforderungen der Zusammenarbeit in einem Veränderungsprozess. Die Bedeutung einer effektiven Kommunikation und Kooperation wird hervorgehoben.
5. Fähigkeiten des Change Agents: In diesem Kapitel werden die notwendigen Fähigkeiten eines Change Agents detailliert analysiert. Es werden fachliche, beratende und konzeptionelle Fähigkeiten ebenso behandelt wie die Fähigkeiten im Umgang mit Individuen und Gruppen. Das Kapitel verdeutlicht, wie diese Fähigkeiten zum Erfolg von Change-Management-Projekten beitragen.
6. Phasen im Veränderungsprozess und Aufgaben des Change Agents: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Phasen eines typischen Veränderungsprozesses und analysiert die Aufgaben des Change Agents in jeder Phase. Der Fokus liegt darauf, wie der Change Agent den Prozess effektiv steuern und die verschiedenen Stakeholder involvieren kann.
7. Widerstand gegen Veränderung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Problem des Widerstands gegen Veränderungen. Es werden verschiedene Ursachen für Widerstand genannt und Strategien und Praktiken des Change Agents zur Bewältigung und Minimierung dieses Widerstands diskutiert. Die Bedeutung von proaktiver Kommunikation und Partizipation wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Change Management, Change Agent, Veränderungsprozess, Führungskompetenzen, Widerstand, Unternehmenskultur, Zusammenarbeit, Fähigkeiten, Kompetenzen, interne und externe Change Agents.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Rolle des Change Agents im Change Management
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit konzentriert sich auf die Rolle des Change Agents im Change Management. Im Mittelpunkt steht die Analyse der notwendigen Fähigkeiten und Aufgaben eines Change Agents, um Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten. Die Arbeit betrachtet dabei weniger die zu verändernden Aspekte im Unternehmen selbst, sondern legt den Schwerpunkt auf den Agenten und seine Funktion.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Bedeutung des Change Agents, notwendige Fähigkeiten und Kompetenzen eines Change Agents, Zusammenarbeit mit Individuen und Gruppen, Bewältigung von Widerständen im Change Management und zukünftige Herausforderungen für den Change Agent.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Aufbau), Kennzeichen des Change Managements (Definition, Ziele, Gründe, Arten), Der Change Agent (Definition, interne vs. externe Agents), Zusammenarbeit des Change Agents, Fähigkeiten des Change Agents, Phasen im Veränderungsprozess und Aufgaben des Change Agents, Widerstand gegen Veränderung und Zukünftige Bedeutung des Change Agents. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was wird unter „Kennzeichen des Change Managements“ verstanden?
Dieses Kapitel definiert Change Management, beschreibt seine Ziele und die wissenschaftliche Entwicklung. Es analysiert unternehmensinterne und -externe Gründe für Change Management Initiativen (soziale, wirtschaftliche, politische, technologische, ökologische und institutionelle Umwelt) und beleuchtet empirische Gründe und Ziele. Es werden verschiedene Arten und Ansatzpunkte von Change Management sowie Ursachen für das Scheitern von Change-Projekten und deren Dauer diskutiert.
Wie wird der Change Agent definiert?
Der Change Agent wird definiert und die Unterscheidung zwischen internen und externen Change Agents wird erläutert, inklusive der jeweiligen Vor- und Nachteile. Die Arbeit konzentriert sich auf die unterschiedlichen Perspektiven und Fähigkeiten, die ein interner im Vergleich zu einem externen Change Agent in den Veränderungsprozess einbringen kann.
Welche Fähigkeiten benötigt ein Change Agent?
Die Arbeit analysiert detailliert die notwendigen Fähigkeiten eines Change Agents. Dazu gehören fachliche, beratende und konzeptionelle Fähigkeiten sowie Fähigkeiten im Umgang mit Individuen und Gruppen. Es wird erläutert, wie diese Fähigkeiten zum Erfolg von Change-Management-Projekten beitragen.
Wie wird mit Widerstand gegen Veränderung umgegangen?
Das Kapitel zum Widerstand gegen Veränderungen benennt verschiedene Ursachen und diskutiert Strategien und Praktiken des Change Agents zur Bewältigung und Minimierung des Widerstands. Die Bedeutung von proaktiver Kommunikation und Partizipation wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Change Management, Change Agent, Veränderungsprozess, Führungskompetenzen, Widerstand, Unternehmenskultur, Zusammenarbeit, Fähigkeiten, Kompetenzen, interne und externe Change Agents.
Welche Autoren sind an der Arbeit beteiligt?
Die Arbeit wurde von R. Frager, MAS und C. Aichinger, MAS verfasst.
- Quote paper
- Rüdiger Frager (Author), Christoph Georg von Aichinger (Author), 2014, Die Anforderungen an den Change Agent und dessen Aufgaben im Change Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295959