Le présent document présente le processus de réalisation du Système d’Information Foncière que nous avons mis en œuvre au cours de quatre mois qui ont suivi notre stage de fin d’études dans l’entreprise X, spécialisée dans le génie logiciel. Notre système est constitué d’une base de données géographiques contenant des informations sur les parcelles, les propriétaires et les titres fonciers. Les utilisateurs (dirigeants, chercheurs, investisseurs, grand public) peuvent accéder à ces informations via une interface web offrant des fonctionnalités telles que la recherche et l’affichage sur une carte des parcelles. Ce Système d’Information Géographique est conçu entièrement en utilisant des outils libres tels que GeoServer, PostgreSQL/PostGIS et OpenLayers.
Inhaltsverzeichnis
- INTRODUCTION
- CHAPITRE I: CONTEXTE ET PROBLÉMATIQUE
- I.1. Contexte
- I.2. Problématique
- I.3. Méthodologie
- I.4. Objectifs
- I.4.1. Objectif général
- I.4.2. Objectifs spécifiques
- CHAPITRE II : GÉNÉRALITÉS
- II.1. Généralités sur la propriété foncière
- II.1.1. Quelques Définitions
- II.1.2. Procédure d'immatriculation au Cameroun
- II.2. Généralités sur les Systèmes d'Information Géographique
- II.2.1. Définitions
- II.2.2. Historique
- II.2.3. Composante d'un SIG
- II.2.4. Les SIG et le Web
- II.2.5. Principes du WebMapping
- II.3. Généralités sur les SIG cadastraux
- II.3.1. En Suisse
- II.3.2. En Nouvelle Calédonie
- II.3.3. Au Maroc et en Tunisie
- II.1. Généralités sur la propriété foncière
- CHAPITRE III: ANALYSE ET CONCEPTION DU SYSTÈME
- III.1. Analyse
- III.1.1. Le Cahier des charges
- III.2. Conception et Modélisation du Système
- III.2.1. Diagrammes de cas d'utilisation du système
- III.2.2. Diagrammes de séquences du système
- III.2.3. Modèle de déploiement du système
- III.1. Analyse
- CHAPITRE IV : ARCHITECTURE DU SYSTÈME
- IV.1. Le module serveur
- IV.1.1. La base des données géographiques: PostgreSQL/PostGIS
- IV.1.2. Le serveur cartographique : GeoServer
- IV.2. L'application web
- IV.2.1. Architecture: MVC
- IV.2.2. Le client géographique
- IV.1. Le module serveur
- CHAPITRE V: RÉSULTATS ET COMMENTAIRES
- V.1. Installation et configuration des outils
- V.1.1. PostgreSQL-PostGIS
- V.1.2. GeoServer
- V.2. Accès facilité à l'information foncière
- V.3. Le livre foncier numérique
- V.3.1. Sécurisation
- V.3.2. Enregistrement des titres fonciers
- V.3.3. Enregistrement des transactions foncières
- V.4. Évaluation de l'application
- V.1. Installation et configuration des outils
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, ein geografisches Informationssystem (GIS) für das Grundstückswesen in Kamerun zu entwickeln. Das System soll den Zugang zu Grundstücksinformationen verbessern und die Effizienz der Verwaltungsprozesse steigern.
- Entwicklung eines GIS für das Grundstückswesen in Kamerun
- Verbesserung des Zugangs zu Grundstücksinformationen
- Effizienzsteigerung der Verwaltungsprozesse im Grundstückswesen
- Analyse bestehender Systeme und deren Anwendbarkeit auf den kamerunischen Kontext
- Konzeption und Implementierung einer webbasierten Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
CHAPITRE I: CONTEXTE ET PROBLÉMATIQUE: Dieses Kapitel legt den Kontext der Arbeit dar, indem es die Herausforderungen des kamerunischen Grundstückswesens beschreibt und die damit verbundenen Probleme beleuchtet. Es definiert die Forschungsmethodik und formuliert die allgemeinen und spezifischen Ziele der Studie. Die Problemstellung konzentriert sich auf die Ineffizienz und den mangelnden Zugang zu Informationen im aktuellen System, was zu Unsicherheiten und Konflikten im Grundstücksbereich führt. Die Methodik beschreibt den Ansatz zur Entwicklung des GIS, während die Ziele die Verbesserung der Datenverwaltung und den erleichterten Zugang zu Informationen umfassen.
CHAPITRE II : GÉNÉRALITÉS: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Grundstückswesen in Kamerun, einschließlich der Definitionen relevanter Begriffe und der bestehenden Immatrikulationsprozesse. Es erläutert die grundlegenden Prinzipien von geografischen Informationssystemen (GIS), ihrer Geschichte, Komponenten und ihrer Anwendung im Web. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von GIS-Systemen im Bereich des Katasters, mit Beispielen aus der Schweiz, Neukaledonien, Marokko und Tunesien, um internationale Best Practices und unterschiedliche Ansätze zu beleuchten.
CHAPITRE III: ANALYSE ET CONCEPTION DU SYSTÈME: In diesem Kapitel wird die Analyse der Anforderungen an das zu entwickelnde GIS detailliert dargestellt, einschließlich eines detaillierten Lastenheftes. Es beschreibt den Designprozess und die Modellierung des Systems mithilfe von Anwendungsfalldiagrammen, Sequenzdiagrammen und einem Deployment-Modell. Diese Modelle visualisieren die Interaktionen der verschiedenen Systemkomponenten und zeigen den Ablauf der Prozesse. Die Analysephase dient als Grundlage für die anschließende Gestaltung des Systems.
CHAPITRE IV : ARCHITECTURE DU SYSTÈME: Dieses Kapitel beschreibt die Architektur des entwickelten GIS, die sich in einen Server- und einen Web-Anwendungs-Modul unterteilt. Der Server-Modul beinhaltet die geographische Datenbank (PostgreSQL/PostGIS) und den Karten-Server (GeoServer). Die Webanwendung basiert auf dem MVC-Architekturmuster und bietet einen geographischen Client für die Benutzerinteraktion. Die Architekturbeschreibung legt die einzelnen Komponenten und deren Zusammenspiel detailliert dar.
CHAPITRE V: RÉSULTATS ET COMMENTAIRES: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Implementierung des GIS. Es beschreibt die Installation und Konfiguration der verwendeten Tools (PostgreSQL/PostGIS und GeoServer) und zeigt den verbesserten Zugang zu Grundstücksinformationen auf. Ein zentraler Aspekt ist die Beschreibung des digitalen Grundbuchs mit seinen Sicherheitsmechanismen und den Möglichkeiten zur Registrierung von Grundstückstiteln und -transaktionen. Abschließend wird eine Bewertung der entwickelten Anwendung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Geografisches Informationssystem (GIS), Grundstückswesen, Kataster, Kamerun, WebMapping, PostgreSQL/PostGIS, GeoServer, Datenverwaltung, Landregistrierung, Immobilientransaktionen, Webanwendung, MVC-Architektur.
Häufig gestellte Fragen zum Geographischen Informationssystem für das Grundstückswesen in Kamerun
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines geographischen Informationssystems (GIS) für das Grundstückswesen in Kamerun. Ziel ist die Verbesserung des Zugangs zu Grundstücksinformationen und die Steigerung der Effizienz der Verwaltungsprozesse.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Herausforderungen des kamerunischen Grundstückswesens, die Entwicklung eines webbasierten GIS, die Analyse bestehender Systeme, die Konzeption und Implementierung einer webbasierten Anwendung, sowie die Beschreibung der Architektur und der Ergebnisse der Implementierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr Inhalt?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel I beschreibt den Kontext, die Problematik, die Methodik und die Ziele der Studie. Kapitel II bietet einen Überblick über das Grundstückswesen in Kamerun und die Grundlagen von GIS. Kapitel III behandelt die Analyse und Konzeption des Systems. Kapitel IV beschreibt die Architektur des entwickelten GIS. Kapitel V präsentiert die Ergebnisse der Implementierung und eine Bewertung der Anwendung.
Welche Software und Technologien werden verwendet?
Die entwickelte Anwendung nutzt PostgreSQL/PostGIS als geographische Datenbank, GeoServer als Kartenserver und basiert auf dem MVC-Architekturmuster für die Webanwendung.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Hauptziele sind die Entwicklung eines GIS für das kamerunische Grundstückswesen, die Verbesserung des Zugangs zu Grundstücksinformationen, die Steigerung der Effizienz der Verwaltungsprozesse und die Analyse bestehender Systeme und deren Anwendbarkeit auf den kamerunischen Kontext.
Welche Vorteile bietet das entwickelte GIS?
Das entwickelte GIS bietet einen verbesserten Zugang zu Grundstücksinformationen, ein digitales Grundbuch mit Sicherheitsmechanismen, die Möglichkeit zur Registrierung von Grundstückstiteln und -transaktionen und somit eine höhere Effizienz im Grundstückswesen.
Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit dem kamerunischen Grundstückswesen angesprochen?
Die Arbeit adressiert die Ineffizienz und den mangelnden Zugang zu Informationen im aktuellen System, was zu Unsicherheiten und Konflikten im Grundstücksbereich führt.
Wie ist die Architektur des entwickelten GIS aufgebaut?
Das GIS besteht aus einem Server-Modul (PostgreSQL/PostGIS und GeoServer) und einem Web-Anwendungs-Modul (basierend auf MVC-Architektur mit geographischem Client).
Welche Beispiele internationaler Best Practices werden genannt?
Die Arbeit beleuchtet Beispiele aus der Schweiz, Neukaledonien, Marokko und Tunesien, um internationale Best Practices und unterschiedliche Ansätze im Bereich der katasterbezogenen GIS-Systeme zu zeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Geografisches Informationssystem (GIS), Grundstückswesen, Kataster, Kamerun, WebMapping, PostgreSQL/PostGIS, GeoServer, Datenverwaltung, Landregistrierung, Immobilientransaktionen, Webanwendung, MVC-Architektur.
- Citation du texte
- Herbin Tsobeng Tsafack (Auteur), 2014, Mise en place d'un système d'information géographique pour la propriété foncière au Cameroun, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295957