Seit dem nahezu in allen Branchen vollzogenen Wandel vom Käufer- zum Verkäufermarkt seit den 60er Jahren ist eine stetig wachsende Konkurrenz und damit zunehmend die Notwendigkeit zur Kundenorientierung festzustellen. Durch die gestiegene Verbrauchermacht ist eine an den Wünschen, Bedürfnissen und Erwartungen der aktuellen und potenziellen Käufer ausgerichtete, differenzierte Marktbearbeitung unumgänglich geworden. Voraussetzung ist die Unterteilung des heterogenen Gesamtmarktes in homogene Teilmärkte, um den unterschiedlichen Kundenanforderungen gerecht zu werden. Ein wichtiges Marketinginstrument zur Bildung von Teilmärkten ist die Markt- bzw. Zielgruppensegmentierung.
Ziel dieser Arbeit ist es, den Aufbau und die Ziele der Segmentierung von Zielgruppen sowie das grundsätzliche Vorgehen dabei darzustellen. Dazu werden die grundlegenden Segmentierungskriterien detailliert beschrieben und deren konzeptionelle Einordnung in Konzepte zur Marktsegmentierung aufgezeigt. Abschließend werden die positiven wie negativen Auswirkungen der Zielgruppensegmentierung aufgezeigt.
Nach der Einleitung zur Themen- und Arbeitszielvorstellung werden im 2. Kapitel die Grundlagen der Zielgruppensegmentierung auf Basis einer allgemeinen Definition sowie den allgemeinen Zielen vermittelt. Das 3. Kapitel beschreibt danach die Segmentierungskriterien als konzeptionelle Elemente der Marktsegmentierung. Im 4. Kapitel wird anschließend die Umsetzung der Segmentierung anhand verschiedener Verfahren dargestellt. Abschließend werden im 5. Kapitel die positiven wie negativen Konsequenzen der Segmentierung dargestellt und im 6. Kapitel ein Fazit gezogen sowie eine kritische Reflexion vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Thema
- Zielsetzung dieser Arbeit
- Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen und Zielsetzung
- Definition und Zweck der Zielgruppensegmentierung
- Ziele der Marktsegmentierung
- Konzept der Segmentierungskriterien
- Geografische Kriterien
- Soziodemografische Kriterien
- Psychografische Kriterien
- Verhaltensorientierte Kriterien
- Umsetzung der Zielgruppensegmentierung
- STP-Modell
- Zweistufiges Konzept der Marktsegmentierung
- Auswirkung der Zielgruppensegmentierung
- Positive Konsequenzen
- Negative Konsequenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Zielgruppensegmentierung im Marketing. Ziel ist die Darstellung des Aufbaus und der Ziele der Segmentierung von Zielgruppen sowie des grundsätzlichen Vorgehens. Es werden die grundlegenden Segmentierungskriterien detailliert beschrieben und deren konzeptionelle Einordnung in Konzepte zur Marktsegmentierung aufgezeigt. Schließlich werden die positiven und negativen Auswirkungen der Zielgruppensegmentierung beleuchtet.
- Definition und Zweck der Zielgruppensegmentierung
- Segmentierungskriterien (geografisch, soziodemografisch, psychografisch, verhaltensorientiert)
- Konzepte zur Marktsegmentierung (STP-Modell, zweistufiges Konzept)
- Umsetzung der Zielgruppensegmentierung
- Auswirkungen der Zielgruppensegmentierung (positive und negative Konsequenzen)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Zielgruppensegmentierung ein, erläutert die Relevanz im Kontext des Wandels vom Käufer- zum Verkäufermarkt und beschreibt die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Sie betont die Notwendigkeit einer kundenorientierten und differenzierten Marktbearbeitung als Reaktion auf die gestiegene Verbrauchermacht und die zunehmende Konkurrenz. Die Zielgruppensegmentierung wird als wichtiges Marketinginstrument zur Bildung homogener Teilmärkte aus dem heterogenen Gesamtmarkt vorgestellt.
Grundlagen und Zielsetzung: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der Zielgruppensegmentierung dar. Es liefert eine allgemeine Definition von Markt- bzw. Zielgruppensegmentierung und erklärt ihren Zweck. Die Segmentierung wird als Aufteilung des Gesamtmarktes nach bestimmten Kriterien in Käufergruppen definiert, die bezüglich ihres Kaufverhaltens möglichst homogen und untereinander möglichst heterogen sind. Neben der Marktaufteilung zielt sie auf die Ableitung segmentspezifischer Strategien und die Unterstützung deren Entwicklung und Implementierung in Marketingprogrammen ab. Es werden auch die Hauptziele der Marktsegmentierung benannt, die darin bestehen, einen hohen Identitätsgrad zwischen Marktleistung und Kundenbedürfnissen zu erreichen, den Markt zu erfassen und zu bearbeiten, sowie eine umfassende Informationsbasis über Marktstrukturen aufzubauen.
Konzept der Segmentierungskriterien: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die konzeptionellen Segmentierungskriterien, die für die Aufteilung des Gesamtmarktes in homogene Teilmärkte unerlässlich sind. Die Auswahl geeigneter Kriterien ermöglicht eine sinnvolle Abgrenzung, Beschreibung und Bearbeitung der Marktsegmente. Es wird die älteste Form, die geografische Segmentierung (Makrogeografische Segmentierung) erläutert, die den Markt in regionale Einheiten unterteilt. Während die Datenverfügbarkeit ein Vorteil ist, wird der geringe Bezug zum tatsächlichen Käuferverhalten als Nachteil dargestellt. Die anderen Kriterien (soziodemografisch, psychografisch, verhaltensorientiert) werden angedeutet, aber nicht detailliert beschrieben.
Umsetzung der Zielgruppensegmentierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung der Zielgruppensegmentierung. Es werden verschiedene Verfahren, wie das STP-Modell und ein zweistufiges Konzept der Marktsegmentierung, als Methoden zur Umsetzung der erörterten Konzepte vorgestellt. Die Details der einzelnen Verfahren werden jedoch nicht spezifiziert.
Auswirkung der Zielgruppensegmentierung: In diesem Kapitel werden die positiven und negativen Konsequenzen der Zielgruppensegmentierung beleuchtet. Es wird auf die positiven Auswirkungen eingegangen, die durch den differenzierten Einsatz der Marketinginstrumente und die bessere Befriedigung der Kundenbedürfnisse entstehen. Gleichzeitig werden aber auch die potenziellen Nachteile der Segmentierung angesprochen, ohne jedoch konkrete Beispiele zu nennen.
Schlüsselwörter
Zielgruppensegmentierung, Marktsegmentierung, Segmentierungskriterien, STP-Modell, Marktbearbeitung, Kundenorientierung, Käuferverhalten, Marketinginstrumente, Marktforschung, Konsumentenbedürfnisse.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Zielgruppensegmentierung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Zielgruppensegmentierung im Marketing. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine detaillierte Beschreibung der Zielsetzung und der behandelten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Aufbaus und der Ziele der Segmentierung, der Beschreibung der Segmentierungskriterien und der Erläuterung verschiedener Konzepte zur Marktsegmentierung, einschließlich deren positiven und negativen Auswirkungen.
Was sind die Hauptthemen der Arbeit?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Definition und Zweck der Zielgruppensegmentierung, detaillierte Beschreibung der Segmentierungskriterien (geografisch, soziodemografisch, psychografisch und verhaltensorientiert), Konzepte zur Marktsegmentierung (insbesondere das STP-Modell und ein zweistufiges Konzept), die praktische Umsetzung der Zielgruppensegmentierung und schließlich die positiven und negativen Auswirkungen dieser Segmentierung.
Welche Segmentierungskriterien werden behandelt?
Das Dokument beschreibt verschiedene Segmentierungskriterien: Geografische Kriterien (mit Fokus auf die makrogeografische Segmentierung und deren Vor- und Nachteile), soziodemografische, psychografische und verhaltensorientierte Kriterien. Während die geografischen Kriterien detaillierter erläutert werden, bleiben die anderen Kriterien eher oberflächlich angesprochen.
Welche Konzepte zur Marktsegmentierung werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt das STP-Modell und ein zweistufiges Konzept der Marktsegmentierung vor. Allerdings werden die Details der einzelnen Verfahren nicht im Detail spezifiziert.
Welche positiven und negativen Auswirkungen der Zielgruppensegmentierung werden diskutiert?
Es werden positive Auswirkungen durch differenzierten Marketing-Einsatz und bessere Bedürfnisbefriedigung genannt. Negative Konsequenzen der Segmentierung werden angesprochen, bleiben aber ohne konkrete Beispiele.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Darstellung des Aufbaus und der Ziele der Zielgruppen-Segmentierung sowie des grundsätzlichen Vorgehens. Es geht darum, die grundlegenden Segmentierungskriterien detailliert zu beschreiben und deren Einordnung in Konzepte der Marktsegmentierung aufzuzeigen. Schließlich werden die positiven und negativen Auswirkungen der Zielgruppensegmentierung beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Zielgruppensegmentierung, Marktsegmentierung, Segmentierungskriterien, STP-Modell, Marktbearbeitung, Kundenorientierung, Käuferverhalten, Marketinginstrumente, Marktforschung und Konsumentenbedürfnisse.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Relevanz der Zielgruppensegmentierung im Kontext des Wandels vom Käufer- zum Verkäufermarkt erläutert. Es folgen Kapitel zu den Grundlagen und Zielen, den Segmentierungskriterien, der Umsetzung und den Auswirkungen der Segmentierung.
- Quote paper
- Martin Hagemann (Author), 2015, Zielgruppensegmentierung im Marketing. Ziele, Konzepte und Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295826