Inflation und Deflation sind zwei Begriffe, die in der Diskussion über die Auswirkungen der Finanzkrise ein wichtiger Bestandteil sind. Deshalb war es Ziel dieser Arbeit, neben einer einfachen Begriffserklärung, die Zusammenhänge und Hintergründe näher zu beleuchten. Dazu wird neben der Frage der Inflationsmessung auch auf die Inflationsarten eingegangen, sowie die möglichen Ursachen, die auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite als Auslöser identifiziert werden können, angeführt.
Weiters wird die Inflation unter dem Gesichtspunkt der wirtschaftswissenschaftlichen Theorien der Klassik, des Keynesianismus und des Monetarismus beschrieben.
Ebenfalls erörtert werden die Beschreibungen der Phasen des Konjunkturzyklus, sowie die Auswirkungen der Konjunktur auf das Preisniveau des Wirtschaftswachstums. Den Abschluss des theoretischen Teils bildet ein kurzer Überblick über den Staat und sein Budget und die Bedingungen und Gefahren einer strukturellen Verschuldung.
Der zweite Teil behandelt die globalen Krisen im Laufe der Geschichte mit besonderem Augenmerk auf die österreichischen Haushalte. Es wird hierbei auf die Welt- Wirtschaftskrise von 1929, die Ölkrise 1973 und auf die aktuelle Finanzkrise eingegangen. Ein eigener Abschnitt listet die aktuellen Auswirkungen auf die Österreichischen Haushalte auf. Eine Zusammenfassung und kritische Reflexion bilden den Abschluss dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1 Einleitung
- 2 Inflation und Deflation
- 2.1 Begriff, Funktion und Eigenschaften des Geldes
- 2.2 Messung der Inflation
- 2.3 Arten und Ursachen der Inflation
- 2.3.1 Ursachen auf der Nachfragesseite
- 2.3.2 Ursachen auf der Angebotsseite
- 2.4 Behandlung von Inflation in den wirtschaftswissenschaftlichen Theorien
- 2.4.1 Die klassische Nationalökonomie
- 2.4.2 Der Keynesianismus
- 2.4.3 Der Monetarismus
- 2.5 Das Wirtschaftswachstum
- 2.5.1 Das Bruttoinlandsprodukt (BIP)
- 2.5.2 Verlauf einer Konjunktur
- 2.6 Der Staat und sein Budget
- 2.6.1 Die Auswirkungen des Budgetdefizits
- 3 Krisen und ihre globale Auswirkungen
- 3.1 Die Weltwirtschaftskrise von 1929
- 3.2 Die Ölpreiskrise 1973
- 3.3 Die Weltwirtschaftskrise 2008
- 3.4 Die Auswirkungen auf Österreichs Haushalte
- 4 Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Phänomene Inflation und Deflation, ihre Ursachen und Auswirkungen auf private Haushalte in Österreich, insbesondere im Kontext globaler Wirtschaftskrisen. Ziel ist es, die Begriffe zu definieren, verschiedene wirtschaftswissenschaftliche Theorien zu beleuchten und die historischen und aktuellen Auswirkungen auf die österreichische Wirtschaft zu analysieren.
- Definition und Abgrenzung von Inflation und Deflation
- Ursachen von Inflation (angebots- und nachfrageseitig)
- Wirtschaftswissenschaftliche Theorien (Klassik, Keynesianismus, Monetarismus)
- Auswirkungen von Inflation und Deflation auf das Wirtschaftswachstum
- Analyse globaler Wirtschaftskrisen und deren Auswirkungen auf Österreich
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Inflation und Deflation ein und betont deren Relevanz für die Wirtschaft und die Politik. Sie skizziert die Ziele der Arbeit, darunter die Definition der Begriffe, die Analyse der Ursachen und die Untersuchung der Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum und die Haushalte in Österreich. Die Arbeit verspricht eine Betrachtung verschiedener wirtschaftswissenschaftlicher Theorien im Kontext der Preisniveauveränderungen.
2 Inflation und Deflation: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Erläuterung von Inflation und Deflation. Es beginnt mit der Definition von Geld, seinen Eigenschaften und seiner Funktion im Wirtschaftssystem. Die verschiedenen Messmethoden der Inflation werden erläutert, sowie die Arten und Ursachen, die sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite liegen können. Es werden die wirtschaftswissenschaftlichen Theorien der Klassik, des Keynesianismus und des Monetarismus im Bezug auf die Inflation beleuchtet und deren Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum und den Konjunkturverlauf mit Hilfe von Indikatoren wie dem BIP beschrieben. Abschließend wird die Rolle des Staatshaushaltes und die Gefahren einer strukturellen Verschuldung im Kontext der Preisstabilität diskutiert.
3 Krisen und ihre globale Auswirkungen: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen verschiedener globaler Wirtschaftskrisen, darunter die Weltwirtschaftskrise von 1929, die Ölkrise von 1973 und die Finanzkrise von 2008. Der Fokus liegt dabei auf den Folgen für die österreichischen Haushalte. Es wird untersucht, wie diese Krisen das Preisniveau beeinflusst und welche konkreten Auswirkungen auf die Bevölkerung zu beobachten waren. Das Kapitel unterstreicht die langfristigen Folgen und die Verknüpfung von politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen mit den darauffolgenden Krisen.
Schlüsselwörter
Inflation, Deflation, Wirtschaftswachstum, Preisniveau, Konjunkturzyklus, Keynesianismus, Monetarismus, klassische Nationalökonomie, Staatsbudget, strukturelle Verschuldung, Weltwirtschaftskrise, Ölkrise, Finanzkrise, Österreichische Haushalte, BIP.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Inflation und Deflation in Österreich
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Phänomene Inflation und Deflation, ihre Ursachen und Auswirkungen auf private Haushalte in Österreich, insbesondere im Kontext globaler Wirtschaftskrisen. Sie definiert die Begriffe, beleuchtet verschiedene wirtschaftswissenschaftliche Theorien und analysiert die historischen und aktuellen Auswirkungen auf die österreichische Wirtschaft.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Inflation und Deflation; Ursachen von Inflation (angebots- und nachfrageseitig); wirtschaftswissenschaftliche Theorien (Klassik, Keynesianismus, Monetarismus); Auswirkungen von Inflation und Deflation auf das Wirtschaftswachstum; Analyse globaler Wirtschaftskrisen (1929, 1973, 2008) und deren Auswirkungen auf Österreich; Rolle des Staatshaushaltes und die Gefahren einer strukturellen Verschuldung im Kontext der Preisstabilität; Messung der Inflation; Bedeutung des Bruttoinlandsprodukts (BIP).
Welche wirtschaftswissenschaftlichen Theorien werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die wirtschaftswissenschaftlichen Theorien der klassischen Nationalökonomie, des Keynesianismus und des Monetarismus im Bezug auf Inflation und deren Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum.
Welche globalen Wirtschaftskrisen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise von 1929, der Ölkrise von 1973 und der Weltwirtschaftskrise von 2008 auf Österreich und dessen Haushalte.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel über Inflation und Deflation, einem Kapitel über Krisen und deren globale Auswirkungen sowie einem Schluss. Das Kapitel über Inflation und Deflation beinhaltet detaillierte Unterkapitel zu Geld, Messmethoden der Inflation, Ursachen der Inflation, wirtschaftswissenschaftlichen Theorien, Wirtschaftswachstum, und dem Staatshaushalt. Das Kapitel über Krisen konzentriert sich auf die genannten globalen Wirtschaftskrisen und deren spezifische Auswirkungen auf Österreichische Haushalte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Inflation, Deflation, Wirtschaftswachstum, Preisniveau, Konjunkturzyklus, Keynesianismus, Monetarismus, klassische Nationalökonomie, Staatsbudget, strukturelle Verschuldung, Weltwirtschaftskrise, Ölkrise, Finanzkrise, Österreichische Haushalte, BIP.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Phänomene Inflation und Deflation zu definieren, ihre Ursachen zu analysieren und ihre Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum und die Haushalte in Österreich zu untersuchen, insbesondere im Kontext globaler Wirtschaftskrisen. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis der Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren liefern.
- Quote paper
- Hanspeter Zach (Author), 2010, Von der Inflation in die Deflation. Globale Szenarien und deren Auswirkungen auf die privaten Haushalte in Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295703