Die Anforderungsdokumentation dient in den frühen Phasen der Produktentwicklung zur Abbildung von Stakeholderinteressen in formalisierten Anforderungen. Die Anforderungsliste bildet hierbei die Informationsbasis und den Referenzpunkt für alle nachfolgenden Entwicklungsschritte. Sie trägt zu einem wesentlichen Teil zur Erfüllung der Gesamtentwicklungsaufgabe bei.
Sowohl innerhalb der konstruktionswissenschaftlichen Literatur als auch aus praktischer Sicht liegen deutliche Unterschiede zwischen Dokumentationen vor. Dies erschwert den modell- und unternehmensübergreifenden Einsatz dieser Dokumente.
Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer neugestalteten Anforderungsdokumentation. Die
Neugestaltung soll gleichermaßen den Ansprüchen aus Vorgehensmodellen, Transformationsmodell
sowie Praxis gerecht werden. Für das Transformationsmodell soll die Unterstützung der
Transformation von Anforderungen hin zu Soll-Eigenschaften im Vordergrund stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation und Zielsetzung
- Struktureller Aufbau
- Stand der Forschung
- Einordnung des Anforderungsbegriffs in Vorgehensmodelle
- Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte
- Vorgehen entlang des V-Modells nach VDI-Richtlinie 2206
- Münchener Vorgehensmodell
- Modellierung von technischen Produkten und technischen Systemen
- Grundlagen technischer Systeme
- Modelle technischer Systeme und technischer Produkte
- Abgrenzung des Anforderungsbegriffs
- Definitionen des Anforderungsbegriffs
- Merkmale zur Klassifizierung von Anforderungen
- Theoretische Ansätze zur Dokumentation von Anforderungen
- Der Dokumentationsbegriff
- Dokumentation von Anforderungen nach EHRLENSPIEL/MEERKAMM
- Dokumentation von Anforderungen nach LINDEMANN
- Dokumentation von Anforderungen nach PAHL/BEITZ
- Dokumentation von Anforderungen nach ULRICH/EPPINGER
- Dokumentation von Anforderungen gemäß Automotive SPICE
- Weitere Aspekte zur Anforderungsdokumentation
- Fazit zum Stand der Forschung
- Einordnung des Anforderungsbegriffs in Vorgehensmodelle
- Analyse der Anforderungsdokumentation in der Produktentwicklung
- Die Bedeutung der Anforderungsdokumentation für die Transformation von Anforderungen in Soll-Eigenschaften
- Die Schnittstelle zwischen Erfassungsprozess und Anforderungsraum
- Die Anforderungsdokumentation von Anforderungen aus dem Anforderungsraum
- Transformation von Anforderungen zu Soll-Eigenschaften
- Zusammenfassung der Erkenntnisse für eine Anforderungsdokumentation zur Unterstützung des Transformationsprozesses
- Anforderungsdokumentation innerhalb ausgewählter Vorgehensmodelle
- Anforderungsdokumentation im Münchener Vorgehensmodell
- Anforderungsdokumentation in Verbindung mit VDI-Richtlinie 2206
- Analyse der Anforderungsdokumentation in der Praxis
- Datenerhebung und Unternehmensprofile
- Auswertung der Praxisbeispiele
- Zusammenfassung der Erkenntnisse aus den Praxisbeispielen
- Fazit der Analyse
- Die Bedeutung der Anforderungsdokumentation für die Transformation von Anforderungen in Soll-Eigenschaften
- Konzept einer neugestalteten Anforderungsdokumentation
- Aufbau der neugestalteten Anforderungsdokumentation
- Anwendungsbeispiel einer neugestalteten Anforderungsliste
- Grundlagen und Kundenanforderungen der künstlichen Kletteranlagen
- Erstellen der Anforderungsliste
- Unterstützung des Transformationsprozesses durch die neugestaltete Anforderungsdokumentation
- Kritische Würdigung der neugestalteten Anforderungsdokumentation
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer neugestalteten Anforderungsdokumentation für die Produktentwicklung. Ziel ist es, eine Dokumentation zu schaffen, die sowohl den Anforderungen aus Vorgehensmodellen und dem Transformationsmodell als auch den Bedürfnissen der Praxis gerecht wird. Insbesondere soll die Unterstützung der Transformation von Anforderungen hin zu Soll-Eigenschaften im Vordergrund stehen.
- Entwicklung einer neuen Anforderungsdokumentation, die den Anforderungen aus unterschiedlichen Vorgehensmodellen gerecht wird.
- Unterstützung der Transformation von Anforderungen hin zu Soll-Eigenschaften.
- Analyse der Anforderungsdokumentation in der Praxis und Ableitung von Erkenntnissen für die Neugestaltung.
- Entwicklung eines modularen Aufbaus, der die Anpassung an individuelle Bedürfnisse ermöglicht.
- Steigerung der Handhabbarkeit und Akzeptanz der Anforderungsdokumentation in der Anwendung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Motivation und Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert den strukturellen Aufbau. Das zweite Kapitel beleuchtet den Stand der Forschung, indem es den Anforderungsbegriff in verschiedenen Vorgehensmodellen einordnet, Modelle technischer Systeme und Produkte analysiert, sowie verschiedene Ansätze zur Dokumentation von Anforderungen vorstellt. Kapitel 3 analysiert die Anforderungsdokumentation in der Produktentwicklung, wobei die Bedeutung der Dokumentation für die Transformation von Anforderungen in Soll-Eigenschaften im Fokus steht. Des Weiteren werden die Anforderungsdokumentation in ausgewählten Vorgehensmodellen und die Ergebnisse einer Praxisanalyse betrachtet. Kapitel 4 präsentiert das Konzept einer neugestalteten Anforderungsdokumentation, inklusive eines Anwendungsbeispiels und einer kritischen Würdigung. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Schlüsselwörter
Anforderungsdokumentation, Produktentwicklung, Transformation, Soll-Eigenschaften, Vorgehensmodelle, Praxisanalyse, Neugestaltung, Modularität, Handhabbarkeit, Akzeptanz.
- Quote paper
- Markus Burger (Author), 2015, Dokumentation von Anforderungen in der Produktentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295663